Newsticker

Ethereum – alles muss dezentralisiert sein!

Kaum ein Altcoin wurde mit so viel Gedöns und Begeisterung verkündet wie Ethereum. Aber was ist dran an dem System, das, so die Medien, „alles“ dezentralisieren will und über das schon gemunkelt wurde, es könne den Bitcoin überflüssig machen? Die Blockchain der Zukunft – oder nur Schaumschlägerei? Wir haben uns die virtuelle Währung, die eine eigene Programmiersprache werden soll, näher angeschaut und dabei mit zwei Leuten gesprochen, die sich etwas besser auskennen sollten.

18 Millionen Dollar. So viel hat das Ethereum-Projekt durch den Vorverkauf der „Ether“ eingenommen. Damit handelt es sich um das zweitgrößte Crowd-Funding-Projekt aller Zeiten. Selbstverständlich waren die Käufer auch von der Hoffnung motiviert, dass die „Ether“ ein lukratives Investement sein werden. Aber ohne eine gehörige Portion Vertrauen in die Leute hinter Ethereum sowie das Potenzial des Projekts dürfte eine solche Summe nicht zustande gekommen sein.

Ein Bitcoin, der alles kann, was ein Computer kann

„Ich habe mich mit Bitcoin beschäftigt, war aber kein Fan von Altcoins. Als ich auf einem Blog von Ethereum gelesen habe, fand ich die Idee sofort wahnsinnig faszinierend,“ meint Christoph Jentzsch. Der Physiker beschäftigt sich als Doktorand mit Computersimulationen und arbeitet nebenberuflich als Produkttester für Ethereum. In der Kurzform beschreibt er Ethereum als „eine Blockchain mit Turing-kompletter Programmiersprache.“ Also ein vollständig programmierbarer Bitcoin.

Der Ethereum hat auch das Interesse von Henning Kopp gepackt. So sehr, dass der Kryptograph, der an der Uni Ulm arbeitet, in einer Lehrveranstaltung zu verteilten Systemen ein Seminar zu Ethereum eingeplant hat. „Im letzten Jahr habe ich Bitcoin angeboten, dieses Jahr ist es Ethereum.“ So, als stehe bereits fest, dass Ethereum zur wichtigsten Alternative zum Bitcoin aufsteigen werde. „Stell‘ dir vor, du willst etwas berechnen, zum Beispiel, welche Kräfte in einer komplizierten Maschine wirken. Dann kannst du entweder Computer kaufen oder in ein Rechenzentrum gehen. Das erfordert Vertrauen und bringt Datenschutzprobleme mit sich. Mit Ethereum könnte eine weitere Möglichkeit dazukommen.“

Die Erwartungen sind also groß. Dabei gibt es Ethereum noch gar nicht. Das Projekt entsprang einem Whitepaper von Vitalik Buterin, einem Programmierer und Autor des Bitcoin-Magazines. In dem Whitepaper skizzierte Buterin die Möglichkeiten und Grenzen einer „Programmierung“ von Bitcoins. Das Bitcoin-Protokoll ermöglicht bereits „Smart Contracts“ durch Scripte, durch die man das Versenden von Bitcoins an Bedingungen knüpfen kann. Allerdings hat das Protokoll diverse Einschränkungen, etwa dass die value blindness, die Blockchain blindness und dass es nicht Turing-vollständig ist. Loops beispielsweise können nicht verarbeitet werden. Ethereum soll nun eine Blockchain mit Turing-vollständiger Programmiersprache werden. Dadurch lassen sich intelligente Verträge („smart contracts“) und viele andere Anwendungen dezentral organisieren. Eigentlich fast alles.

Eine Programmiersprache für eine Blockchain

Das Ziel ist also nicht nur ein weiterer Altcoin, sondern eine komplett programmierbare Blockchain. Die Möglichkeiten sind grenzenlos: “ „Man kann zum Beispiel dezentrale Hedge Verträge erstellen, bei dem ein bestimmter Betrag von Bitcoins, abhängig vom aktuellen Kurs, zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgezahlt wird. Ein Mittelsmann ist dabei nicht notwendig,“ meint Christoph Jentzsch. „Oder Wahlsysteme, dezentrale Cloudspeicher, Altcoins für spezielle Bedürfnisse und dezentral gehostete Webseiten. Ich sehe es ein wenig so wie mit dem Internet: Zuerst gab es das Internet 1.0, das war statisch, dann kam das Internet 2.0, das dynamisch war und in dem der User viel mehr mit den Seiten interagieren konnte, und nun kommt das Internet 3.0, in dem alles dezentral ist. So kann das Netz verlorenes Vertrauen wieder herstellen und beseitigt zentrale Angriffspunkte.“

Kurz gesagt: Ethereum soll alle Möglichkeiten umfassen, die Blockchain-Technologie zu nutzen. Der Super-Altcoin also. Sogar ein Store für dapps (dezentrale apps) ist in fortgeschrittener Entwicklung, und sogar IBM experimentiert mit der Technologie, um sie im Internet-der-Dinge einzusetzen. Aber wie soll Ethereum funktionieren?

Wer es genau wissen will, sollte das Whitepaper und das Yellow Paper lesen. Auf der einen Seite unterscheidet sich Ethereum nicht so sehr vom Bitcoin: Es gibt eine Blockchain, die alle Transaktionen speichert, es gibt Miner, die Transaktionen bestätigen, und es gibt eine Art Währung – der Ether – die die Miner als Belohnung bekommen. Der eine Unterschied ist, dass jeder in die Transaktionen Codes hineinschreiben bzw. diese als Miniaturprogramm gestalten kann. Zum Beispiel dass eine bestimmte Menge Coins freigesetzt wird, wenn jemand eine Primzahl liefert. Oder dass Empfänger B eine Anzahl Coins erhält, wenn der Bitcoin-Preis auf bitcoin.de über 350 Euro geht. Oder dass jemand Coins erhält, wenn er eine Datei speichert. Undsoweiter. Auf der Ethereum-Webseite finden sich Beispiele für eine Namensregistrierung, für Unterwährungen, für einen Hedging-Vertrag, für ein Crowdfunding oder mehr. Die Ethereum-Programmiersprache sieht relativ einfach aus und sollte jemandem, der mit den üblichen Sprachen vertraut ist, keinerlei Probleme bereiten.

Der Ether: Spamschutz und Spekulationsobjekt

Der zweite Unterschied zum Bitcoin ist, dass die Miner nicht nur Transaktionen verifizieren, sondern die in den Transaktionen enthaltenen Codes auch ausführen. Das hat natürlich Grenzen, meint Jentzsch, da die Transaktionsgebühren von der Größe und Komplexität der Codes abhängen werden. Während es recht günstig wird, eine Addition auszuführen, werden komplexe Simulationen oder das Speichern von großen Dateien in der Blockchain nahezu unbezahlbar. Bezahlt werden diese Gebühren mit Ether, womit wir endlich bei der Spekulation wären. Das, was bei dem Pre-Sale verkauft wurde, war weniger eine Währung als die künftigen Transaktionsgebühren. So ähnlich wie bei Ripple, wo die Transaktionsgebühren zugleich ein Schutz vor Spam wie auch ein Spekulationsobjekt sind. Es scheint mir allerdings zweifelhaft, ob es lukrativ war, in einen Teil von insgesamt 15 Millionen Dollar Transaktionsgebühren für eine Plattform, die es noch gar nicht gibt, zu investieren. Vor allem, weil es noch diverse Probleme gibt, für die eine Lösung gefunden werden muss: Wie verhindert man, dass die Transaktionsgebühren die dezentralen Anwendungen zu vor allem teuren Anwendungen macht? Wie kann die Blockchain die vielen Programme speichern, ohne viel zu groß zu werden? Und wie geht man mit einem Problem um, auf das Henning Kopp hinweist: Die Privacy in der Cloud. Schließlich ist in der Blockchain alles transparent. Für gespeicherte Daten ist das ebenso unschön wie für Rechenoperationen in der Cloud.

Aber dank des Ether-Verkaufs konnte sich Ethereum eine Infrastruktur aufbauen, wie sie für Altcoins selten ist. Es gibt bereits sechs Zentralen, in Baar (Schweiz), New York, Berlin, Amsterdam, Toronto und London sowie Ethereum-Meetups auf der ganzen Welt, von Australien über Japan und Israel zur USA. Das Projekt ist also enorm ambitioniert. Der Plan ist, ein Netzwerk aufzubauen, dass alles dezentralisiert. Ob das klappt oder nicht, wird vom Ethereum-Team abhängen.

Über Christoph Bergmann (2802 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

13 Kommentare zu Ethereum – alles muss dezentralisiert sein!

  1. Yurushite Wasureru // 12. November 2014 um 13:41 // Antworten

    Meiner Meinung nach ist dies mit Abstand das interessanteste Gross-Projekt im Kryptobereich. Den Titel fuer Ether als „Spamschutz und Spekulationsobjekt“ finde ich ein bischen stellt das ganze von der falschen Seite her da. So ist der Ether in erster Linie das Rohoel fuer alle Vertraege, Applikationen und Organisationen. Nichts ist gratis in diesem System und alles kostet eine bestimmte Menge Ether. Die Effekte, die dieser „Energietraeger“ mt sich bringt sind dann unter Anderem Spamschutz und Spekulationsobjekt.
    Ich hoffe, dass in Zukunft ein Mechanismus eingebaut werden kann, der automatisch die Block Chain von Spam saeubert. IDCoin macht momentan grosse Schritte nach vorn in diesem Bereich.

  2. Noch ist das Protokoll nicht in Stein gemeißelt, aber der momentane Algorithmus gibt einen Anreiz zur Säuberung indem man einen Teil seiner Ether die man für das Speichern von Daten in der Block Chain bezahlt hat, zurück bekommt wenn man sie wieder löscht.

  3. Frankfurter Würstchen // 12. November 2014 um 17:36 // Antworten

    Ich habe mich mit Ethereum noch nicht beschäftigt.

    „Der zweite Unterschied zum Bitcoin ist, dass die Miner nicht nur Transaktionen verifizieren, sondern die in den Transaktionen enthaltenen Codes auch ausführen.“
    Wie sieht es da dann mit böswilligem Code aus, wenn doch jeder diesen Code einfügen kann?

    CJentzsch schreibt: „…zurück bekommt wenn man sie wieder löscht“
    Verstehe ich nicht ganz, ist hier die Blockchain nicht fortlaufend, so dass Manipulationen erkannt werden? Das ist doch einer der Sicherheitsfeatures des BitCoin.

    Ich muss mich damit wohl mal intensiver beschäftigen.

  4. Ich habe mich nicht ganz präzise ausgedrückt (um es kurz zu halten). Der Code wird in einer virtuellen Maschine ausgeführt und ist klar getrennt vom Rest des Systems. Turing-complete heißt nicht das man alles damit machen kann, nur das man alles damit berechnen kann.
    „Böswilliger“ code ist höchstens Spam, was durch die Kosten kontrolliert wird. (Endlosschleifen sind unendlich teuer, und werden abgebrochen wenn das Geld (Ether) alle ist).

    Mit dem Speicher in der Blockchain ist es ein wenig komplizierter. Es ist richtig das man nichts aus der Blockchain entfernen kann, das war schlecht von mir formuliert. Der Client hat in seinem Speicher allerdings nicht nur die Blockchain, sondern viel mehr den Stand des Systems. Ähnlich wie beim Bitcoin, dort geht der Client auch nicht jede Transaktion seit dem ersten Block durch um den eigenen Kontostand zu ermitteln, stattdessen speichert er den im chache (oder in einer Datei). Bei Ethereum beinhaltet der Stand des Systems allerdings auch die Daten die zu einem Vertrag gehören. Man kann also eine Transaktion ausführen (wenn man die Rechte dafür hat) die die Daten wieder löscht. Damit entlastet man den Client, der diese dann nicht mehr speichern braucht.

  5. Zukünftige Transaktionsgebühren dürften durch Effizienzsteigerungen und Spezialisierungen eher niedriger ausfallen, da hätte ich jetzt nicht gleich ganz zu Anfang, also sogar noch vor jeglichem Release, auf Gewinn gewettet. Die erste Runde der Investoren dürften eher die Pioniere in die Geschichtschreibung eingehen.

  6. öljkgöajdögmer // 14. November 2014 um 21:14 // Antworten

    Hmm, was macht man eigentlich wenn man weltweit geächtete Daten und Fotos in die Blockchain integriert bekommt?
    Wird dann die Blockchain gelöscht und verboten?

  7. 1. Um die Blockchain zu löschen müßte man das auf jedem Rechner tun auf dem sie gespeichert ist, quasi unmöglich.
    2. Man könnte es per Gesetz verbieten, man könnte das Gesetz nur nie durchsetzten.

    Aber warum sollte man das auch. Dateien und Fotos werden nicht in der Blockchain gespeichert, dazu nutzt man eine „dezentrale Dropbox Dapp“ die auf Ethereum basiert. Beziehungsweise Swarm (https://github.com/ethereum/cpp-ethereum/wiki/Swarm), was auch gerade entwickelt wird. In der Blockchain ist dann maximal ein Verweis auf die Datei, bzw. der Hash.

  8. Wenn die Blockchain Verweise enthält auf illegalen Contetn, wird sie verboten werden. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Und selbst wenn man das Verbot nicht durchsetzen könnte, wäre es naiv zu glauben, dass sich das Modell dennoch durchsetzen würde. Niemand möchte mit so etwas in Verbindung gebracht werden und ggfls. eine Beschlagnahme des Rechners oder Anklage riskieren.
    Genau aus dem Grund ist Ethereum eine Totgeburt.

    • Dagegen halte ich jede Wette. Ich stelle mir gerade vor, wie alle Computer und Handys der Welt eingesammelt werden …. 🙂

      • Die Mords-Blockchain von Ethereum wird auf keines der genannten Geräte passen, dazu braucht man wieder zentrale Server. Von daher ist die Fragestellung sowieso irrelevant.

    • Ich kann genauso in die bitcoin blockchain einen Verweis mit illegalen Inhalt setzen ….

      • Allerdings ist es ein Unterschied, ob das System dafür mißbraucht wird, oder ob es von Grund auf dazu konzipiert ist. Wozu braucht man eine aufgeblasene Blockchain, die niemand auf seinen Rechner herunterladen will. Selbst die aktuelle Blockchain des Bitcoins ist doch schon so groß, dass der Normaluser sie nicht herunterladen will und stattdessen meist lieber auf Lightweight-wallets zurückgreift. Das Ethereum-Konzept wird diesen Trend noch verstärken, womit die eigentliche Grundidee der Blockchain, die Dezentralisierung, ad absurdum geführt wird.

  9. Dafür gibt es bessere Lösungen. Vitalik hat dazu einen schönen Post geschrieben ( https://blog.ethereum.org/2014/11/13/scalability-part-3-metacoin-history-multichain/ ) . Gerade Ethereum wird im Gegensatz zu Bitcoin echte Light-clients unterstützen die auch zur Dezentralisierung beitragen. Es gibt da mehrere interessante Ansätze um die Blockchain möglichst klein zu halten. Beim Bitcoin kann man da jetzt nichts mehr machen, aber Ethereum kann auf die bis jetzt gemachten Erfahrungen zurück greifen.

4 Trackbacks / Pingbacks

  1. Die Bitcoin-Infothek | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  2. Wissenschaft und Bitcoin: über 1.000 papers 2015 | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  3. Imogen Heap ruft die Revolution der Musikindustrie durch die Blockchain aus | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  4. Digitaler Hedge-Fonds gehackt? GAU beim Ethereum- DAO (Teil 2)

Schreibe eine Antwort zu Frankfurter WürstchenAntwort abbrechen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen