Newsticker

„Kryptowährungen könnten die Offshore-Konten der Zukunft sein“

Das Europäische Zentrum für Cyberkriminalität hat einen Bericht veröffentlicht. Dieser informiert auf knapp 100 Seiten Entscheidungsträger aus der Politik über laufende Entwicklungen im Cybercrime, dessen Risiken für die Gesellschaft und mögliche Umgangsweisen mit neuen Bedrohungen. Dass der Bitcoin darin eine Rolle spielt, versteht sich von selbst. Laut dem Bericht sind Kryptowährungen zwar noch nicht sehr verbreitet unter Kriminellen – doch sie stellen die Kriminalbehörden bereits jetzt vor vielfältige Herausforderungen.

Die Gesellschaft wird immer digitaler, und so ist es kein Wunder, dass auch die Kriminalität immer digitaler wird. An sich ist dies zu begrüßen, da so der Faktor Gewalt aus den Verbrechen verschwindet. Allerdings schwappt die Cyberkriminalität mit der DSL-Leitung direkt ins Wohnzimmer, wodurch wir vor der unschönen Lage stehen, dass jeder Ort zum Tatort werden kann, während die Täter überall auf der Welt sein können. Für die Kriminalbehörden dürfte dies der größte Paradigmenwechsel seit Jahrhunderten sein – und eine Herausforderung, die noch lange nicht gemeistert ist.

Der Bericht „THE INTERNET ORGANISED CRIME THREAT ASSESSMENT (iOCTA) 2014“ widmet sich auf 92 Seiten der Herausforderung der Europol durch die digitale Kriminalität. Es geht um Crime-as-a-service, Malware, Payment Fraud, Kinderpornographie, Hacking und all die anderen Verbrechen, die nicht nur durchs, sondern vor allem im Internet stattfinden. Kryptowährungen wie der Bitcoin spielen in all diesen Bereichen eine eher untergeordnete Rolle, werden von der Europol allerdings als Gefahr mit großem Potenzial wahrgenommen.

Warum haben Cyberkriminelle ihre Aktivitäten noch nicht vollständig auf Kryptowährungen verlegt?

Der Abschluss jeder Cyberkriminalität sei es, so der Bericht, das erbeutete Geld erfolgreich in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen, es also, kurz gesagt, zu waschen. Bargeld zu schmuggeln sei trotz aller Widrigkeiten weiterhin eine beliebte Methode, doch die Nutzung von Bankkonten mit gefälschten Ausweisen, Prepaid-Karten, Überweisungen durch Western Union, Moneygram, Ukash, Paysafecards, Paypal, Paymer, Hawala oder – Ding-Ding – virtuelle Währungen, zeige, dass Cyberkriminelle jede Lücke in den Systemen ausnutzen.

"Money Laundering" von Images Money von flickr.com. Lizenz nach Creative Commons 2.0

„Money Laundering“ von Images Money von flickr.com. Lizenz nach Creative Commons 2.0

Virtuelle Währungen, die ein ähnliches Maß an Anonymität bieten wie Bargeld, haben sich, so der Bericht, zu einem Hilfsmittel für finanzielle Cyberkriminalität entwickelt. Zu den virtuellen Währungen zählt die Europol unter anderem zentrale Währungen wie WebMoney oder PerfektMoney sowie dezentrale Währungen wie Bitcoin oder Darkcoin. „Obwohl sie generell gemacht wurden, um legitim benutzt zu werden, werden virtuelle Währungen häufig von Cyberkriminellen missbraucht.“ Aufgrund der stabileren Preise bevorzugten diese aber zentrale Systeme wie WebMoney. Ähnlich beliebt seien Gutscheinsysteme wie Ukash oder Paysafecards. Obwohl dezentrale virtuelle Währungen wie der Bitcoin historisch gesehen nicht beliebt bei Kriminellen seien, haben sie sich doch zur Währung der Wahl entwickelt, wenn traditionelle Verbrechen ins Internet ausgelagert werden wie etwa der Drogenhandel über die Silk Road.

Die Schließung von E-Gold 2009 und LibertyReserve 2013 haben dazu geführt, dass die Cyberkriminellen zentralen Systemen zunehmend misstrauen. Der Bitcoin beginnt daher, eine immer größere Rolle in Polizeiermittlungen zu spielen, etwa in Fällen von erpresserischer Software oder anderen Lösegeldforderungen. „Eine Eigenschaft von Kryptowährungen, welche sie attraktiv für Cyberkriminelle macht, ist ihre distributive Natur. Diese macht sie resistent gegen die Kontrolle durch Regierungen und die Verfolgung durch Kriminalermittler – ein Versprechen, das im Herzen der Philosophie hinter den Kryptowährungen steht.“ Warum also, fragt der Bericht, haben Cyberkriminelle ihre Operationen noch nicht vollständig auf diese Systeme verlagert?

Zum einen sei die Transparenz dieser Systeme wohl abschreckend, da sie eine Spur des Geldes hinterlassen, bei denen Ermittler möglicherweise ansetzen können. Zudem sei der Markt mit seinen schwankenden Preisen sehr volatil, und schließlich habe der Bankrott mehrer Börsen auch das Vertrauen der Kriminellen erschüttert.

Das Potenzial, ein perfektes Mittel der Geldwäsche zu werden

Trotz allem sieht der Bericht in virtuellen Währungen das Potenzial, ein perfektes Mittel der Geldwäsche zu werden. Wechselbörsen für diesen Zweck seien zwar eine Nische im Untergrund-Business, jedoch werden auch legitime Börsen mit schwachen Geldwäschebestimmungen und vielen Auszahlungsmöglichkeiten missbraucht. Durch die Generierung neuer Wallets und die Nutzung von Privatisierungstools wie Mixern oder Online-Casinos lasse sich die Spur des Geldes relativ gut verschleiern.

Es handelt sich also um eine Bedrohung, die zwar derzeit noch überschaubar ist, aber künftig von enormer Bedeutung sein kann. Der Bericht verfasst daher einige Ratschläge für die Ermittler und Kriminalbehörden: Im Rahmen der Beschränkungen nationaler Gesetze sollten sie Möglichkeiten vorantreiben, Beweise aus virtuellen Schemata zu generieren, so, wie sie es bei anderen finanziellen Institutionen machen. Sie sollten die Möglichkeit aufbauen, Konten und Guthaben einzufrieren und zu konfiszieren.

Der Bericht beschreibt die Herausforderungen, die dies bei Kryptowährungen mit sich bringt: Ohne eine zentrale Stelle, die Informationen über Verdächtige herausgeben kann, hat die Ermittlung über die Adressen in der Blockchain nur einen begrenzten Wert. Es kann jedoch möglich sein, über die Spur der Transaktionen Ansprechpartner in der echten Welt wie Börsen, Online-Kasinos oder Händler zu finden, die eine Adresse mit dem Besitzer in Verbindung bringen können. Ein großes Problem sei es auch, dass es keine Möglichkeit gebe, die Guthaben des Verdächtigen zu konfiszieren, einzufrieren oder in anderer Weise zu blockieren.

„Virtuelle Währungen repräsentieren ein Beispiel, wie Technologie die Gesetzgebung überholt.“ Die verschiedenen Definitionen von virtuellen Währungen durch die europäischen Staaten stellten ein weiteres Hindernis für die Ermittlungen dar. „Das Einfrieren und Konfiszieren der Guthaben von Kriminellen ist ein integraler Bestandteil vieler Ermittlungen, doch die Kombination von unkonfiszierbaren Kryptowährungen und inadequaten Gesetzen verursacht Probleme. Für Kriminelle könnten Kryptowährungen die Offshore-Konten der Zukunft werden.“

„Als Resultat ist es für die Ermittler eine erhebliche Herausforderungen, solche Transaktionen zu verfolgen oder überhaupt nur Aktivitäten der Geldwäsche zu identifizieren. Wir meinen, es sollten jeden besorgen, dass die neuesten Cyberwährungen dazu gemacht sind, um vollständig anonym zu sein und anonyme Transaktionen zu ermöglichen. Wir nähern uns einer Situation, in der Kriminalbehörden womöglich vollständig außerstande sind, selbst große kriminelle Transaktionen nachzuverfolgen.“

Wie auf diese Herausforderung zu reagieren ist

Der Bericht empfiehlt einige Maßnahmen, um die kommende Gefahr der Geldwäsche durch Kryptowährungen präventiv einzudämmen:

  • die Staaten sollten enger dabei Kooperieren, Maßnahmen gegen Geldwäsche einzuführen und umzusetzen
  • die existierenden Geldwäschebestimmungen sollten auf EU-weiter Ebene an virtuelle Währungen angepasst werden
  • Unternehmen, die mit virtuellen Währungen zu tun haben, sollten in dieselben Kategorien fallen wie ihre nicht-virtuellen Gegenstücke
  • Ermittler sollten sich mit virtuellen Währungen beschäftigen und lernen, in diesen die Konten von Verdächtigen zu identifizieren
  • Kriminalbehörden sollen Beziehungen zu Börsen für und Verkaufsstellen von virtuellen Währungen aufnehmen und pflegen

Zusammenfassend hat der Bericht der Europol durchaus recht, wenn er meint, man solle auf EU-weiter Ebene auf die veränderten Spielregeln durch Kryptowährungen reagieren. Diese sind nun einmal da und es sieht nicht so aus, als würden sie wieder gehen. Zu begrüßen ist, dass der Bericht an manchen Stellen das legitime Potenzial von Kryptowährungen anerkennt und ein Verbot überhaupt nicht in den Raum stellt. Allerdings stellt der Bericht selbstverständlich nur eine Meinung dar – die von Europol. Wie ein Bericht eines Kommittes zur digitalen Transformation der französischen Wirtschaft zeigt, kann man über die Anonymität von Kryptowährungen auch ganz anders denken.

Über Christoph Bergmann (2796 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

4 Kommentare zu „Kryptowährungen könnten die Offshore-Konten der Zukunft sein“

  1. Name obligatorisch // 21. November 2014 um 19:44 // Antworten

    An dieser Stelle sei noch einmal an die Rede von Andreas Antonopoulos erinnert, der sagte, dass es nur ein verschwindend geringer Teil ist, der den Bitcoin (aber eben auch Bargeld und Co.) für kriminelle Aktivitäten nutzt. Vielleicht liegt die wahre Bestimmung des Bitcoins ja darin, der Menschheit aufzuzeigen, dass man diesen Anteil in Kauf nehmen muß, ohne den Rest zu beeinträchtigen. Denn es wird nie möglich sein, Bitcoin-Konten einzufrieren. Und die Regulierung aus der bisherigen Finanzwelt auf Kryptos anzuwenden bedeutet, ihn zu ersticken. Damit wäre dann aber eben auch ein historische Gelegenheit, die Fesseln der (Zentral-)Banken und des maladen konventionellen Finazsystems endlich abzuschütteln, zum großen Teil dahin.
    Wer wirklich nachdenkt, kommt zu dem Schluß, dass man einen gewissen Anteil krimineller Aktionen einfach akzeptieren muß – als Teil des menschlichen Wesens.

  2. Der eigentliche Fehler besteht darin, das wir zinsfinanzierte Wirtschafts- und steuerfinanzierte Gesellschaftssysteme aufrecht erhalten anstatt auf Gemeinwohlökonomie umzuschalten. Man benötigt keine Steuern und auch keine Zinsen um eine Gesellschaft mit Wohlstand zu versorgen. Der Bitcoin funktioniert mit Kapitalismus zusammen nicht, weil der 1000%ige Finanzierungsbedarf des Kapitalismus nur erfüllt werden kann, wenn man Geld aus dem Nichts schaffen kann. Das aber ist mit Bitcoin systembedingt nicht möglich.

    • Kapitalismus heißt ja nicht, dass man Fiatgeld zum Spottpreis verteilt. Er bedeutet lediglich, dass man Geld anhäuft, welches man dann wieder reinvestiert. Und das geht mit Cryptocurrencies sogar sehr gut.

  3. Frankfurter Würstchen // 24. November 2014 um 17:22 // Antworten

    Schön, wenn man Verbrechen nicht mehr so leicht aufklären kann, dann muss man sich endlich mal mit den Ursachen der Verbrechen beschäftigen. Was für eine historische Chance! 😉

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Die Bitcoin-Infothek | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  2. Bitcoin und Geldwäsche – keine gute Idee | BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen