Newsticker

Die Blockwirtschaftslehre: Der Preis des Geldes

Sollte das sehr wahrscheinliche Ereignis eintreten, dass der Bitcoin die Geldherrschaft an sich reisst, benötigen wir eine adäquate ökonomische Schule: die Blockwirtschaftslehre. Nachdem sich der erste Teil der Einführung in diese wirtschaftswissenschaftliche Disziplin, die es noch nicht gibt, dem Wesen der Deflation gewidmet hat, handelt der zweite Teil nun vom Wert bzw. Preis des Geldes. Ein Thema, das zwar nur mittelfristig relevant ist, aber unter Investoren, Spekulanten und Trader eine große Bedeutung genießt.

Es klingt zunächst paradox, nach dem Preis des Geldes zu fragen. Schließlich ist dieses die Einheit, in welcher der Preis von allem anderen – von Brot, Öl, Diamanten – angegeben wird.

Da es keinen Sinn ergibt, den Wert des Geldes in Brot oder Kaffee zu beziffern – dies würde Brot oder Kaffee selbst zu einem Geld machen – benötigen wir eine anderer Währung, um zu bestimmen, wie viel Geld wert ist. So kann man etwa den Wert des Euros in Dollar, Franken und mehr angeben.

Dies ist der Grund, weshalb das Thema „Preis des Geldes“ für die Blockwirtschaftslehre nur eine mittelfristige Relevanz hat: Eine singuläre Weltwährung – und vom Bitcoin ist es zu erwarten, dass er eine solche werden wird – kann mangels eines anderen Mediums gar keinen Preis haben, da sie so sehr Maß aller Dinge ist, dass sie über der Messbarkeit steht.

Vorerst jedoch genießt der Preis des Geldes eine enorme Bedeutung für Blockwirtschaftswissenschaftler. Die große Frage ist daher: wie entsteht er? Wir werden zuerst über die Mechanismen reden, die den Preis schaffen, und anschließend fragen, welcher Preis des Geldes ein realistischer Preis ist.

Auf den Börsen trifft ein kontrolliertes Angebot auf eine unberechenbare Nachfrage

"That was supposed to be going up, wasn't it?" von Rafael Matsunaga via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

„That was supposed to be going up, wasn’t it?“ von Rafael Matsunaga via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

So gut wie immer, wenn man nach dem Preis eines Dinges fragt, erhält man eine triviale, aber richtige Antwort: Der Preis ist ein Produkt aus Angebot und Nachfrage. Wenn mehr Menschen Bitcoins kaufen als verkaufen, steigt der Preis, und wenn die Sache andersrum abläuft, fällt er. Angebot und Nachfrage entscheiden also darüber, in welche Richtung sich der Preis bewegt. Dazu ein paar entscheidende Punkte:

  • Die Börsen: Es gibt 60 bis 70 globale Bitcoin-Handelsplätze für den Handel gegen mehr als 30 Währungen. Wirklich preisentscheidend dürften allerdings nur die 10 Handelsplätze mit dem höchsten Handelsvolumen sein, während die anderen eher „nachrücken“.
  • Die Börsen stellen allerdings nur eine Art Spitze des Eisbergs dar, auf denen sich die anderen preisbildenden Kräfte bündeln. Es gibt weltweit zahlreiche „Wechselstuben“, bei denen zu vordefinierten Preisen, die sich meist an den großen Börsen orientieren, Bitcoins gekauft oder verkauft werden. Diese Wechselstuben tragen entscheidend dazu bei, dass auf den großen Börsen ein Volumen entsteht.

All das ist nicht wirklich speziell. Die Blockwirtschaftslehre unterscheidet sich bis hierhin keinen Deut von herkömmlichen ökonomischen Disziplinen. Wenden wir uns jedoch dem Geldangebot zu, treffen wir auf eine Besonderheit: Denn während dieses in der traditionellen Ökonomie durch Zentralbanken flexibel an die gewünschte Entwicklung angepasst wird, wird es beim Bitcoin durch das Protokoll fixiert. Ungefähr alle zehn Minuten entstehen derzeit 25 neue Bitcoins. Eine Zentralbank würde vermutlich, um dem aktuellen Preisverfall des Bitcoins entgegenwirken, das Angebot drosseln, und es während deflationärer Perioden ausweiten, um den Kurs stabil zu halten.

In der Blockwirtschaftslehre steht in Sachen Preisbildung also ein starres Angebot einer flexiblen Nachfrage entgegen. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt. Egal, ob die Nachfrage nach dem virtuellen Geld steigt oder sinkt, das Angebot wächst mit derselben Rate. Block um Block werden 25 neue Bitcoins geboren, ab irgendwann 2016 nur noch 12,5. Dass diese Rate im Lauf der Zeit sinkt, führt, wie schon im ersten Teil ausgeführt, zu einem langfristig deflationären Charakter der Kryptowährung.

Manche Blockwirtschaftler sind der Meinung, in diesem ungleichen Mechanismus hinter Angebot und Nachfrage sei bereits der Hund begraben. Es sei unmöglich, dass der Bitcoin jemals einen stabilen Preis entwickle. Solange das Geldangebot nicht an die Geldnachfrage angepasst werden kann, sei die virtuelle Währung zu hoher Volatilität verdammt.

Forschungsgebiete der Blockwirtschaftslehre

An dieser Stelle möchte ich eine kurze Pause einlegen, um aus dem bisher Gesagten einige Forschungsgebiete der Blockwirtschaftslehre abzuleiten:

  • Die preisbildenden Marktmechanismen: Diese wichtige, jedoch eher klassische wirtschaftswissenschaftliche Fleissarbeit erforscht  anhand traditioneller Preismodelle und empirischer Daten aus der Bitcoin-Wirtschaft, wie der Preis im Wechselspiel der Börsen entsteht. Verschiedene Studien sollten sich den verschiedensten Faktoren zuwenden – etwa die Handelsgebühren, die Möglichkeit, mit Hebel short oder long zu traden, die Verfügbarkeit von Wechselstuben und vieles mehr.
  • Aufgrund der weitgehend unregulierten Natur des Bitcoin-Handels stellt die Blockwirtschaftslehre ein spannendes Experimentierfeld dar. Zu klären wäre, wieweit sich Eigenhandel der Börsen oder manipulative Preisabsprachen auf die Preisbildung auswirken. Weiter kann die Blockwirtschaftslehre als ein Laborversuch der schnellen Entstehung von Märkten betrachtet werden. Während die klassischen Märkte sich über Jahrzehnte hinweg mit der Geschwindigkeit der vordigitalen Wirtschaft herausgebildet haben, haben sich beim Bitcoin-Handel viele Tradinginstrumente wie Bot- oder Marginhandel „über Nacht“ etabliert. Es wäre spannend, zu erforschen, welche Auswirkung diese auf die Preisbildung nehmen.
  • Ein sehr großes Thema der Blockwirtschaftslehre ist die Volatilität. Insbesondere durch theoretische Annahmen ist ein Modell zu bilden, ob ein unflexibles Angebot zu stabilen Preisen führen kann und welche Mechanismen und Werkzeuge dazu beitragen.
  • Eine weitere spannende Frage dürfte die Rolle der sogenannten Altcoins – alternative virtuelle Währungen – spielen. Welchen Einfluss hat es auf den Preis des Bitcoins, wenn dieser nicht nur gegen klassische Fiat-Währungen, sondern auch gegen andere virtuelle Währung getauscht werden kann?

Alles bisher gesagte ging um die Mechanismen der Preisbildung. Dies ist aber nur ein Teil der Frage nach dem Preis des Geldes.

Eine Formel für den „wahren Preis“ des Bitcoins

Gibt es eine Theorie, die bestimmt, welcher Bitcoin-Preis angemessen und realistisch ist? Ja, die gibt es. Man findet sie in der herkömmlichen Ökonomie und sie wird die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes genannt. In diesem Wert liegen die wichtigsten Faktoren, um zu bestimmen, wie viel ein Bitcoin wert sein sollte bzw. wie sich der Preis durch die ihn umrandende Wirtschaft zusammensetzt. Die Umlaufgeschwindigkeit sagt, wie oft im Jahr eine Einheit eines Geldes genutzt wird, um etwas volkswirtschaftlich relevantes zu erwerben. Die Formel lautet:

V (Umlaufgeschwindigkeit) = B (Bruttonationalprodukt) / M (Geldmenge)

Hohe Geschwindigkeit führt zum Crash - sowohl im Auto als auch auf Bitcoin-Börsen. Bild: Ludicrous Speed von Dan DeChiaro via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Hohe Geschwindigkeit führt zum Crash – sowohl im Auto als auch auf Bitcoin-Börsen. Bild: Ludicrous Speed von Dan DeChiaro via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Einige Beispiele sollten verdeutlichen, was die Umlaufgeschwindigkeit über den Preis des Bitcoins aussagt. Als Blockwirtschaftswissenschaftler sind wir in der glücklichen Lage, eine der drei Variablen – die Geldmenge – exakt zu kennen. Sie beträgt zum Zeitpunkt des Schreibens 13.824.700 BTC.

Wenn wir annehmen, dass 1 BTC 200 Euro wert ist und einmal am Tag benutzt wird, können wir den Markt (B) bestimmen, den der Bitcoin bedienen kann:

V (365) = B / 13.824.700*200
Also: B = 13.824.700 * 200 * 365 = 1.009.203.100.000.

Dies wäre ein 1-Billionen-Euro-Markt. Ziemlich viel, oder?

Wäre dagegen die Umlaufgeschwindigkeit des Bitcoin nur 1, ergäbe dies einen 2,7 Milliarden-Euro-Markt. Das Beispiel zeigt also, dass die Nachfrage nach Geld mit steigender Umlaufgeschwindigkeit sinkt. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Geld, das öfter benutzt wird, nicht mehr, sondern weniger wert ist. Je häufiger eine Einheit eines Geldes verwendet wird, um etwas zu bezahlen, desto geringer ist die Nachfrage nach Geld. Man kann es sich so vorstellen: Wenn wir alle Wiederkäuer wären, und ich die Pizza, die ich bestellt habe, ausspucke, damit sie meine Familie isst, würde die Nachfrage nach Pizza sinken.

Wichtiger für unsere Fragestellung ist aber: Zwei Werte – die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sowie der Markt, den der Bitcoin bedient – reichen aus, um seinen realistischen Preis zu definieren. Oder, andersherum: Bei einem gegebenen Preis kann man so erkennen, ob dieser realistisch ist.

Bleiben zwei Fragen:

Wie hoch ist die Umlaufgeschwindigkeit (1) und wie groß ist der Markt, den der Bitcoin bedient (2)?

Beide Fragen sind nicht ganz einfach zu beantworten, aber wir haben einige Anhaltspunkte.

(1) Aufgrund von Studien der klassischen Volkswirtschaftslehre wissen wir, wie hoch die Umlaufgeschwindigkeit klassischer Währungen wie des Euro oder Dollar ist. Die Wikipedia schenkt uns für den Dollar 3 Werte: Einen für die Geldmenge M1, bestehend aus Barbeständen und Dollar-Sichteinlagen, einen für die Geldmenge M2, die zudem noch Girokontenbestände, Geldmarktbestände sowie Einlagenzertifikate wie Staatsanleihen einschließt, und schließlich einen für die Geldmenge MZ, die zudem noch die institutionellen Festgeld- und Geldmarktkonten berücksichtigt. Die Ergebnisse sind:

  • Für M1 hat sich die Umlaufgeschwindigkeit in den vergangenen zehn Jahren zwischen 6 und 10 bewegt
  • Für M2 zwischen 1,5 und 2,1
  • Für MZ zwischen 1,5 und 2,5

Dies zeigt, dass der Dollar mit einem Viertel seines Wertes auskommen könnte, wenn er vollständig in Bar oder als Sichteinlage verfügbar wäre. 75 Prozent des Dollawertes beruhen demnach darauf, dass er eben nicht als Zahlungsmittel genutzt wird, sondern in Geldmarkt- und Festgeldkonten „eingefroren“ wird.

Für den Bitcoin können wir sagen: Bei einer Umlaufgeschwindigkeit wie M1 (im Durchschitt 8) und einem Preis von 200 Euro bedient er einen Markt mit dem jährlichen Volumen von etwa 22 Milliarden. Bei einer Umlaufgeschwindigkeit wie MZ dagegen sinkt dieses Volumen auf knapp 5 Milliarden Euro Umsatz.

Gibt es Angben zur tatsächlichen Umlaufgeschwindigkeit des Bitcoins? Schließlich hat dieser als digitales Bargeld den für die Preisbildung sehr negativen Vorteil, dass er ruck-zuck von A nach B und von B nach C, D und E geflippt ist. Konkrete Angaben gibt es nicht im Mindesten. Blockchain.info hat allerdings eine Statistik, die das tägliche Transaktionsvolumen zeigt und versucht, das Wechselgeld herauszurechnen. Dies kann zumindest einen Hinweis darauf geben, wie oft sich ein existierender Bitcoin im Jahr bewegt. Grob gesagt bewegte sich das tägliche Transaktionsvolumen in den vergangenen zwölf Monaten zwischen 70.000 und 250.000 Bitcoins, wenn man die absoluten Spitzen und Gräben übersieht. Ein grober Durchschnitt dürfte bei etwa 110.000 BTC liegen. Wenn wir also rechnen

(110.000 * 365) / 13.000.000 (durchschnittlicher Bestand an Bitcoins in den vergangenen zwölf Monaten)

erhalten wir einen Wert um die 3 herum. Für übertriebene Genauigkeit in den Zahlen besteht bei derart miserablen Quellen keinerlei Notwendigkeit. Das Ziel ist es, ungefähre Anhaltspunkte zu erhalten. Jedes Ergebnis sollte daher auch eher als Wahrscheinlichkeitsraum +/-25% verstanden werden.

Wenn man nun annimmt, dass sich jeder Bitcoin drei Mal im Jahr bewegt hat, bedeutet dies aber noch nicht, dass diese Bewegung eine wirtschaftliche Transaktion dargestellt hat, die zum Bruttonationalprodukt zählt. Schließlich kann eine Transaktion auch bedeuten, dass ich meinen Bitcoin auf ein anderes Konto schiebe oder dass ich meine Bitcoin in einen Mixer werfe, der durch viele viele weitere Transaktionen den Bitcoin „privatisiert“.  So gesehen dürfte die tatsächliche Umlaufgeschwindigkeit noch ein Stückchen tiefer liegen. Wild spekuliert können wir Werte wie für M2 oder MZ – 1,5 bis 2,1 – oder noch tiefer annehmen. Wir haben also mehrere sehr grobe Anhaltspunkte zur Umlaufgeschwindigkeit von Bitcoins: 3 (V1), 1,8 (V2) und 1,2 (V3)

(2) Anhand der grob ermittelten Umlaufgeschwindigkeit des Bitcoins und dem Preis können wir errechnen, welchen Markt der Bitcoin bedienen kann. Nun wird es spannend. Für V1 ist sind dies

13.824.700 * 3 * 200 = 8,294 Milliarden Euro. Für V2 4,96 Mrd Euro und für V3 3,041 Mrd. Euro.

Die große Frage ist jedoch: Was ist das Bruttonationalprodukt, das die Währung Bitcoin bedient? Langfristig ist diese Frage banal, da sie mit dem gesamten Weltbruttonationalprodukt zusammenfallen wird. Dieses ist 62,3 Billionen Dollar, womit ein Bitcoin, pessimistisch mit V1 betrachtet, einen Wert von

62.300.000.000.000 / 3 / 21.000.000 (Gesamtzahl aller Bitcoin) = 988.888,888 Dollar haben wird.

Vorerst müssen wir jedoch schätzen, welches Bruttonationalprodukt der Bitcoin bedient. Grob gesagt stellt dies alle Produkte und Leistungen dar, die mit dem Bitcoin bezahlt werden. Dies wären

  • Dienstleistungen (IT, Design, Journalismus, Werbung, Börsen, Wechselstuben, Zahlungsdienstleister)
  • Güter (alle Händler, die Bitcoins akzeptieren)
  • Altcoins
  • der Schwarzmarkt (Drogen, Hacker, Erpressung)
  • Fiat-Geld

Wie hoch die jeweiligen Marktvolumen sind, kann ich nicht sagen. Man kann lediglich feststellen, dass der derzeitige Preis für einen Markt im Umfang von 3-10 Milliarden Euro realistisch ist. Genauere Angaben herauszufinden ist eine empirische Aufgabe für die Blockwirtschaftslehre – neben vielen weiteren, die etwa erfassen, wie viel Prozent des täglichen Transaktionsvolumens tatsächlich dem Erwerb von Gütern gewidmet ist und wie viel nicht.

Eine weitere interessante Anmerkung zur Umlaufgeschwindigkeit muss sich der Praxis von Zahlungsdienstleistern widmen, die Bitcoins sofort gegen Euro, Dollar oder andere Fiat-Währungen umzutauschen, sei es, dass dies geschieht, wenn jemand ein virtuelles Produkt erwirbt, sei es, wenn jemand eine Pizza bestellt, und sei es, wenn jemand Geld zu seinen Verwandten auf den Philippinen sendet. In diesem Fall wird aus einer Transaktion – Geld von mir zum Pizzaboten – zwei Transaktionen – Bitcoins gegen Pizza, Bitcoins gegen Euro. Diese Praxis hat somit gleich zwei nachteilige Effekte auf den Preis: Zum einen wirkt sie auf die oben beschriebenen Mechanismen von Angebot und Nachfrage ein, und zum anderen verdoppelt sie die Umlaufgeschwindigkeit eines Bitcoins je Transaktion. Auch dies ist ein Thema, über das im Raum der Blockwirtschaftslehre noch die eine oder andere Forschungsarbeit zu schreiben sein wird. Neben sehr vielen anderen.

Über Christoph Bergmann (2796 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

7 Kommentare zu Die Blockwirtschaftslehre: Der Preis des Geldes

  1. Hallo Herr Bergmann, die passende ökonomische Schule zum Bitcoin wäre meiner Ansicht nach die österreichische Schule der Nationalökonomie. Sie existiert schon seit über 100 Jahren, ist jedoch kaum verbreitet weil ihre Schlussfolgerungen den Staat als regulierende Instanz ablehnt und der Staat nun mal bestimmt was an staatlichen Universitäten gelehrt wird. Hier ein bekannter „Austrian“ über Bitcoin: https://www.youtube.com/watch?v=qwy5kgwvzE4

  2. Kann mich da nur 100%ig Michi anschließen.
    Carl Menger
    Ludwig von Mises
    Friedrich August von Hayek
    Murray Rothbard
    Die neuen deutschen: Roland Baader (tot), Hans-Hermann Hoppe, Thorsten Polleit …

    Kurzerklärung Geld. Geld ist ein Gut wie jedes andere.
    Die Güter Stühle und Tische werden eher zum Sitzen oä genutzt.
    Klassisches sozialistisches Fiat, Gold oder Bitcoin werden eher als Tauschmittel verwendet.
    Gelegentlich wird auch mit Fiat geheizt.

  3. Das sind aber böse Kommentare, ihr könnt doch nicht einfach mit Logik daher kommen…
    Der Preis des Geldes wird über deren Menge,Akzeptanz und den Zins geregelt.
    Gehen wir davon aus das wir eine Feste Geldmenge haben oder eine Konstant wachsende ( Edelmetalle ) und diese allgemein Akzeptiert werden wird das Geld ( Cryptowährungen,Edelemetalle oder was auch immer ), dann Steigt der Wert des Geldes durch zunahme von Produktion und Fortschritt.
    Die Gesammte Geldmenge bleibt ja gleich oder wächst nur Langsam, das Warenangebot und der Fortschritt wächst schneller.
    Jetzt kann jeder mit seinem Geld verschiedene sachen machen z.b.:
    1. Ausgeben.
    2. Sparen.
    3. Anlegen.
    Wenn sich viele zum Sparen/Anlegen entscheiden wird der Zins sinken da die Nachfrage nach Sparen/Anlegen größer wird und das Angebot kleiner.
    Wenn sich viele zum Ausgeben entscheiden wird der Zins steigen da das Angebot an Geld kleiner wird.
    Schlaue Unternehmer erkennen anhand des Zinses ob es sich lohnt viel zu Produzieren oder lieber zu Investieren in bessere Produktion/Forschung für die Zukunft, diese Signale werden bei der Billig Geld Politik des Politbüros ähm der Zentralbank dauerhaft gesendet.
    Das führt dazu das im jetzt viel Falsch Investiert wird was letztendlich allen schadet, die Ressourcen sind verschwendet, sinnvolle Investitionen werden nicht oder weniger getätigt.

    Beim Bitcoin kann man sehen was passiert wenn Falsch Investiert wird ( Mining ), viele haben dort Falsch Investiert und viel Geld verloren dadurch ist der Kurs erst heftig angestiegen ( alle dachten sie werden Reich ) dann stieg der Druck auf die Miner die zum Großteil nie eine chance hatten das Investierte überhaupt nur ansatzweise zurück zu bekommen und der Preis fällt, der Markt bestraft so was halt recht Hart, da schreien dann alle nach Regulierung, Regulierung kann so was nicht verhindern, nur verzögern und die Korrektur wird am ende um so Heftiger, bei den Fiat Währungen erleben wir das immer wieder.

    Das ist das selbe wie mit Arbeitslosigkeit, in einem Freien Markt kann es keine ungewollte Arbeitslosigkeit geben und selbst wenn gibt es nichts was ein Staat dran ändern könnte…

  4. „Wäre dagegen die Umlaufgeschwindigkeit des Bitcoin nur 1, ergäbe dies einen 2,7 Milliarden-Euro-Markt. Das Beispiel zeigt also, dass die Nachfrage nach Geld mit steigender Umlaufgeschwindigkeit sinkt.“

    Warum steigt nach Ihrer Logik die Nachfrage bei geringerem Marktvolumen?

    • Er schrieb doch das die Nachfrage sinkt und nicht steigt.
      Oder hab ich mich jetzt verlesen.

      • Nachfrage sinkt mit steigender Umlaufgeschwindigkeit.
        => Nachfrage steigt mit sinkender Umlaufgeschwindigkeit.
        => Nachfrage steigt bei sinkendem Marktvolumen (=Umlaufgeschwindigkeit*Wert*Anzahl)

  5. Wie bezahl ich denn jetzt meine Nutten in Zukunft ?

Schreibe eine Antwort zu CCSAntwort abbrechen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen