Newsticker

LBBW: Bestechende Vorteile – und heikle Risiken

Was eine Bank über den Bitcoin sagt

Ein Papier der Research-Abteilung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) widmet sich den Chancen und Risiken des Bitcoins. Es lotet aus, was Geschäftsbanken mit der Kryptowährung anfangen KÖNNTEN – und was dagegen gespricht.

Der Bitcoin ist 2014 ein großes Thema, dem sich immer mehr Firmen aus allen Bereichen zuwenden. Die Banken sind längst aufgerüttelt. Für sie könnte der Bitcoin ein perfektes Geld sein – wenn er nicht so verteufelt unberechenbar wäre.

Auch die LBBW schaut sich an, was man mit der unerwartet aufgetauchten Kryptowährung anfangen kann. Die Research-Abteilung der größten Bank Südwestdeuschlands hat eine Kurzstudie zum Bitcoin geschrieben. Sie zählt die Vorteile auf, benennt die Risiken und deutet vorsichtig Handlungsmöglichkeiten für Geschäftsbanken an.

Transaktionen sind günstig

Laut dem Bericht kostet eine Bitcoin-Transaktion 0,0005 btc, was im März 2015 14 cent waren. Das ist zwar nicht ganz korrekt – man kann auch guten Gewissens mit 0,0001, oder für 0,00001 oder gar 0,0 Bitcoins überweisen – aber 14 cent wären auch schon klasse:

Vergleicht man diese Gebühren mit den Kosten herkömmlicher Zahlungsdienstleister, so fallen teilweise erhebliche Unterschiede auf. Der weltweit operierende Online-Bezahldienst PayPal beispielsweise verlangt vom Zahlungsempfänger je Überweisung im Normalfall 0,35€ + 1,9% der überwiesenen Summe.

Praktisch ist dies vor allem bei Überweisungen aus dem SEPA-Zahlungsraum heraus, auch, da der Wechselspread wegfällt. Anders ausgedrückt: Der Bitcoin KÖNNTE ein besseres Weltgeld sein als der Euro.

Transaktionen sind schnell

Ein weiterer Vorteil der Bitcoins liegt in ihrer Transaktionsdauer, die im Vergleich zu Zahlungsvorgängen bei real existierenden Währungen deutlich geringer ist. Überweisungen unter zwei Bitcoin Nutzern dauern i.d.R. zwischen 10 und 60 Min.

Auch hier hebt der Bericht wieder hervor, dass der Vorteil vor allem bei Überweisungen aus SEPA zum Tragen kommt. Das stimmt – der Bitcoin KÖNNTE nochmal das bessere Weltgeld sein – ist aber wieder nicht ganz richtig. Eine SEPA-Überweisung braucht maximal einen Tag; eine Bitcoin-Transaktion kommt in der Regel nach weniger als einer Sekunde an, braucht aber zehn Minuten um bestätigt zu sein. Bei Kleinstbeträgen kann man darauf verzichten, wenn man ganz sicher gehen will, wartet man mehrere Bestätigungen ab, was auch mal eine Stunde dauern kann. Das ist schon schneller als SEPA.

Transaktionen sind privat

Bitcoins sind gewiss nicht vollkommen anonym. Aber sie bieten ein Niveau der Anonymität – oder Privatheit – welches weit über dem von SEPA liegt:

Ein weiterer Aspekt, der für Privatnutzer von Interesse sein kann, ist die angesprochene Anonymität im Bitcoin Netzwerk. Diese ist trotz der Erfassung aller Transaktionen in der öffentlich einsehbaren Verzeichnisdatei, der Block Chain, gegeben. Das liegt zum einen daran, dass in der Block Chain nur die kryptografischen Schlüssel und nicht die Namen der Nutzer angezeigt werden. Zudem kann ein Nutzer mit seiner Wallet beliebig viele kryptologische Schlüssel erstellen und für jede Überweisung einen neuen verwenden, sodass es praktisch unmöglich gemacht werden kann, alle Transaktionen einer Person nachzuverfolgen.

Dies schützt die Privatnutzer nicht nur vor einer staatlichen Überwachung – was als Vorteil zu verstehen ist – sondern erhöht auch die Sicherheit ihrer privaten Daten:

Daten, die nicht angegeben werden müssen, können auch nicht durch Hackerangriffe entwendet werden. Wie wichtig dieser Umstand sein kann, zeigt der jüngste Fall eines Cyberangriffs im August 2014 auf mehrere US-amerikanische Großbanken, u.a. JP Morgan Chase. Hierbei wurden von über 83 Millionen Kunden Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer gestohlen

Wär‘ mit Bitcoin nicht passiert.

Bitcoins sind limitiert

Es wird niemals mehr als 21 Millionen Bitcoin geben. Im Jahr 2030 werden 99 Prozent davon gemined sein.

[Bitcoin bieten] eine hypothetische Möglichkeit der privaten Absicherung gegen Wirtschaftskrisen. Bei einem starken Anstieg der Inflationsgefahren können Anleger prinzipiell dezentrale virtuelle Währungen wie den Bitcoin nutzen, um ihr Geld vor einem Wertverlust zu schützen. Diese Möglichkeit wurde von einigen Privatpersonen bereits genutzt, wie Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zeigen.

Als Beispiel nennen die Autoren Argentinien: Der Peso inflationierte im Jahr 2013 mit 25% dahin. Die argentinische Regierung hat den Umtausch in Dollar verboten und den Goldkauf eingeschränkt. Daraufhin haben Argentinier den Bitcoin entdeckt. Der Bericht belegt dies dadurch, dass „der Anteil von Internetnutzern aus Argentinien am weltweiten Downloadvolumen von Bitcoin-Clienten im Jahr 2013 stark anstieg. Lag dieser im März 2013 noch bei etwa 0,6%, so stieg die Quote im Juli 2013 auf bis zu 3%.“

Man kann gar nicht sagen, wie stark dieses Argument ist. Der Bitcoin hilft den Argentiniern, Werte zu erhalten. Er macht es der Regierung schwierig, die Bürger durch eine Geldentwertung zu enteignen.

Aber … der Bitcoin ist volatil

So viele Vorteile. Das stärkste Argument, um sie zum größten Teil und zunächst links liegen zu lassen, ist die hohe Volatilität des Bitcoins. Etwas, dessen Wert rauf und runter schwankt, kann kein gutes Geld sein.

Für risikoorientierte Investoren, die Bitcoins zu Spekulationszwecken nutzen, kann diese Eigenschaft einen Vorteil darstellen, da mit einer hohen Volatilität neben großen Verlustrisiken auch immer hohe Gewinnchancen einhergehen. Auf die Eignung als Geld hat die Volatilität des Bitcoin Kurses jedoch negative Auswirkungen, da eine schwankungsanfällige Währung für ihre Nutzer eine unsicherere Kalkulationsgrundlage bietet als wertstabile Währungen. Betroffen sind von diesem Aspekt von daher in erster Linie Privat- und Firmenkunden, die ihre Geschäfte in Bitcoins abwickeln. Aber auch Banken, die mit Bitcoins ggf. Eigenhandel betreiben oder Finanzprodukte wie Kredite oder Sparbücher mit Bitcoins als Währung anbieten, wären von diesem Aspekt betroffen.

Absolut verständlich. Bitcoins in den Bilanzen sind der Stoff, aus dem die Alpträume eines Buchhalters gewoben sind.

Bitcoins können geklaut werden

Das zweite Risiko kennt jeder, der schon einmal Bit- oder andere Coins auf einer Börse hatte, die gehackt wurde.

Bitcoins sind digitale Daten, welche auf privaten Rechnern bzw. in Online-Wallets gespeichert werden. Dieser Umstand macht sie anfällig für Hackerangriffe und Malwareattacken.

Natürlich kann alles gehackt werden. Aber die Bitcoins einer Wallet, die gehackt wurde, sind wie gestohlenes Bargeld – der Geprellte hat keinen Anspruch bei niemandem, dass ihm das verlorene Geld erstattet wird. Dasselbe trifft auch auf Verluste durch technische Fehler oder physische Vernichtungen (z. B. eines Smartphones) zu. Das ist ein zum Teil kaum berechenbares Risiko.

Bitcoins sind nützlich für Kriminelle

Die Vorteile, so der Bericht, gelten überwiegend für Privatnutzer und Geschäftsbanken. Für Zentralbanken und Aufsichtsbehörden überwiegen dagegen die Risiken. Darunter ist vor allem die (für den Privatnutzer als Vorteil gehandelte) Anonymität. Kriminelle können Bitcoin nutzen, um Geld zu waschen. Wie es bei der Silk Road geschehen ist.

Bitcoin hat deflationäre Tendenz

Das letzte Risiko ist hypothetischer Natur: Was wäre, wenn es einmal passieren würde, dass der Bitcoin etablierte Währungen wie den Euro oder das Pfund zurückdrängt?

Im Falle der BoE und der EZB wird daher eine Inflation von nahe 2% angestrebt. Sollte sich der Bitcoin stark weiterverbreiten […], so wäre dieses geldpolitische Ziel in Gefahr, da Bitcoins aufgrund ihrer Begrenzung auf 21 Mio. eine inhärente Deflationstendenz aufweisen

Wenn aber nun das Bruttosozialprodukt einer Volkswirtschaft steigt, aber die Geldmenge stabil bleibt, dann droht, dass die Preise für Produkte und Dienstleistungen sinken. Der Bitcoin könnte so das Ziel der Preisstabilität gefährden. Für die EZB sind monetäre und finanzwirtschaftliche Stabilität wichtige Ziele. Dies ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem in der Lage ist, Schocks standzuhalten.

Anzumerken ist an dieser Stelle jedoch noch, dass sowohl die BoE als auch die EZB in ihren Veröffentlichungen mehrmals darauf hinweisen, dass eine ernsthafte Gefährdung der monetären sowie finanziellen Stabilität durch den Bitcoin oder eine andere virtuelle Währung als sehr unwahrscheinlich einzustufen ist.

Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für die Geschäftsbanken?

Für Banken liegen die Vorteile auf der Hand: Schnell und günstig, nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt. Aber … der Bitcoin ist hochvolatil und noch so jung, dass man echt nicht sagen kann, was in zehn Jahren sein wird. Vielleicht ist er verboten, vielleicht ist er gar nichts mehr wert, vielleicht so viel, dass Schulden darin tödlich sind.

Finanzdienstleistungen, bei denen die Bank Bitcoins im eigenen Bestand halten müsste, wie z.B. das Betreiben einer eigenen Handelsplattform, sind daher nach aktuellem Stand noch mit zu vielen Risiken behaftet und könnten schnell hohe Verluste verursachen. Auch der Eigenhandel mit Bitcoins wäre aus diesem Grund wenig ratsam.

Dennoch gibt es Möglichkeiten für Geschäftsbanken, den Bitcoin zu nutzen.

Zum Einen die Technologie dahinter: Banken könnten sie kopieren und eine eigene virtuelle Währung anbieten (einen Altcoin), mit dem sie schelle und günstige Transaktionen durchführen könnten.

Wie die Umsetzung der Bitcointechnologie im konkreten Fall aussehen könnte, lässt sich zum heutigen Zeitpunkt noch schwer sagen. Dennoch lässt sich festhalten, dass die Implementierung der Kryptografie in Zahlungssysteme von Banken aufgrund der genannten Vorteile wahrscheinlich erscheint

Eine andere Möglichkeit wäre das Betreiben von Wallets für Kunden. Da das Aufbewahren von Bitcoins in der eigenen lokalen Wallet oder in einer Online-Wallet für viele Privatnutzer riskant ist, aber Banken viel Erfahrung damit haben, eine sichere Umgebung zu bieten und mit Risiken umzugehen, würde sich das anbieten.

Auch eine freiwillige Einlagensicherung wäre denkbar. Hierfür sollten sich aber mehrere Geschäftsbanken in einem Haftungsverbund zusammenschließen, um die Risiken zu verteilen.

„Theoretisch möglich ist viel. Aber nicht alles, was theoretisch möglich ist, wird am Ende auch praktisch umgesetzt“

Guido Zimmermann war so nett, mir per E-Mail ein Fazit über seine Beschäftigung mit Bitcoin zu schreiben:

Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sehen wir – auch gemäß unserer Studie – Bitcoin eher kritisch, für die dahinter stehenden genutzten Technologien (wie z. B. Block Chains oder Wallets) aber durchaus Entwicklungspotenzial, was sich ja auch in entsprechenden Bestrebungen und Aktivitäten anderer Wettbewerber und Banken zeigt.

Der Bericht kann, so Zimmermann, nur als Zwischenfazit gelten:

M. E. ist die Entwicklung kryptologischer Verfahren zur Verwendung bei Transaktionen (bei der Bitcoin sicher ein wichtiger Vorreiter ist) noch in einem Anfangsstadium, in dem sich noch keine wirklichen allgemeingültigen technologischen Standards herausgebildet haben. Es verwundert daher auch nicht, dass es hier noch kaum Untersuchungen seitens der Regulierungsbehörden, der Zentralbanken und Academia gibt. […] Die damit einhergehende diesbezüglich sicher allgemein vorherrschende große Unsicherheit hinsichtlich der Vor- und Nachteile von Bitcoin und kryptologischen Verfahren spiegelt sich auch in unserem Text wider, in dem die Schlussfolgerungen und die diesbezüglichen Möglichkeiten für die Bankenbranche größtenteils im Konjunktiv geschrieben sind.

Theoretisch möglich ist viel. Aber nicht alles, was theoretisch möglich ist, wird am Ende auch praktisch umgesetzt oder sollte (aus regulatorischen Gründen) auch umgesetzt werden. Dies gilt sicher auch für den Themenkomplex kryptologischer Verfahren.

Über Markus Städler (23 Artikel)
Ist freier Journalist und Autor. Er beschäftigt sich überwiegend mit technologischen und wirtschaftlichen Themen. Seit er Ende 2013 den Bitcoin kennengelernt hat, ist die Kryptowährung sein absolutes Lieblingsthema geworden.

5 Kommentare zu LBBW: Bestechende Vorteile – und heikle Risiken

  1. Zum Thema „Bitcoins können geklaut werden“ sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass einige Walletdienstleister wie Circle, Coinbase oder Xapo die Einlagen gegen Diebstahl versichert. Dahinter stehen grössere Versicherungsgesellschaften welche angeblich ein hohes Rating vorweisen sollen.

  2. Das Thema Preisstabilität und Deflation wird deutlich überbewertet, denn momentan inflationiert der Bitcoin mit knapp 10%, 2016 bis 2020 mit immerhin immer noch gut 4%.
    Damit liegt die Mengenvermehrung oberhalb des weltwirtschaftlichen Leistungszuwaches, damit ist der Bitcoin bis mind. 2020 als inflationär zu betrachten.
    Und selbst danach würde von 2020 bis 2024 der Zuwachs um die 2% betragen, was immer noch auf der Höhe des Leistungszuwachses liegen dürfte. D.h. vor 2025 braucht man über Deflation nicht weiter zu sprechen, weil es keine Deflation gibt.
    Was die Preisstabilität angeht, auch hier sehe ich es als überbewertet an, sofern man nicht davon ausgeht, dass der Bitcoin in einiger Zeit wieder verschwinden und damit wertlos wird.
    Geht man davon aus, dass der Bitcoin sich weiter durchsetzen wird, so wird der Kurs tendenziell steigen. Steigende Kurse hingegen sind für keinen BWLer ein Problem, sondern eher vorteilhaft. Hab auch noch kein Unternehmen erlebt, welches sich über Währungsgewinne beschwert hat.
    Und gegen kurzfristige Wertverluste und Währungsrisiken kann sich ein Unternehmen absichern und tut dies bereits heute, warum sollte dies mit Bitcoin nicht auch funktionieren?

  3. Christian Marziarz // 5. Mai 2015 um 17:55 // Antworten

    Hallo Christoph,

    ich würde mich freuen, wenn du das „LBBW-Paper“ kurz verlinken könntest!

    Vielen Dank bereits im Voraus

  4. Felix Soederstroem // 5. Mai 2015 um 20:08 // Antworten

    Hallo Christoph,

    könntest du bitte die Veröffentlichung der LBBW verlinken?

    Vielen Dank bereits im Voraus!

1 Trackback / Pingback

  1. Die Bitcoin-Infothek | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Schreibe eine Antwort zu Christian MarziarzAntwort abbrechen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen