Newsticker

Privatdarlehens-Plattform Bitbond aus Berlin erhält 600.000 Euro Kapital

Banking ist nötig, Banken sind es nicht

Bitbond ist eine Online-Darlehensvermittlung aus Berlin und für die ganze Welt. Hier treffen sich Deutsche, Inder, Philippinen, Koreaner, Polen, Schweizer und Leute aus weiteren 114 Ländern, um einander Kleinkredite zu vergeben. Der Gründer Radoslav Albrecht stellt sich der Herausforderung, etwas zu realisieren, das vor dem Bitcoin unmöglich war: Eine globale Lendingplattform. Eine Gruppe von Investoren unterstützt ihn bei diesem Abenteuer nun mit 600.000 Euro.

Vielleicht kennen Sie ja AuxMoney, aus der Fernsehwerbung. So ähnlich wie diese Plattform funktioniert Bitbond aus Berlin: Leute treffen sich auf einer Plattform und leihen sich Geld. Banking ohne Banken. Anders als AuxMoney findet Bitbond jedoch in Bitcoin und international statt. Radoslav Albrecht, der auch Vorstand des Bundesverbands Bitcoin ist, hat Bitbond gegründet, als, wie er es nennt, eine “globale peer-to-peer Darlehensvermittlung”.

radoslav-albrechtAlbrecht war zuvor für die Deutsche Bank in London im Handel und Verkauf strukturierter Produkte tätig sowie bei der Unternehmensberatung Roland Berger bei der Restruktruierung von Banken. Als er 2012 zum ersten Mal vom Bitcoin gehört hatte, dachte er sich bald, dass die virtuelle Währung ideal für eine globale Lending-Plattform wäre. “Bitcoin ermöglicht mit seinen Vorteilen eine weltweite Darlehensplattform, bei der ein Darlehen von mehreren Personen aus der ganzen Welt finanziert werden kann,” meint Albrecht, “das macht unser Konzept so faszinierend. Ich kann nun beispielsweise aus Deutschland das Darlehen von jemandem aus Brasilien mitfinanzieren. So etwas wäre im konventionellen Zahlungssystem nur unter prohibitiv hohen Gebühren möglich und findet deswegen nicht statt. Bitcoin bietet eine einmalige Chance für kleine Unternehmen: den Zugang zu bezahlbaren Darlehen, völlig unabhängig vom lokalen Bankensystem.”

Zinsen zwischen 10 und 20 Prozent

Albrecht hat im Juli 2013 Bitbond gegründet. Mittlerweile hat die Plattform 10.000 User aus 120 Ländern und bereits 600 Kredite realisiert. Zudem ist Albrecht mit der Firma gelungen, was den wenigsten deutschen Bitcoin-Unternehmen vorbehalten ist: er konnte Investoren überzeugen, seiner Firma Geld zu geben. Nachdem er bereits in einer ersten Runde 200.000 Euro gesammelt hat, kommen nun weitere 600.000 Euro hinzu. Unter den Investoren sind Florian Heinemann und Uwe Horstmann (Project A), Christian Vollmann (Investor in ResearchGate und andere Startups) sowie Felix Jahn (Mitbegründer von Home24). Vollmann kommentiert die Investition: “Gegenwärtig fehlt der Hälfte aller kleinen Unternehmen ein Bankservice, so dass sie keinen Zugang zu Krediten haben. Bitbond bietet eine technologische Lösung für dieses Problem. Es ist großartig, zu sehen, dass ein so innovativer Ansatz in der Berliner Startup-Szene entwickelt wird.”

Wer derzeit auf die Plattform geht, wird 26 Anfragen nach Privatkrediten finden. Sie haben eine Skala von A (sicher) bis F (riskant) und eine Laufzeit zwischen 6 Wochen und 60 Monaten. Die Verzinsung liegt bei den meisten Angeboten zwischen 10 und 20 Prozent je Jahr. Die meisten Leute, die auf Bitbond einen Kredit suchen, wollen damit etwas mit Bitcoins machen – minen oder traden. Teilweise findet man aber auch Unternehmer, die Computerteile für eine Grafikagentur suchen, oder Privatleute, die Schulgeld für ihre Kinder bezahlen müssen.

Bonitätsprüfung durch Ebay

Eine der größten Herausforderungen ist, meint Albrecht, die globale Bonitätsprüfung der Darlehensnehmer. “So etwas standardisiert und von Land zu Land mit gleichbleibender Qualität zu machen hat nach meiner Kenntnis bislang kein Unternehmen gemacht. Wir bestreiten hier neue Wege und verwenden deshalb Datenpunkte, die Banken nicht verwenden. Eine wichtige Zielgruppe von Bitbond sind beispielsweise Ebay Händler, die ein Darlehen zur Warenfinanzierung benötigen.” Darüber hinaus verifiziert Bitbond die Identität durch Ausweispapiere, bestätigt sie durch einen PayPal-Account und prüft verbundene Accounts wie twitter oder facebook. Außerdem geben die Darlehensnehmer an, wie viel sie im Monat verdienen und seit wann sie einen Job haben.

bitbond-wise-monkeys-flyer-3c77094322f454f5c879e5ea4d584d68

Allerdings sollte klar sein, dass Bitbond keine Sicherheiten anbietet und dass es keine Garantie auf die Rückzahlung des Darlehens gibt. Das Risiko entspricht der Verzinsung. “Wir streben für diversifizierte Anleger eine Zielrendite von 13% p.a. an, haben diesen Wert aber noch nicht ganz erreicht. Die durchschnittliche Rendite – also die Verzinsung nach Ausfällen – liegt momentan im mittleren einstelligen Bereich bei einer Ausfallrate von ca. 15%,” erklärt Albrecht. Dies seien Werte, mit denen auch größere peer-to-peer lending Plattformen wie LendingClub aus den USA gestartet haben. Er empfiehlt jedem Anleger, viele kleine Beträge in viele einzelne Darlehen zu investieren. “Darin liegt der Schlüssel zum Anlageerfolg. Man sollte sich so breit wie möglich diversifizieren,” so der Ex-Banker.

Über die Bitcoin-Szene hinaus

Das Gründerdasein empfindet Albrecht als “einen der anstrengendsten Berufe, die man sich aussuchen kann. Gleichzeitig ist es aber auch sehr belohnend, wenn man eine Firma von null aufbaut und aktiv daran arbeitet, dass sie erfolgreich wächst.” Mit Bitbond hat sich Albrecht zugleich einer besonderen Herausforderung zugewandt – einer Lendingplattform in einer kaum etablierten, global verfügbaren und volatilen Währung.

Die starken Preisschwankungen des Bitcoins sind kein Problem, wenn sie sich jemand leiht, um Mining-Hardware zu finanzieren oder zu handeln, da die Erträge dann auch in Bitcoin anfallen. Das Ziel von Bitbond ist es aber, “mehr traditionelle Darlehensnehmer zu erreichen, die beispielsweise eine Warenfinanzierung brauchen.” Als Beispiel nennt Albrecht einen russischen Darlehensnehmer, der aus China Accessoires für Smartphones importieren möchte, oder einen Brasilianer, der einen Kredit aufgenommen hat, um die Firma seiner Frau zu unterstützen, die Content für E-Learning-Programme produziert. Um die Preisschwankungen des Bitcoin in solchen Fällen auszugleichen, bietet Bitbond auch Darlehen an, die an die jeweilige Währung gekoppelt sind. Die Rückzahlung findet zwar in Bitcoins statt, aber zum Kurs des Zeitpunktes, zu dem das Darlehen vergeben wurde.

Seit Februar 2015 hat Bitbond auch die AutoInvest-Option implementiert. Dies ist ein Algorithmus, der für den User automatisch zu dessen angewählter Präferenzen (Sicherheit und Zeitpunkt) investiert. Das kürzlich eingesammelte Investitionskapital will Albrecht nutzen, “um unsere Mission zu realisieren: Leihen und Verleihen global verfügbar zu machen. Wir sind glücklich, solche erfahrenen Investoren zu haben, die uns auf dieser aufregenden Reise unterstützen.”

Über Rudi Seifert (35 Artikel)
Ist seit mehreren Jahren ein Bitcoin-Fan. Der Student hat das Mining mittlerweile zwar an den Nagel gehängt, aber seit einigen Monaten dafür die Feder in die Hand genommen. Für unser Magazin schreibt er meistens über aktuelle News.

8 Kommentare zu Privatdarlehens-Plattform Bitbond aus Berlin erhält 600.000 Euro Kapital

  1. Falls Kurs BTC 10x steigt, dann für Darlehensnehmer wird schwierig (unmöglich) Darlehen zurückzuzahlen.

    • Darum hat Bitbond, wie beschrieben, die Möglichkeit, das Darlehen zu einem “pegged price” zu vergeben, bei dem die Rückzahlung vom Wert einer anderen Währung abhängt. Aber dies ist sicherlich mit einer der interessantesten / kompliziersten Thematiken rund ums Bitcoin-Lending

      • itogo // 9. Juni 2015 um 11:31 //

        Ich habe BTC ausgeliehen. Und will meine BTC zurück haben, unabängig vom Kurs. Aber ich weiß, dass für Darlehenshnehmer wird schwierig (unmöglich) zurückzuzahlem, falls Kurs steigt. Er ist pleite. und wir beide sind unglücklich.

      • Ja, das könnte doof werden. Entweder man bekommt eine Forderung in Bitcoins, oder man nutzt Bitcoins, um eine Forderung in Dollar zu bekommen. Im ersten Fall sollte man vorsichtig sein, dass man nicht zu lange verleiht, da es bei einem starken Preisanstieg des BTC in die Hose gehen kann, im zweiten Fall kann man sich ärgern, weil die in Bitcoin ausgezahlte Dollar/Euro-Forderung weniger Bitcoin ist, als man vergeben hat (oder, falls der Preis sinkt, mehr)

  2. Es sei denn, er hat Gehalt und Fixkosten in BTC.

  3. Leider werden die hier im Artikel genannten nicht erreicht. Nach Abzug der Ausfallraten bleibt eine Negativrendite übrig (trotz Verteilung in viele Darlehen). Und mit steigendem Bitcoin-Kurs wird sich dieser Trend vermutlich stark beschleunigen – es sei denn das Geld wurde wirklich für Bitcoin-Mining ausgegeben (was ich stark bezweifle).

    Siehe dazu auch nachfolgenden Artikel:
    http://www.toptestsieger.de/bitbond-btcjam-bitlendingclub-machen-bitcoin-darlehen-sinn/

  4. Guten Tag, ob und wie 10.000 € zu gewinnen

  5. Hallo da, ich bin auch gestern über Bitbond gestolpert und stelle mir auch die ganze Zeit die Frage, wie das funktionieren kann. Ich habe noch nicht ganz verstanden, auf was die 13% Rendite angerechnet wird, auf die Bitcoins die ich verliehen habe oder auf die lokale Währung. Wenn wir uns ansehen, welche Sprünge der Bitcoin macht, dann ist das doch ein riesiges Risiko, jenachdem für wen. Wenn der BTC rasant steigt, bekomme ich weniger Bitcoins wenn es auf die lokale Währung gerechnet wird, umgekehrt wird der Kreditnehmer bei steigenden Kurs schnell insolvent. Das ist doch eine Riesenwette … Ich möchte im Prinzip beides nicht, dass der Kreditnehmer mehr Probleme hat als vorher, oder ich weniger Bitcoins obwohl 13% Rendite … Mir hat sich der Sinn noch nicht ganz erschlossen.

4 Trackbacks / Pingbacks

  1. Das meint die deutsche Bitcoin-Szene zur Blocksize-Debatte | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  2. What the German bitcoin industry thinks about the block size debate | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  3. What the German bitcoin industry thinks about the block size debate | Coinyoo
  4. Bitbond, der Berliner Marktplatz für P2P Bitcoin-Kredite, wird Mitglied im SME Finance Forum – BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Schreibe eine Antwort zu itogo Antwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: