Newsticker

Update zur kommenden EU-Regulierung: Welche Wallet-Provider betroffen sein werden

Wie bereits berichtet, plant die EU-Kommission, die Bitcoin-Wirtschaft EU-weit zu regulieren. Besonders hart wird dies die bislang unregulierten Wallet-Provider treffen, die ebenso streng reguliert werden sollen wie die Börsen. Wir haben bei der EU nachgefragt, wie exakt dies zu verstehen ist und wen es trifft.

Dass die EU virtuelle Währungen nicht unreguliert lässt, war abzusehen. Im Zuge des Vorgehens gegen die Terrorfinanzierung – und nebenbei auch gegen Steuerhinterziehung – möchte die EU-Kommission nun bestimmte Unternehmen im Bereich der virtuellen Währungen unter die Vierte EU-Direktive gegen Geldwäsche unterstellen. Dies bedeutet, dass die so regulierten Firmen die Identität ihrer Kunden verifizieren, deren Zahlungsströme beobachten und es melden müssen, wenn ein Verdacht auf illegale Aktivitäten besteht.

Wenig überraschend ist, dass zu den betroffenen Unternehmen die Börsen und sämtliche Plattformen gehören, auf denen virtuelle Währungen gegen Fiat-Währungen oder andere virtuelle Währungen gehandelt werden. Diese Unternehmen setzen in der Regel schon lange Anti-Geldwäsche-Maßnahmen um; sie müssen diese allenfalls anpassen und erweitern, um den EU-Vorgaben gerecht zu werden. Die große Überraschung des Vorschlags der Kommission war jedoch, dass auch “Betreiber von virtuellen Treuhand-Wallets” (virtual currency custodian wallet providers) reguliert werden sollen. Da es Teil von fast jedem Bitcoin-Unternehmen ist, etwas mit den Bitcoins zu Kunden zu machen, könnte dies zu einem Exodus der Bitcoin-Startups führen. Gleichzeitig ist nicht ganz klar, welche Unternehmen in diese Gruppe fallen.

Nach einer Korrespondenz mit einer Quelle in der EU ist es mir nun gelungen, diese noch etwas unklare Definition enger zu zurren und genauer zu beurteilen, welche Art von Unternehmen unter sie fällt oder nicht. Grundsätzlich gilt, dass jeder, der im Auftrag von jemand anderem Bitcoins hält – auch teilweise – reguliert wird. Genauer:

  • Wer wie blockchain.info keine privaten Schlüssel hält, fällt durch das Raster. Alle Arten von Online-Wallets, die die privaten Schlüssel vollständig aus einer Eingabe des Kundens generieren – sei es ein Passwort, eine URL oder eine Passphrase – werden nicht reguliert. Letzten Endes fordert die EU damit eine spezifische – und nicht die schlechteste – Art von Wallet.
  • Wallets hingegen, bei denen wie bei Copay und GreenAddress der Betreiber einen Teil der Schlüssel im Auftrag der Kunden behält – also Multisig-Wallets – werden reguliert. Es wird spannend sein, zu sehen, wie BitPay als Betreiber von CoPay auf die Regulierung reagiert und ob GreenAddress ein Schlupfloch findet oder Malta, wo sie derzeit registriert sind, verlassen.
  • Wenn eine Firma wie Ledger und Trezor lediglich die technische Infrastruktur für Wallets anbietet, aber nicht die privaten Schlüssel hält, wird sie nicht reguliert. Damit kann man insoweit aufatmen, als zwei der weltweit prominentesten europäischen Bitcoin-Firmen in der EU bleiben können.
  • Auch Altcoin-Wallets sind betroffen, sofern sie private Schlüssel halten. Wallets, die wie Lisk die privaten Schlüssel aus der Eingabe einer Passphrase generieren, bleiben unreguliert. Hingegen dürften Wallets anderer Altcoins, etwa von Ethereum, Dash oder Monero, möglicherweise betroffen sein.
  • Eine Schwellengröße ist nicht vorgesehen. Wenn also Dienstleister wie SatoshiPay – die ohnehin schon in London registriert sind – winzige Kundenguthaben speichern, um sie in einen Nanopayment-Payment-Channel zu nehmen, auch testweise, werden sie reguliert. Dasselbe gilt von Tipping-Anbietern wie ChangeTip und möglicherweise auch Modellen wie der neuen heißen Altcoin-Social-Plattform Steemit. Hier werden aber im Einzelfall die technischen Details entscheidend sein.
  • Faucets hingegen sollen nicht reguliert werden, da die Bitcoins auf ihnen erst im Besitz des Kundens sind, wenn dieser sie auszahlt. Diese Argumentation lässt sich möglicherweise auch auf Modelle wie SearchTrade und Brave übertragen und – was am wichtigsten wäre: auf Mining-Pools.

Diese Aussagen basieren auf einer namentlich nicht genannten Quelle aus der EU. Sie können nicht bestätigt werden und sind als absolut unverbindlich anzusehen. Der Vorschlag der EU wird noch durch den üblichen legislatorischen Prozess gehen, während dem Änderungen durch das EU-Parlament oder den EU-Rat möglich sind.

Danach wird er wohl EU-Recht werden. Es ist aber durchaus denkbar, dass vor allem aufgrund der Grauzone zwischen “Bitcoins halten” und “Bitcoins nicht halten”, die es so nur bei virtuellen Währungen gibt, noch einige Gerichtsprozesse folgen werden, bis endgültig geklärt ist, wen die Regulierung trifft oder nicht. Ebenso ist zu erwarten, dass die EU nachlegen wird, falls sich erweisen sollte, dass die genannten Vorgaben zuviele Wallet-Anbieter unreguliert lassen.

Über Christoph Bergmann (2692 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

11 Kommentare zu Update zur kommenden EU-Regulierung: Welche Wallet-Provider betroffen sein werden

  1. Viel Aufwand für ein sinnloses Ergebnis welches nur den europäischen Jungunternehmen Steine in den Weg legt oder sie hier Wettbewerbs-unfähig macht. Nicht EU-Staaten wird es freuen, wenn sich dieser in Zukunft riesige Wirtschaftszweig in ihren Gefilden niederlässt. So erhält sich London nach dem Brexit, in Zukunft dann doch den Status als größte Finanzmetropole Europas.
    Wer kein reguliertes Wallet möchte, sendet seine Coins einfach zu einem nicht europäischen Anbieter. Die haben immer noch nicht begriffen das die Blockchain keine Grenzen kennt.

    • Die EU hat letztendlich aber auch die Pflicht, Steuerflucht, Steuerhinterziehung, etc. zu unterbinden. Andernfalls könnte man ja auch im Sinne der Cayman-Inseln, Bahamas oder diversen Steueroasen argumentieren.
      Andernfalls sollte man nicht lamentieren, wenn man irgendwo wieder Steuern und Abgaben anheben muss, u.a. weil Jene mit den dicken Geldern ihre Schäfchen nicht versteuern.

      Ich denke Kapitalflucht dies ist generell ein Problem für die man bislang keine passende Antwort hat.

      Meiner Meinung nach könnte man Geld generell steuerfrei machen und alle Steuern über Grund und Boden erheben. D.h. Jene die Immobilien oder Land besitzen, müssen kräftig zahlen, dafür sind die Erträge auf Kapital oder Lohn steuerfrei.
      Der Vorteil ist, dass damit im Grunde Jeder der in Dtl. lebt, mehr oder weniger gezwungen werden kann zu zahlen, denn Grundstücke oder Immobilien lassen sich nicht in Steueroasen beamen.
      Andererseits könnte das zu vermehrten Wohnwagenverkäufen führen 😉

    • *So erhält sich London nach dem Brexit, in Zukunft dann doch den Status als größte Finanzmetropole Europas.*
      Hahaha. London ist die grösste Finanzmetropele der Welt, aber ist ja egal.

      Ja die EU baut sich selber ab und sie haben es einfach nicht gecheckt, dass das mit Brexit nur ein Warnschuss war und ein klares Zeichen bezüglich dem Regulierungswahn und der Einschränkung von Souverinität.

  2. Wird ein Unternehmen wie Xapo mit Sitz in der Schweiz damit auch unter EU Recht fallen?

  3. Das wird ja was,… darf ich dann als Europäer auf das trading von Anonymen Coins bald sicherlich verzichten? Letztendlich ist das wieder das übliche Kaos was die in der EU überall veranstalten. Die leiden wohl unter so einem Regulatoren Zwang für alles?
    Ich finde das überhaupt nicht gut, alles zu verkomplizieren.
    Wie immer muss ich als Deutscher, egal was ich tue, meinem Steuerheini vertrauen, und immer Angst haben, mit einem Bein im Knast zu stehen.
    Ich mein ja nur: Traded man den falschen Coin oder vergisst was, is man potentiell schon abgeholt. LOL
    Cryptowährungen sind für mich eher eine Möglichkeit, leicht damit umzugehen, im gegensatz zu dem Aufwand mit herkömmichem Geld. So ist halt das Netz, unheimlich (!) unkompliziert , … ach komm, lass ma komplizierter machen 😉 Voll gute Idee!

  4. Müsste nicht eigentlich auch der ganz normale Bitcoin Core Client reguliert werden? Hätte jetzt erwartet, dass z.b die Entwickler aufgefordert werden eine Sperre für User aus Euopa einzubauen, so lange, bis sie sich verifiziert haben.
    Natürlich ist das absolut absurd und Bitcoin selbst ist ja auch kein Unternehmen, aber wer weiß wie schuldig sich die Entwickler im Sinne der Regulierung machen, wenn sie nichts dergleichen einbauen?

  5. HAHA Das Gesetz ist so sinnlos wie der Pimmel am Papst. Kennt ihr Kriminelle die sich an Gesetze halten ? Ich nicht, da werden auch diese neue Regelungen nichth helfen.

    Am besten noch mehr Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Gesetze etc. weil den Unfall in Nizza mit 80 Toten hätte man damit gaaaanz bestimmt vermeiden können *hust*

  6. Wie sieht es denn mit dem cubits Wallet aus? Das wurde garnicht erwähnt.

    • habe von cubits noch nie etwas gehört. Wie es aussieht, wird dort bitcoin verkauft, weshalb es sowieso reguliert wird. Auch die Security – multisig+cold storage dürfte ins Schema passen.

  7. Wer keine regulierte Börse will geht halt dann zu einem nichteuropäischen Anbieter. Die können mich mal. Ich kann meine Coins in die letzten Winkel der Erde senden und die können nichts, aber auch garnichts dagegen tun. 🙂 Die europäischen Börsenbetreiber müssen halt ihre Firmensitze auch dementsprechend verlegen. Sonst werden sie untergehen. Wer hat schon Lust sich von diesem demokratisch nie legitimierten Molo ch EU gängeln lassen zu wollen.
    Der Bitcoin ist extra so konzipiert dass solche wie die EU Bürokraten aussen vor bleiben und das ist gut so. Das müssen und werden die noch lernen. 😀

Schreibe eine Antwort zu Christoph BergmannAntwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: