Die SEC gibt dem Bitcoin-ETF eine Abfuhr, weil Bitcoin unregulierbar ist. Macht aber nichts.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Winklevoss Zwillingen die Erlaubnis verweigert, den Bitcoin-ETF COIN auf die Börse zu bringen. Der Grund ist, dass die globalen Märkte für Bitcoin nicht ausreichend reguliert sind und dass Bitcoin selbst vielleicht gar nicht ausreichend regulierbar ist. Warum genau, erklärt die Behörde in einer ausführlichen Begründung.
War wohl nichts. Die Bitcoin-Community hat schon so lange darauf hingefiebert, dass die Securities and Exchange Commission (SEC) endlich entscheidet, ob Taylor und Cameron Winklevoss grünes Licht für den von ihnen seit 2013 geplanten Bitcoin-ETF COIN bekommen.
COIN wäre das Finanzinstrument geworden, mit dem alle Anleger in den USA auf regulierten Wertpapierbörsen in Bitcoin investieren hätten können. Keine seltsame Bitcoin-Börse, keine Wallet, keine Adresse. Einfach nur das gewohnte Terminal, auf dem man seine Wertpapiere handelt und verwaltet. Ein Börsengang von COIN hätte, so einige Analysten, schon alleine aufgrund seiner inneren Mechaniken so viel Nachfrage geschaffen, dass eine markante Erhöhung des Kurses unvermeidbar gewesen wäre.
Ist nun aber Makulator. Die SEC hat am Freitag-Abend abgelehnt. Schauen wir uns an, wie sie das in ihrem Bescheid begründet. Es ist interessant:
Zunächst hatte die Kommission von den Winklevii verlangt, dass sie die Anmeldung verbessern. Diese hatten daraufhin einen Vorschlag für Nachbesserung eingereicht. Die SEC hat diesen geprüft, sich beraten und die Hinweise aus einer öffentlichen Phase der Kommentierung konsultiert.
Schließlich entschied die SEC wie folgt: “Die Kommission weist die vorgeschlagenen Änderungen der Regeln zurück, denn sie ist der Ansicht, dass der Vorschlag nicht der Sektion 6(b)(5) des Exchange Acts gerecht wird, der unter anderem verlangt, dass die Regeln einer nationalen Aktienbörse derart zu gestalten sind, dass sie Investoren und die Öffentlichkeit schützen, indem sie betrügerische und manipulative Akte und Praktiken verhindern.”
Das Problem der Winklevii ist, dass die Bitcoin-Märkte kaum reguliert sind und vielleicht, aufgrund der Natur von Bitcoin, überhaupt nicht in einer Weise reguliert werden können, wie die SEC sie voraussetzt.
Die Behörde bezweifelt sogar, dass die Börse Gemini, die die Winklevii selbst, unter den strengen Auflagen von New York gegründet haben, allen Anforderungen entspricht. Sie sei zwar reguliert, nehme aber nicht in dem Umfang an Vereinbarungen zum Austausch von Monitoring-Daten teil, wie es für Börsen, auf denen ein ETF gehandelt wird, Voraussetzung ist. Da die Kommission anmerkt, dass dies möglicherweise auch gar nicht zu leisen sei, denke ich, dass sie damit auf die Pseudoymität von Bitcoin-Adressen anspielt – also darauf, dass eine Börse niemals vollständig wissen kann, wohin ihre Kunden Bitcoins überweisen, und dementsprechend nicht in der Lage sind, derlei Daten auszutauschen.
Aber das ist nur ein Teil der Probleme. Und vielleicht noch der kleinste. Denn Gemini selbst ist weiterhin eher eine kleine Börse. Ein Nebenschauplatz des globalen Handels mit Bitcoin. Die weit größeren Anteile des Handels finden an Orten statt, die diesen nicht in einer Weise regulieren, dass die SEC eine Grundlage dafür sieht, dass Manipulation und Betrug ausreichend verhindert werden. Dabei spielt die Kommission vor allem auf China an (ohne allerdings anzumerken, dass Chinas Börsen mittlerweile reguliert werden).
Nachdem sich die Kommission also solcherart beraten hat, lehnt sie die Nachbesserungen der Winklevoss ab. Da – wenn ich es richtig verstehe – am Freitag die Deadline für die Korrekturphase ablief, ist der Antrag der Winklevii auf die Erlaubnis, einen Bitcoin-ETF aufzulegen, damit endgültig vom Tisch. Die weltweiten Bitcoin-Märkte sind zu unreguliert, und Bitcoin selbst womöglich gar nicht ausreichend regulierbar. Ein Bitcon-ETF ist, zumindest derzeit, nicht möglich.
Wer aber nun gemeint hat, die Community würde, nach all dem Bangen und Hoffen und Wünschen, in Verzweiflung und Panik verfallen, war auf dem Holzweg. Ich habe zufällig am Freitag-Abend, als die Nachricht rauskam, auf den Kurs geschaut. Es hat schon gerummst. Kurz zuvor stand er bei fast 1.300 Dollar, dann kam die Ablehnung, und es ging hinab auf etwa 1.000 Dollar, wo der Kurs wie ein Gummiball im Sekundentakt um 40 oder 50 Dollar rauf und runter sprang. Aber er blieb über 1.000, war recht schnell wieder auf 1.100 Dollar und stieg dann, in den folgenden Tagen, wieder auf starke 1.200. Alles in Butter.
Anders gesagt: Es wäre nett gewesen, wenn es einen ETF gegeben hätte. Ist aber auch nicht tragisch, dass es ihn nicht gibt. Wer in Bitcoin investieren möchte, der findet einen Weg, das zu tun. Ob mit oder ohne ETF. Außerdem ist der Bitcoin-Kursverlauf sowieso viel zu bullisch und zu optimistisch, um sich von der SEC mehr als einen Tag lang die Stimmung verderben zu lassen.
Macht schon was. Vermutlich war das die letzte Chance, daß der Bitcoin von der großen Masse der Anleger gehandelt werden kann. Insofern ist die Ablehnung eine absolute Katastrophe.
Neues Spiel, neues Glück. Ende März wissen wir mehr, wenn die nächste Entscheidung ansteht.
Der konventionelle Finanzmarkt wird auf Dauer um BTC (bzw. Cryptocurrencies im allgmeinen) nicht herumkommen, daher wird auch die SEC irgendwann zustimmen müssen.
Gegen das Internet haben sich anfangs auch viele gestemmt – allerdings ebenso erfolglos.
Ach, ich weiß nicht. Das war in meinen Augen keine Katastrophe. Wenn der bitcoin den Massen gefällt, dann kaufen die Massen den bitcoin auch. So kompliziert ist das Ganze ja nicht. BMW verkauft seine Autos ja auch, obwohl die nicht per ETF gehandelt werden.
Ich finde es eigentlich ganz gut, dass da jetzt nicht noch mehr offizielle Behörden rumfummeln wollen. Die Wertsteigerung wäre schön gewesen aber so gabs wenigstens wieder öffentliche Aufmerksamkeit.
Der Bitcoin ist also einerseits kaum regulierbar und andererseits ist er zu offen für manipulation? Meiner Meinung nach ist der unterschied zwischen den beiden hauptsächlich, dass regulierung “legal” ist, manipulation nicht.
Die Reichen tun auch ihr Geld nach Panama; um keine Steuern zu zahlen, dies ist auch nicht reguliert wo man das Geld hinschieben kann. SEC sind solche Amateure, wenn Sie keine Ahnung haben von Geld sollen sie lieber Sand sieben gehen.
“also darauf, dass eine Börse niemals vollständig wissen kann, wohin ihre Kunden Bitcoins überweisen,”
Die Kunden kaufen Anteile am ETF. Deren Wert wird von der KAG, die den ETF betreibt, in BTC
vorgehalten. Die Kunden haben nichts mit BTC zu tun… oder wie?
Sturm im Wasserglas. Die Karawane zieht weiter. Buy and hold. Keep cool.
Hallo. Wie ich auf btc Echo gelesen habe steht am 30. Oder 31. 03 ein weiterer Entscheidungstermin eines Start ups an die einen btc etf voran bringen möchten. Das mit dem sec war ja schon die vorentscheidung bin aber trotzdem mal gespannt ob der Kurs reagiert.
Eigentlich ist es doch eine gute Nachricht. Mit dem Etf hätten doch viele sehr leicht den Preis manipulieren können. So bleiben die gierigen Deppen erstmal draußen.
Und jetzt erkennt man welche Bedeutung der Etf eigentlich hatte…nischtsch
Aber aufpassen: könnte jetzt ein runterrauschen mit dem Preis geben, da es f nach einem dobbletop aussieht.
Charttechnisch müsste er jetzt die 1300$ brechen, um den Trend fortzusetzen.
Ach könnte bitcoin endlich mal das Problem der Skalierbarkeit lösen.