Bitcoin steigt, Altcoins fallen

Auf den Krypto-Märkten waren die letzten Tage aufregend. Bitcoin steigt über 5.000 Euro und wird damit langsam zur Weltmacht, während die meisten Altcoins an Wert verlieren.
Anfang des Jahres hätte es vermutlich kaum einer für möglich gehalten, dass dies noch im Jahr 2017 passiert: Bitcoin durchbricht die 5.000-Euro-Marke. Nachdem der Kurs schon die ganze Woche bei etwa 4.800 Euro stand, brauchte er nur noch einen kleinen Schubser, um am Samstag-Vormittag 5.000 Euro zu schaffen. Im Lauf des Wochenendes kletterte der Preis auf fast 5.200 Euro, um dann wieder auf ein Stückchen über 5.000 zu fallen.

Der Ein-Wochen-Chart von Bitcoin.de
Der Anteil von Bitcoin an der Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist damit auf mehr als 58 Prozent gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit Mai.

Der Anteil der Marktkapitalisierung der Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin und andere. Quelle: Coinmarketcap.com
Bitcoin stellte Anfang des Jahres noch rund 85 Prozent des Wertes aller Kryptowährungen, ist dann aber in wenigen Monaten erdrutschartig auf unter 40 Prozent gefallen. Von dieser extremen Veränderung in den Kryptomärkten haben vor allem Altcoins wie Ethereum, Litecoin und Ripple profitiert, die massiv an Wert gewonnen haben.
Nun hat sich dieser Trend also umgekehrt. So gut wie alle Altcoins verlieren an Wert. In Dollar, und, mehr noch, auch in Bitcoin.

24 Stunden Charts bei Coinmarketcap …
Neben der allgemeinen Übersicht lohnt es sich, einige Coins gesondert zu betrachten.

Ethereum bei Coinmarketcap

Bitcoin Cash bei Coinmarketcap

Litecoin bei Coinmnarketcap …
Ethereum ist von etwa 0,08 Bitcoin auf 0,05 gerutscht, Bitcoin Cash von über 0,1 auf gerade mal gut 0,05, und Litecoin von 0,013 auf 0,009 Bitcoin. Dieser Abwärtsflug lässt sich, mal mehr, mal weniger steil, bei fast allen Altcoins beobachten.
Es strömt neues Kapital auf die Märkte. Anders als bisher in diesem Jahr geht der Großteil dieses neuen Kapitals nicht in Altcoins, sondern direkt in Bitcoins. Zum Teil zieht Bitcoin sogar Kapital (in Dollar) aus den Altcoins raus.
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin erreicht damit ein neues Allzeithoch von mehr als 100 Milliarden Dollar.
Um zu erklären, was dies genau bedeutet, können wir diesen Wert mit der Geldmenge anderer Währungen vergleichen. Bei der Schätzung der Geldmenge unterscheidet man zwischen den Werten M1 und M2.
M1 meint, so die Bundesbank, “das außerhalb des Bankensektors zirkulierende Bargeld sowie täglich fällige Einlagen (Sichteinlagen) von Nichtbanken, da sie kurzfristig in das uneingeschränkt liquide Bargeld umgewandelt werden können. Die Geldmenge M1 bezeichnet also das Geld, über das jederzeit verfügt werden kann.” Bei M2 werden noch Spareinlagen mit einer relativ kurzen Kündigungsfrist hinzugerechnet.
Wir beschränken uns auf den Vergleich der Marktkapitalisierung von Bitcoin mit der Geldmenge M1. Der Bundesbank zufolge liegt M1 in der Eurozone bei 7.476 Milliarden, womit Bitcoin nur ein wenig mehr als 1 Prozent der Geldmenge M1 in der Eurozone ausmacht. Das CIA World Factbook zählt M1 für viele einzelne Länder auf, zum Stand Ende 2016.
Dieser Statistik zufolge ist Bitcoin unter den globalen Währungen auf Rang 37 – hinter Brasilien und Pakistan, aber vor Großbritannien, Indonesien und Griechenland. Und das sollte schon etwas bedeuten.
Update: Gestern Abend scheint sich der Trend – zumindest momentan – umgekehrt zu haben. Altcoins steigen, Bitcoin fällt. Coins wie Ethereum, Dash oder Litecoin sind gegenüber Bitcoin rund 10 Prozent im Plus.
Bald kommt wieder Altcoin-Cycle. Es ist nur die Frage wann?
Zu dem update von gestern haette man erwähnen können das am 25.10. Ein fork zum bitcoin gold passiert.
Der Fork zum Bitcoin Gold ist schon lange durch.