Knapp 15 Prozent aller Transaktionen im SegWit-Format

Langsam aber stetig nehmen SegWit-Transaktionen immer mehr Anteile in den Bitcoin-Blöcken ein. Die ersten Blöcke mit rund 75 Prozent SegWit-Transaktionen zeigen, wie weit SegWit die Kapazität erhöhen kann. Die durchschnittliche Blocksize erreicht erstmals mehr als 1 Megabyte.
Noch haben die wenigsten großen Börsen und Wallets SegWit integriert. Dennoch klettert der Anteil von SegWit-Transaktionen in den Blöcken kontinuierlich weiter. Etwa zwei Monate nach der SegWit-Aktivierung hat der Wert etwa 15 Prozent erreicht.
Große Anteile der SegWit-Transaktionen dürften Anbietern wie ShapeShift oder BitStamp zu verdanken sein, die bereits SegWit einsetzen. Noch ausstehend sind große Plattformen wie Coinbase, Circle oder Blockchain.info. Wenn diese das Protokoll-Upgrade in ihre Plattform implementieren, dürfte anzunehmen sein, dass der Anteil von SegWit-Transaktionen einen starken Sprung macht. Dasselbe ist zu erwarten, wenn SegWit in die populären Wallets kommt.
Einige Blöcke mit sehr hohen SegWit-Anteilen zeigen schon mal, wohin die Reise geht. Das vielleicht beste Beispiel ist Block 489.953, der am 15. Oktober von Bixin gefunden wurde. Der Block besteht zu gut 75 Prozent aus SegWit-Transktionen. Bei einem Gewicht von 3992,7 erreicht er eine Blocksize von 1,338 Megabyte und enthält 2617 Transaktionen. Dies macht ihn zum größten mir bekannten bisher gefundenen Block.
Einen Einfluss auf die durchschnittliche Blocksize hat SegWit auch schon genommen. Im Oktober erreichte die durchschnittliche Blockgröße an manchen Tagen mehr als 1 Megabyte. Mit einem Durchschnitt von 1,04 Megabyte stellt der vergangene Samstag, der 21. Oktober, den bisherigen Rekord.

Am 21. Oktober hat die Blocksize mit 1,04 Megabyte einen neuen Rekord erreicht. Quelle: Blockchain.info
Die Anzahl der täglichen Transaktionen ist zwar mit meist mehr als 300.000 seit August deutlich gestiegen und auf einem sehr hohen Niveau. Allerdings ist die bisherige Höchstmarke von 369.000 täglichen Transaktionen weiterhin ungebrochen. Da im Mempool weiterhin etwa 30 Megabyte an Transaktionen auf eine Bestätigung warten und die SegWit-Rate weiter steigt, dürfte es jedoch nur eine Frage der Zeit sein, bis dies geschieht.
Update: Gestern Nacht begann der Anteil der SegWit-Transaktionen rapide zu fallen. Derzeit steht er bei rund 8,5 Prozent. Ob dies nur ein vorübergehender Aussetzer ist, ist genauso unbekannt wie der Grund dafür.
Es gibt schon mobile Apps die SegWit unterstützen , wie Greenbits, Greenaddress und Samourai.
Der größte mir bekannte Block ist Block #490450 mit ca. 1.5 MB
https://blockchain.info/block/000000000000000000c4416a21362e41ee374bdecccd453e68cc127940b1197f
Dank!
Wenn die ganzen Wallets kommen und TX an nested P2SH und native SegWit-Adressen unterstützt werden, dann bekommt der Graph einen “Zackpeng!-Moment”. 🙂
Hm, heute sieht es ja eher so aus, als sei die Rate von SW-Transaktionen von 15 auf 8,5% gerutscht. Mal schauen, ob das nur ein kurzzeitiger Einbruch ist.
Vielleicht werden jetzt massig ältere BTC bewegt um ein paar ATH-Gewinne mitzunehmen.
Um den BTG-HF-Block 491407 herum macht die Kurve wieder einen Knick nach oben, vielleicht gab es Zweifel dass die BTG Software mit Segwit-Adressen umgehen können werden.