Newsticker

Zweitgrößte Bank der Niederlande denkt über Krypto-Wallet nach

Schwäne fliegen an der Zentrale der Rabobank in Utrecht vorbei. Bild von helene_is_here via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Eigentlich ist das Motto von Bitcoin “Geld ohne Bank”. Die niederländische Rabobank macht daraus womöglich bald “Bank mit Kryptogeld”, wenn sie wie zur Diskussion stehend ihren Kunden eine Wallet für Kryptowährungen anbietet.

Es gibt Ideen, auf die ich schon lange warte. So wie es für einen Obsthändler normal ist, neue Früchte in sein Sortiment aufzunehmen, sollte es für eine Bank nahe liegen, neue Währungen und Transaktionssysteme in ihre Online-Umgebung zu bringen. Bisher jedoch ist das Interesse der Banken an Kryptowährungen äußerst beschränkt. Im besten – allerbesten – Fall haben sie in den letzten Jahren zaghaft begonnen, sich Bitcoin und anderen Coins als Investmentprodukt anzunähern.

Es wäre möglich, dass sich dies in naher Zukunft ändert. Denn die niederländische Rabobank scheint einen ersten Schritt gegangen zu sein, um eine Wallet für Kryptowährungen in ihre Online-Plattform zu integrieren. Im Zuge eines “Moonshot” (Mondflug) genannten internen Innovationsprogramms (Google-Translator) haben die Mitarbeiter der Bank verschiedene Ideen entwickelt, um die Wünsche der Kunden zu treffen. Eine von 22 Ideen, die im Rennen sind, ist Rabobit – eine Online-Wallet für Kryptowährungen, die Teil der Online-Umgebung der Bank werden soll. Derzeit evaluiert das Team noch, ob ein Interesse der Kunden besteht. Ende März wird sich dann entscheiden, ob Rabobit in die engere Auswahl der umzusetzenden Projekte kommt.

Verwirrenderweise gibt es bereits eine Webseite namens Rabobit.nl, die eine Online-Wallet für Kryptowährungen im Namen der Bank anbietet. Sie verspricht, Kryptowährungen in einer Wallet in der sicheren Umgebung der Bank zu speichern, Bank- und Kryptoaccount am selben Platz zu haben, Kryptowährungen einfach zu den bereits benutzten Banking-Apps hinzuzufügen und die Coins direkt aus dem Bankkonto heraus benutzen zu können. Wer versucht, sich anzumelden, landet aber offenbar zunächst nur auf dem E-Mail-Verteiler. Dies spricht dafür, dass die Seite eingerichtet wurde, um das Kundeninteresse zu evaluieren, und nicht, wie manche schon fürchten, ein Betrug ist.

Schon in der Vergangenheit hat die Rabobank einen Artikel über Kryptowährungen geschrieben. Wann genau, steht leider nicht auf der Webseite. Für eine Bank hat sich das Institut schon damals außerordentlich positiv über Bitcoin und Co. geäußert: “Wir erleben derzeit den Beginn eines neuen Phänomens, das Experten und Investoren zufolge mit dem Internet der 90er Jahren verglichen werden kann. Die Bildung userfreundlicher Anwendungen hat erst begonnen. Wir verstehen das mehr als eine Gelegenheit als eine Bedrohung […] Die alte und die neue Welt werden sich gegenseitig näher kommen müssen.”

Die Rabobank ist mit 7,4 Millionen niederländischen Kunden die zweitgrößte Bank der Niederlande. Bis Anfang 2016 war sie noch ein Verbund der lokalen Genossenschaftsbanken, danach schlossen sich die 106 Genossenschaften zu einer großen Genossenschaft zusammen. Aktiv ist die Rabobank vor allem im Privatkundengeschäft, aber auch als Finanzdienstleister in der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Welches gigantische Potenzial darin liegt, wenn die Rabobank Bitcoin oder andere Kryptowährungen zu ihren Millionen von Kunden bringt, muss nicht eigens erwähnt werden.

Über Christoph Bergmann (2690 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu Zweitgrößte Bank der Niederlande denkt über Krypto-Wallet nach

  1. Lustigerweise hat die Rabobank erst kürzlich Bankkonten von Crypto Usern gesperrt und Transaktionen zu Exchanges unterbunden. Naja vielleicht wollten sie damit nur auf ihren eigenen Service aufmerksam machen 😉

  2. Der Grund wird wahrscheinlich eher sein, dass Kunden in der Tat gegen Gesetze zur Geldwäsche verstoßen haben, als dass die (zahlenden) Kunden plötzlich eine Bedrohung dargestellt haben. Eine lapidare Handhabung kann für eine Niederländische Bank sehr teuer werden. Ich gehe davon aus, dass die Rabobank für nachweislich saubere Crypto Geschäfte weiter Konten eröffnen wird.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: