Die Kryptokurse stürzen weiter ein – das sagen die anderen

Am Wochenende sind die Kurse erneut gefallen. Bitcoin und die meisten anderen Kryptowährungen haben einen neuen Tiefpunkt für 2018 erreicht. Wir schauen uns an, was die anderen Medien zum Juni-Crash sagen. Spoiler: Die meisten schieben es auf Japan und Südkorea, während einige andere sagen, dass die Kurse halt die Kurse machen.
Forbes
“Bitcoin leidet, weil es sich verwirrt hat” betitelt die Forbes einen vernichtenden Kommentar. “Es ist ganz einfach: Das Interesse an Bitcoin schmilzt dahin, und mit ihm der Preis.” Dies sei logisch, denn der Preis von Bitcoin sei eine Antizipation der kommenden Anwendung – und diese sei derzeit gering. “Sehr gering.”
Der Grund sei, diagnostiziert die Forbes, dass Bitcoin sich verwirrt habe. Die Kryptowährung hat ihren Kompass verloren, und weiß nicht mehr genau, was sie sein will. Kaum jemand glaube noch, dass Bitcoin ein gutes Zahlungsmittel sei. Viele andere Methoden seien günstiger und effektiver. Auch als Mittel der Werterhaltung scheitere Bitcoin derzeit. Was bleibt noch?
Eine Zeitlang haben ICOs einen neuen Bedarf nach Bitcoin geschürt. Doch dies sei auf dem Rückzug, da ICOs immer strenger kontrolliert werden. Daher, so der Forbes-Kommentator, sei der Einsturz des Preises gerechtfertigt, ohne einen konkreten Anlass zu haben.

Die Kurse aller Kryptowährungen sind im Lauf der letzten Woche abgestürzt. Chart: Marktkapitalisierung aller Coins. Quelle: Coinmarketcap.com
Fortune
Auch die Fortune stellt fest, dass Bitcoin auf ein neues Tief für 2018 gefallen ist. Den Grund sieht das Magazin in einem Bündel an Ursachen: “Die Strengere globale Regulierung, der Verdacht auf Marktmanipulation und die ramponierte Stimmung bei Investoren – all das verlangsamt die Bitcoin Bewegung. Dies könnte dazu führen, dass der gegenwärtige Bärenmarkt nachhaltiger ist als erwartet.”
Die Fortune erinnert daran, dass die Blase Ende 2017 “nicht nur durch eine Massenmanie” angetrieben wurde. Der Artikel verweist auf die “Beweise“, dass es eine Manipulation des Märkte durch die Tether-Token gegeben habe. Darüber hinaus tragen weitere Faktoren zum Niedergang des Bitcoin-Preises bei: Am Freitag haben etwa die Regulierer in Japan den Börsen neue Restriktionen auferlegt, was möglicherweise das Investment aus Japan hemmt.
Nochmal Forbes
In einem weiteren Artikel verortet die Forbes den jüngsten Crash in einen allgemeineren Abwärtstrend. Dabei zitiert sie mehrere Investoren, die eine Einschätzung zum Besten geben. Einer erklärt, dass die professionellen Investoren derzeit noch nicht kaufen, weil das Handelsvolumen auf allen großen Börsen nachgibt. Erst wenn das Volumen wieder anzieht, komme eine Trendwende in Sicht, was für viele Profis ein Kaufsignal sei. “Wenn Bitcoin neue Tiefs in 2018 erreicht, sollte man nach einem Anstieg des Volumens Ausschau halten.”
Bloomberg
Auch der traditionelle Nachrichtendienst für Börsenhändler, Bloomberg, schreibt über die etwas frustrierenden Kursbewegungen von Bitcoin. Für ihn reflektiert die Volatilität vor allem “strengere Kontrollen durch Regulierer” sowie “kritische Fragen der Zentralbanker.”
Der Börsendienst erinnert daran, dass die Bank für den Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) aus der Schweiz vor kurzem gesagt hat, Kryptowährungen sollten wie Aktien und Anleihen reguliert werden, und dass Bitcoin schlecht dazu geeignet sei, die Anzahl an Transaktionen zu verarbeiten, die das gegenwärtige Finanzsystem bewältige.

Auch die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen hat ein neues Tief für 2018 erreicht. Quelle: erneut Coinmarketcap.
Darüber hinaus erwähnt Bloomberg, dass die Finanzaufsicht in Japan die sechs Kryptobörsen des Landes angewiesen hat, die Maßnahmen zu verbessern, um Geldwäsche zu verhindern. “Der neue Druck aus Japan, eine der bisher krypto-freundlichsten Jurisdiktionen, demonstriert, wie fragil der Markt auf neue Züge der Regulierung reagiert, solange andere Nachrichten ausbleiben.”
Eine weitere Ursache sieht Bloomberg im Hack von zwei Börsen aus Südkorea, vor allem Bithumb, wo Coins im Wert von 30 Millionen Dollar gestohlen worden sind, sowie eine Richtlinie der indischen Zentralbank, die kommerziellen Kreditgebern verbietet, ihre Dienste Firmen anzubieten, die mit digitalen Währungen handeln.
CNBC
Die CNBC konzentriert sich in ihrem Bericht über die fallenden Kuse vorrangig auf die bereits erwähnte Regulierungsoffensive in Japan. Wie das Magazin erklärt, hat bitFlyer, eine der größten Börsen des Landes, sogar die Registrierung neuer Accounts ausgesetzt, bis die verlangten Maßnahmen gegen Geldwäsche umgesetzt sind.
Ein Analyst erklärt zudem, dass in der derzeitigen Marktlage sogar kleine schlechte News die Macht haben, einen größeren Abverkauf auszulösen: “In dieser unruhigen Phase mit geringem Handelsvolumen reicht ein kleiner Verkaufsanfall, um den gesamten Markt herunter zu ziehen.” Er konstatiert “einen Mangel an Interesse und einen Mangel an Käufern”, weshalb die Verkäufer derzeit den Markt dominieren.
Sunday Express
Sogar der britische Sunday Express, eigentlicher eher eine Boulevard-Zeitung, schreibt über den Bitcoin-Preis. Wie schon andere Beobachter erklärt er den Kursverfall vor allem durch die Regulierung in Japan und die Hacks in Südkorea. Aber er bringt noch eine weitere Ursache ins Spiel.
“Die chinesische Polizei hat mehr als 200 Computer beschlagnahmt, mit denen Bitcoin und Ether gemined wurden, nachdem ein Mann versucht hatte, den Stromversorger auszutricksen, um die Rechnungen zu vermeiden, die er für seine Operation bezahlen sollte.” Der Mann wird verdächtigt, etwa 150.000 Kilowattstunden Strom gestohlen zu haben. Laut einem Pressebericht hatte er die Computer im April gekauft und war geschockt, wie teuer ihr täglicher Stromverbrauch war. Daher hat er versucht, das Strommessgerät zu manipulieren.
Der Fall ist insoweit interessant, als er zeigt, dass die fallenden Kurse auch die Miner in China an den Rand der Profitabilität bringen. Eventuell kündigt er eine Korrektur des weiterhin rasanten Wachstums der Hashrate an.
und so wird es meiner Meinung nach weitergehen mit dem Bitcoin-Kurs:
https://ibb.co/fKCRjd
https://ibb.co/dgQJxy
Gute Idee einmal so ein Stimmungsbild der Presse zu geben, danke!
Immer wieder lustig wie sich Leute irgendwelche “Gründe” aus den Fingern saugen 😀 Von all den genannten Gründen wie Hacks, Regulierung, Bitcoin selbst usw, hat sich niiiiichts geändert. Das war alles schon vor einem Jahr so, vllt mit dem Unterschied, dass Lightning etwas näher gerückt ist.
Es ist halt eine stinknormale Korrektur, die auf die Preisblasenbildung folgt, welche durch die Gier von vielen Neulingen gebildet wurde. Mehr braucht es nicht als Grund für den Preisfall (zumal mit obigen Begründungen einige coins deutlich besser als andere dastehen müssten, doch es fällt alles)
Kann ich auch nur zustimmen. Zusätzlich ist grade die lange überfällige Korrektur am Aktienmarkt im Gange. Das wird sich zumindest nicht positiv auf die Kryptopreise auswirken, schätze ich
Warum nicht? Wert ändert gerne seine Form. Aktien waren ab 2008 bis heute eine gute Form, Fiat nicht. Aber auch der Aktienmarkt ist durch die Gelddruckerei der Zentralbanken aufgebläht und überhitzt.
Die, welche ihre Aktien verkaufen, haben zwei Möglichkeiten: (i) in Fiat bleiben; (ii) nach einer anderen Investitionsform zu suchen. Möglichkeit (i) scheint mir die schlechtere der Beiden Möglichkeiten zu sein. Bei (ii) stellt sich die Frage worin man investiert: (a) Immobilien, (b) Edelmetalle oder (c) Weiteres. Immobilien sind auch überteuert. Edelmetalle sind eine Überlegung wert, wenn man einen Tresor hat, wo man diese sicher unterbringen kann. Papiergold verbietet sich von selbst. Bitcoin und Kryptos, welche unter Weiteres laufen haben gerade eine Korrektur durchgemacht sind also vergleichsweise günstig bzw. auf normales Niveau zurückgeschrumpt (wo das normale Niveau beginnt, darüber lässt sich natürlich trefflichst streiten).
Warum also nicht einen (kleinen) Teil der Aktienwerts nach Abstossung in Krypots investieren? Viel falsch machen kann man damit imho nicht.
@serpens:Jau.
Es ist mittlerweile echt schon fast ein Meme, dass jedesmal wenn Herr Bergmann über die einstürzenden Kurse schreibt, diese – quasi als Antwort, wenn auch manchmal nur kruzfristig – um 10-15% hochschnellen 😀
Ja, das dachte ich mir auch schon. Leider funktioniert das nur kurzfristig, und danach geht es meistens wieder tiefer. Aber wäre gut, wenn mein Artikel den Wendepunkt markiert 🙂
danke für die Zusammenfassung, ich finde auch den Punkt am Anfang, die Uneinigkeit schlüssig. Letztlich machen die Kurse wirklich die Kurse, und wenn die Panik im grossen Ausverkauf bei BTC unterhalb von 5000 Eur ihren Höhepunkt erreicht, werden die ersten Schnäpchenjäger versuchen an dieser Mauer aus Angst hochzuklettern. Ein weiterer death cat bounce wird sie aber nicht hinterm Ofen hervorlocken. Den Ausverkauf wird es erst geben müssen. Vorsicht ist angebracht, man wird warten können müssen!
Eine Sache hatte ich vergessen, die Mauer aus Angst und ihr Gegenstück, der steile Anstieg (und der vorherige ebenfalls steile Sturz) spricht die Vertikale an. Die Horizontale, ein langer quälender Seitwertsmarkt wäre gar nicht mal schlecht für den Bitcoin, denn dieser will Geld sein, Stabilität unterstreicht diese Rolle. Ether, Cardano und co sind etwas anders, ihr Wert wird sich ändern müssen mit den Funktionen, die sie ausüben. Ein Problem stellt der Seitwertsmarkt für Bitcoin allerdings dar, wenn die Margen der Miner zu gering ausfallen. Der lange Seitwertsmarkt wird nach oben verlassen werden müssen, sonst bricht Mining weg (weil der Bitcoin zunehmend als Geld wahrgenommen und genutzt wird) und wir sind beim Ausverkauf…