Das Lightning-Netzwerk entdecken, erkunden und entwickeln
Lightning Netzwerk
Am 1. September findet in Berlin der dritte Lightning-Hackday statt. Unter den Sprecher sind einige der wichtigsten Entwickler des Offchain-Netzwerkes. Wer schon immer in Lightning einsteigen oder tiefer hineinleuchten wollte, wird auf dem Hackday fündig werden. Das Bitcoinblog.de macht diesmal als Medienpartner auch mit.
Es dürfte nichts geben, was die deutsche Bitcoin-Szene derzeit so elektrisiert, wie der Aufbau des Lightning Netzwerkes. Lightning verspricht, sämtliche Skalierungs-Probleme von Bitcoin endgültig und für immer zu lösen. Nebenbei bringt es noch sichere Transaktionen in Echtzeit und mehr Privacy.
Allerdings ist Lightning alles andere als einfach. Um es konzeptionell zu verstehen, muss man sich ein paar Knoten ins Gehirn denken und diese beiden Artikel gründlich lesen. Noch komplizierter ist es, das Lightning-Netzwerk anzuwenden. Es handelt sich um eine Software, die erst vor kurzem entwickelt wurde, um ein Netzwerk, das sich erst noch ausbreitet, und um ein Konzept, das vielversprechend, aber hoch-experimentell ist. Daher dürfte Lightning für viele derzeit vor allem eine verwirrende Herausforderung sein. Es ist schwierig, Potential und Beschränkungen für die Praxis zu erkennen.
Der Lightning-Hackday, veranstaltet von Jeff Gallas’ Firma Fulmo, hilft hier weiter. Wer mehr über Lightning wissen will – und sei es nur, um zu wissen, dass es nichts für einen ist – findet hier ebenso Informationen wie diejenigen, die einen Lightning-Node aufsetzen oder gar eine spezielle Lightning-App (kurz: Lapp) entwickeln wollen. Als dritte Veranstaltung ihrer Art macht der Hackday Berlin zu einem der globalen Zentren des Lightning-Netzwerks.
Auch diesmal nehmen hochkarätige Sprecher am Hackday teil. Zu nennen sind etwa Christian Decker von Blockstream, Fabrice Drouin von Acinq, Johan Halseth von Lightning Labs, Jonas Nick von Blockstream und Stefan Richter von BitcoinPrivacy. Eher zweifelhaft finde ich persönlich Giacomo Zucco, dessen bisherige Vorträge mich mit ihrem mäßig geistreichen Fanatismus eher abgestoßen haben. Aber vielleicht wird er sich auf dem Hackday ja mehr auf die Technik konzentrieren. Ohnehin lässt der Hackday den Teilnehmern eine Menge Freiheit, um sich das Programm selbst zu basteln. Er wird auch im offenen Stil eines Barcamps ablaufen, in dem die Teilnehmer sich selbst für Themen entscheiden können. Spontane Vorträge oder Workshops sind dementsprechend willkommen.
Das Bitcoinblog.de wird diesmal auch am Hackday teilnehmen, und zwar als Medienpartner. Das mag den einen oder anderen verwunden, da ich bei vielen dafür bekannt bin, ein “Big Blocker” oder ein “bcash shill” zu sein. Manche meinen nun, dass ich daher naturgemäß etwas gegen das Lightning-Netzwerk haben muss. Das ist falsch. Ich habe diese Entweder-Oder-Perspektive, in der es nicht um Fakten oder Ideen, sondern vor allem um Teams geht, nie verstanden.
Stattdessen habe ich das Offchain-Netzwerk von Anfang an interessiert verfolgt und bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt. Dass ich dabei noch aus diversen Gründen sehr skeptisch bin, ob Lightning wirklich die hohen Versprechen seiner Fans erfüllt, ist für mich nur ein Grund mehr, am Hackday teilzunehmen und mich mit der Technik zu beschäftigen. Mein Ziel ist es, für meine Webseite Bitcoin-Buch.org Zahlungen per Lightning zu akzeptieren. Technisch sieht es schon mal ganz gut aus, allerdings frage ich mich, wie ich die eingehende Liquidität in die Channels bringen soll.
Aber davon ein andermal mehr. Hier geht es um den Lightning-Hackday. Er wird am 1. September von 9 bis 18 Uhr im Ahoy Coworking Space in der Wattstraße 11 in Berlin stattfinden. Vorträge und Barcamp finden parallel statt. Die Tickets kosten je nach Zahlungsart 5 Euro (Lightning) oder 50 Euro (Bitcoin), sind aber an sich kostenlos – man kann das Geld auf der Veranstaltung zurückbekommen. Laut Webseite werden die Zahlungen nur verlangt, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ein gewisses Basis-Wissen über Bitcoin und / oder Lightning haben. Dank der Sponsoren BitBox und ExchangeUnion sind Getränke, eine Mittagsmahlzeit und ein deftiges Abendessen schon im Ticketpreis inbegriffen.
“…eher angestoßen haben…” Beste Formulierung!
Äh, “abgestoßen” natürlich.
Ist dein Node schon online? Wenn er stabil ist, kann ich gerne einen Channel mit 0,1BTC auf meiner (für dich also eingehende) Seite bereitstellen.
Noch nicht ganz, er muss noch etwa 80k Blöcke filtern.
0,1 BTC wäre großartig, das würde mir wahrscheinlich ewig reichen. Kann ich darauf zurückkommen, wenn es soweit ist?
Auf jeden!
Wenn ich dir jetzt eine Invoice gebe, kannst du dann einen Channel zu mir eröffnen?
Ich hätte eine, was auch immer die macht 🙂
5f8d87fc291636bd40e2ffcc7f0f9fcd71e4e13270bb072cd2ce1329c130268e
Sorry, hatte ich glatt wieder vergessen 😛
Hab aber gesehen dass gestern schon jemand einen 0,1 BTC Channel eröffnet hat, hast also wohl erstmal genug incoming liquidity…
Wo kann man jetzt das Buch per LN ordern? 🙂
Bin noch dabei.
Hier ein ganz grobe Vorversion. Sieht noch ziemlich scheiße aus und dumped einfach die ganze Invoice. Aber sollte an sich gehen.
https://bitcoin-buch.org/lightning.html
Wenn du gerade 1000sat bekommen hast, funktioniert es 🙂
QR Code bitte als nächstes 😉
Also, wenn ich lncli nach der walletbalance frage, hat sich nichts geändert. Aber wenn ich die invoices liste, habe ich eines über 1000 Satoshi, das gesettlet ist.
Also, danke für die erste LN-Spende, die ich hier empfange!
Gibt einiges zu tun. Muss erstmal den String in ein Json zerlegen, eine Invoice-ID speichern, rausfinden, wie man das nachprüft, mein CSS anpassen, dass es die invoice automatisch umbricht, ohne alles zu zerlegen (oder es automatisch kopiert), und so weiter. Alles aber Kleinigkeiten, die mit LN an sich nicht viel zu tun haben.
walletbalance ist onchain. Versuch’s mal mit channelbalance.
Warum hast du dir einen neuen Reddit Account erstellt?
Eine Frage an dich, da du dich ja für die Wissenschaft opferst: Muss man zum Senden mit Lightning eine synchronisierte Full Node haben? Oder nur zum Empfangen?
Na, warum brauche ich einen neuen Account, um mich auf r/Bitcoin verteidigen zu können? Der Kommentar wurde übrigens erst freigegeben, als der Thread schon von der Startseite verschwunden ist. Das war recht ärgerlich.
Um mit Lightning zu senden, braucht man keinen Full Node. Das geht angeblich auch ganz gut mit Eclair für Android. Ich habe das noch nicht ausprobiert, weil ich kein Android habe, das neu genug ist, damit Eclair läuft. Aber ich finde es langweilig, nur Senden zu können. Fürs Empfangen braucht man derzeit eine Full Node. Dafür muss man erst bitcoin core syncen, dann muss lnd noch mal die Blockchain einen Tag lang absuchen. Jetzt ist es soweit.
Es gibt mehr als nur Eclair: http://lightningnetworkstores.com/wallets
Hilft nicht viel, weil ich kein iOS habe und auch Lightning Wallet ein neues Android braucht 🙁
Können die anderen Geld empfangen?
Lightning als auch Offchain Lösungsansätze werden seit einigen Jahren bereits thematisiert. Jedoch ist keiner der Lösungsansätze in der breiten Masse anwendbar. Häufig zu theoretisch und praktisch nicht realisierbar, weil teurer, weniger effizient bei der Anwendung oder meist auch weniger sicher.
Vielleicht solltest Du zu der Veranstaltung gehen und Dein Wissen auffrischen. Christian Decker wird unter anderem über die Geschichte von Lightning und Payment Channels sprechen: https://twitter.com/fulmolightning/status/1028970181740126211
…und weil es die Mining Rewards auf der Mainchain entweder minimiert und für Miner unlukrativ macht, oder die Kosten zu hoch sind für den durchschnittlichen Nutzer.
hab noch 200-300€ in meiner LN Wallet. Stelle mal die Adresse deiner Node oder eine Payment_Request ein, kann dann ein Channel öffnen.
Hallo, danke für das Angebot. Ich hätte so etwas in der Art
[code]
lnbc1pdh9pz2pp5qsyj2lcqyu7c4um0uz0k06f4k94xef0kvcazshry3a4v750cgu7sdqqcqzysluku6dh2u0edvwhe3ctd37kxwghmhu0dx30jvl96sd6rxnrkrqznvp5yq2xvfhqcxld2vgd2ydsthhw2gl53y8d0q2hw72rn8ay23cgqmcc9rz
[/code]
Was meinst du mit Adresse? IP oder Bitcoin?
Meine Peers haben einen Port offen, wenn ich das richtig sehe. Brauche ich das? Falls ja, wie mache ich das mit einem VPS?
Mir fällt gerade auf: Kann es sein, dass lnd keinen Befehl hat, um die Bitcoin-Adressen in der Wallet zu zeigen?
> Was meinst du mit Adresse? IP oder Bitcoin?
Ein Paymentrequest reicht völlig.
lncli decodepayreq lnbc1pdh9pz2pp5qsyj2lcqyu7c4um0uz0k06f4k94xef0kvcazshry3a4v750cgu7sdqqcqzysluku6dh2u0edvwhe3ctd37kxwghmhu0dx30jvl96sd6rxnrkrqznvp5yq2xvfhqcxld2vgd2ydsthhw2gl53y8d0q2hw72rn8ay23cgqmcc9rz
{
“destination”: “02929175ac215cb282cd965d21b8bde87cf18828a4824f6a6e12b0098631b9f535”,
“payment_hash”: “0409257f00273d8af36fe09f67e935b16a6ca5f6663a285c648f6acf51f8473d”,
“num_satoshis”: “0”,
“timestamp”: “1534231626”,
“expiry”: “3600”,
“description”: “”,
“description_hash”: “”,
“fallback_addr”: “”,
“cltv_expiry”: “144”,
“route_hints”: [
]
}
Deine Node ist nicht sichtbar.
wenn du auf https://1ml.com nach deiner Node: 02929175ac215cb282cd965d21b8bde87cf18828a4824f6a6e12b0098631b9f535 suchst, wird sie nicht gefunden.
> Meine Peers haben einen Port offen, wenn ich das richtig sehe. Brauche ich das? Falls ja, wie mache ich das mit einem VPS?
Richtig, du brauchst einen nach aussen offnen Port. Bei einem VPS kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
> Mir fällt gerade auf: Kann es sein, dass lnd keinen Befehl hat, um die Bitcoin-Adressen in der Wallet zu zeigen?
Mit “lncli listchaintxns” siehst du alle Transaktionen von deiner LND-Wallet
Danke.
Ich habe den Port jetzt offen, habe einen pending channel zu CoinGate, und sollte eigentlich erreichbar sein mit
[code]lncli connect 02929175ac215cb282cd965d21b8bde87cf18828a4824f6a6e12b0098631b9f535@185.169.97.66:9735[/code]
Channel ist mit 0,025 BTC geöffnet, viel Erfolg.
20€ durch LN drücken ist schon recht sportlich, warum keine Lightning-Spenden-Invoice für dein Blog?
Danke! Der Pending Channel ist schon in Sicht.
Ich werde bestimmt bald ein Invoice haben, habe schon eine Idee, wie das funktionieren wird.
Was meinst du mit den 20€? Ein wiederverwendbares Invoice?
LN meint wohl die fehlende Liquidität der Channels im LN. Sender und Empfänger müssen ja irgnedwie über ihre Channels und deren Liquidität zusammenkommen, aktuell ist das eher Spielerei mit Centbeträgen.
Für einen Händler oder gar Börse ergibt LN derzeit Null Sinn, da man praktisch für jede TX eh einen Channel mit entsprechendem Overhead erstellen müsste und der Handel meist zwar wiederkehrend aber sehr einseitig abläuft…
Och, wenn mir jemand wie mal angekündigt 0,1 Bitcoin in einen Channel mit mir steckt, komme ich mit meinem Buch schon mal ziemlich weit. Sorry Paul, dass Monero hinten ansteht, aber einen Lightning Node zu versuchen war zu reizend. Aber kommt auch noch. Ich glaube, es (Monero-Payments) wird ziemlich simpel, wenn es funktioniert, wie ich denke. Da brauche ich nicht mal eine API.
Aber an sich, ja, ich frage mich auch, wie das Händler machen, die in der Woche ein paar Tausend Euro umsetzen wollen. Die müssen entweder einen Channel selbst aufladen und mit Gutscheinen von BitRefill auscashen, oder jemanden finden, der ihren Standort schön genug findet, um eine dicke Leitung zu dir zu bauen. Ich denke mal, es wird auf Liquidity-Provider rauslaufen, die gegen eine kleine Gebühr einen Channel zu dir eröffnen. Kann man vermutlich gut oder schlecht finden.
Ja, wenn man Bitcoin für eine Beta-Version eines Geld-/Payment-systems sehen will, dann ist LN pre-Alpha. Das Problem ist, dass selbst wenn Du mit 0.1BTC relativ weit kommen solltest, muss es das auch das schwächste Glied einer möglichen Route und wenn Du da eben nicht über große Hubs gehst, die praktisch alle nutzen, kommst Du da wahrscheinlich alleine netzwerktopologisch schnell an Grenzen. Ich bin noch relativ skeptisch, ob es sich wirklich dezentral entwickeln kann/wird, oder ob eben große Hubs übernehmen (die dann wohl immer gesetzlich überwach- und zensier-bar sind…). Menschen brauchen unabhängiges Geld/Tauschmittel und das wird derzeit nicht nur in Venezuela, Simbabwe oder der Türkei sichtbar. Vielleicht schaffe ich es doch noch auf den HackDay, dann kann ich mich evtl. eines Besseren belehren lassen 😛
Monero ist wahrscheinlich irgendwo zwischen Bitcoins Beta und der pre-Alpha vom LN, wenn Du es schon ansprichst, und ja Integration ist relativ easy und selbst wenn Second-Layer kommen mag, wird Privatsphäre und Unzensierbarkeit an oberster Stelle stehen 😉
Ich bin Dir auch nicht böse, was Du als erstes ausprobierst, angesichts der Konferenz ist das sogar eher verständlich…
Klar werden sich die großen Hubs durchsetzen. Was denkst du denn? Es gibt zwar auch ein Autoconnect, aber ich habe auch einen Channel mit CoinGate aufgemacht. Da weiß ich, dass genügend Liquidität da ist, um mich problemlos mit allen anderen Hubs zu verbinden … Wenn Lightning mal Groß wird, werden die Hubs bestimmt überwacht.
Wäre witzig, dich auf dem Hackday zu treffen.
Du möchtest doch dein Buch per LN anbieten und das kostet 20€, soweit ich weiß.