Frohe Weihnachtsgüße und eine Aufzählung der beliebtesten Artikel auf unserem Blog

Nun geht ein aufregendes Jahr für das Bitcoinblog.de zu Ende, und wir verabschieden uns in den Jahresendurlaub – mit einem Überblick über die beliebtesten Artikel des Jahre.
In diesem nun bald vorbeigegangenen Jahr hat sich die Aufmerksamkeit der Leser auf einige wenige Themen konzentriert: Die fallenden Preise, das Lightning-Netzwerk und IOTA. Aber auch einige andere Themen schaffen es in die Top-Liste der am meisten gelesenen Artikel.
Mit mehr als 40.000 Aufrufen waren meine am 10. Januar geschriebenen Prognosen für 2018 der am meistgelesene Artikel dieses Jahres. Wie ich erst vor wenigen Tagen festgestellt habe, waren die meisten meiner Prognosen falsch – auch wenn die meisten Fehlgriffe immer noch ein Stückchen Wahrheit enthalten und vielleicht einfach nur noch nicht eingetroffen sind.
Kurse und Blitze
Mitte Januar, als die Preise einstürzten, haben mehr als 10.000 Leser mit mir darüber gerätselt, ob dies “noch eine Korrektur, oder schon ein Crash” ist. Anfang Februar war ich dann überzeugt, dass die Spitze der Blase überschritten ist. Meine Ankündigung des Bärenmarktes erreichte knapp 8.000 Leser.
Die fallenden Preise wurden immer wieder ein beliebtes Thema im Rest des Jahres. Anfang März flossen die Goxcoins auf den Markt, um einen weiteren Crash auszulösen. Der Artikel darüber wurde gut 11.000 Mal gelesen. Ende Juni hatten wir einen weiteren Crash. In meiner Berichterstattung habe ich diesmal Zitate von anderen gesammelt, was es mit 10.000 Aufrufen ebenfalls in die Top-List der meistgesehenen Artikel geschafft hat. Ende Juli schließlich habe ich einen weiteren Kursverfall am Kryptomarkt damit kommentiert, dass Bitcoin springt, während Altcoins fallen, was mit knapp 10.000 Klicks ebenfalls ein recht beliebter Artikel wurde. Es gibt noch einige weitere Posts über das Thema, die eine hohe Reichweite erzielt haben – aber der Trend ist klar: Es hat sich vieles um den Preis gedreht in diesem Jahr, auch wenn es eher keine guten Nachrichten waren.
Ein anderes Top-Thema war das Lightning-Netzwerk. Als ich Mitte Januar darüber schrieb, dass sich das Lightning-Netzwerk nun im Mainnet ausbreitet, erreichte die Nachricht fast 14.000 Leser. Auch meine Lightning-FAQ für Fortgeschrittene, für die mir der Lightning-Entwickler Christian Decker einige Fragen beantwortet hat, gehörte mit rund 7.500 Lesern zu einem der Top-Artikel des Jahres. Zahlreiche weitere News zum Lightning-Netzwerk haben mit 3.000 bis 4.000 Lesern gut, aber nicht außerordentlich gut abgeschnitten.
Steuern, IOTA und mehr
Im Februar brachte es eine andere Meldung, die nichts mit den Trendthemen zu tun hat, auf die veritable Zahl von 7.600 Lesern: Ein Bonner Finanzamt hatte einem Steuerzahler einen Bescheid zugeschickt, demzufolge dieser die Umsatzsteuer auf Kryptotrades bezahlen sollte. Die Nachricht sorgte kurzzeitig für Entsetzen in der Szene – entpuppte sich aber als zahnloser Tiger, nachdem das Finanzministerium öffentlich erklärte, dass für Kryptotrades keine Umsatzsteuer entfällt. Der Artikel, den ich dann Anfang März darüber verfasst habe, wurde mit knapp 15.000 Lesern sogar zu einem der Highlights des Jahres.
Ein Dauerbrenner war dagegen das Thema IOTA. Mein Artikel über “IOTA – der missverstandene Coin“, den ich Ende 2017 veröffentlicht habe, erreichte im Lauf der letzten zwölf Monate mehr als 33.000 Leser. So populär wurde kein weiterer Artikel über IOTA. Aber mit gut 7.500 Lesern war ein Post über die Leaks des Email-Verkehrs zwischen der IOTA-Foundation und den MIT-Forschern auch recht gut besucht. Nachdem ich dann im Mai wegen einiger Äußerungen im Forum in die Schusslinie von IOTA-Fans geraten bin, habe ich einen Artikel darüber geschrieben, warum es so schwer ist, über IOTA zu berichten, der mit knapp 5.000 Lesern ebenfalls recht beliebt wurde. Auch einige weitere Artikel über IOTA waren zumindest gut genug besucht, um zu zeigen, wie groß das Interesse ist.
Es gab noch weitere Themen, die anschauliche Leserzahlen brachten: Etwa der Auszug der Miner aus China, der (mögliche) Einstieg von Samsung ins Mining, eine Erörterung, weshalb der hohe Stromverbrauch von Bitcoin kein ökologisches Problem ist, einen Hintergrund zu der Gefahr, die Quantencomputer für Bitcoin darstellen können (oder auch nicht), die nimmerendende Story über die Tether-Dollar auf der Blockchain, die juristische Handhabung von Daten, die auf der Bitcoin-Blockchain unveränderbar abgespeichert werden, oder dieses seltsame Phänomen EOS. Diese Artikel waren recht gut besucht, erreichten aber in keinem Fall mehr als 5.000 Leser.
Auffällig ist, dass die meisten Top-Artikel aus den ersten Monaten des Jahres kamen – was bei genauerem Hinsehen nicht weiter verwunderlich ist: Das Interesse an Bitcoin und Co. hat im Lauf des Jahres deutlich abgenommen, was sich natürlich auch in den Aufrufen von Artikeln auf unserem Blog wiederspiegelt.
Wir sind gespannt, wie es nächstes Jahr weitergeht, und verabschieden uns an diese Stelle in den Jahresendurlaub. Euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bin gespannt wie es weitergeht mit Bitcoin und Co. Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2019👋
Bitcoin is gerade so wenig voraussagbar wie die ganze Finanzentwicklung. Trotzdem Frohes Fest und uns allen ein friedliches und auch Bitcoinfrisches Jahr!
Frohe Weihnacht, gute Erholung und vielen Dank für diese wertvolle Arbeit!!
Danke, Christoph, für den interessanten Blog und den tollen Job, den Du machst. Ich freue mich auf Montag, wenn hoffentlich Dein Buch unterm Baum liegt 🙂
Frohe Weihnacht, Christoph!
Habe gerade von meinen letzten Coin einen Weihnachtsbaum gekauft. Frohes Fest.
“Habe gerade von meinen letzten Coin einen Weihnachtsbaum gekauft. Frohes Fest.”
XMR lol
Frohe Güße zurück!