Newsticker

Afri Schoedon verlässt Ethereum nach Shitstorm

Giftfässer. Bild von John Morgan via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Bisher galt die Ethereum-Szene als freundlich im Vergleich zur oft als toxisch beschriebenen Bitcoin-Community. Der Abschied des Berliner Entwicklers Afri Schoedon weckt nun Zweifel an dieser Perspektive. Die Ethereum-Entwickler fordern die Community mit einem offenen Brief zwar für einen friedlichen Umgang miteinander auf – werden damit aber vermutlich nichts an den sozialen Mechanismen ändern, die im Umfeld jeder Kryptowährung regieren. Kryptoanarchie, könnte man sagen, ist eben kein Ponyhof.

Eigentlich sollte jemand wie Afri Schoedon ein Gewinn für jede Community sein. Der Berliner arbeitet als Release Manager für den beliebten Ethereum-Client Parity und betreibt unermüdlich Aufklärungsarbeit, wenn er etwa wieder und wieder erklärt, dass die Ethereum-Blockchain nicht wie oft kolportiert ein Terabyte groß ist, sondern nicht einmal 150 Gigabyte. Dem Bitcoinblog.de hat er ausführlich erklärt, was genau einen Full Node bei Ethereum ausmacht und weshalb er so anders ist als ein Bitcoin-Full-Node.

Vor kurzem hat sich Afri jedoch mit weiten Teilen der Ethereum-Szene überworfen. Der Hintergrund ist relativ interessant. Anlass war ein kurzer (mittlerweile gelöschter) Tweet von Afri:

„Polkadot leistet, was Serenity werden sollte. Ändere meine Meinung.“

Auf diesen Tweet folgte ein Shitstorm in den sozialen Medien, in dem Afri massive Interessenskonflikte vorgeworfen wurden. Auf Reddit war etwa zu lesen:

„Afri wurde zum Judas unserer Ethereum-Community. Er wurde ein Verräter, und anstatt wie Charles Hoskinson oder Dan Larimer einfach zu gehen und eine eigene Chain zu gründen, versucht er, uns von innen heraus zu sabotieren.“

Afri hat kurz darauf entnervt erklärt, dass er nicht mehr an Ethereum arbeiten wird, bevor er eine Pause vom Zirkus der sozialen Medien nahm. Worum ging es? Wie konnte ein kurzer Tweet sich so schnell zu einem solchen Drama hochschaukeln?

Serenity und Polkadot

Ethereum leidet an Problemen der Skalierbarkeit. Die Smart-Contract-Blockchain arbeitet bereits an ihrem Kapazitätslimit. Es wird immer schwieriger, Full Nodes zu betreiben, und Afri ist längst nicht der einzige, der sich darüber Sorgen macht. Damit Ethereum sein (gigantisches) Potential als Weltcomputer des Web 3.0 entfaltet, bedarf es technischer Durchbrüche, die die bisherigen Limits überwinden.

Dieses Ziel läuft bei Ethereum unter dem Stichwort „Serenity“, womit wir schon beim ersten Stichwort von Afris kontroversem Tweet wären: Serenity ist der Endzustand der technischen Basis von Ethereum, in dem Proof-of-Stake als Konsensalgorithmus das bisherige Mining ersetzen und die Blockchain durch „Sharding“ in viele parallele Ketten zergliedert werden soll. Gleichzeitig sollen Plasma-Sidechains sowie das Offchain-Netzwerk Raiden den Druck von der Blockchain nehmen.

Nun ist aber Serenity noch in weiter Ferne, und das Tempo der Entwicklung dorthin verlangsamt sich immer weiter, wie die Metropolis-Hardfork demonstriert hat: Zunächst wurden die Features der Hardfork – die eigentlich Proof-of-Stake einführen sollt – gekürzt, dann wurde sie in zwei Teile gegliedert, und schließlich wurde die Aktivierung des zweiten Teils verzögert. Wenn Afri nun twittert, dass „Polkadot“ das leistet, was Serenity leisten soll, spielt er direkt auf diese eher stockende Umsetzung der Ethereum-Roadmap an.

Polkadot nun ist ein Projekt von Afris Arbeitgeber Parity. Es soll eine Art Framework werden, das es verschiedenen Blockchains erlaubt, den Konsens und Transaktionen zu koordinieren. Es soll es vor allem ermöglichen, private und öffentliche sowie Main- und Sidechains flüssig zu verbinden, so dass ein User in Zukunft von Chain zu Chain springen kann, anstatt sich mit seinem Coin auf eine Kette festzulegen. Bisher ist Polkadot noch im Testmodus, aber die Entwicklung scheint voranzuschreiten.

Vor diesem Hintergrund wird ein wenig verständlich, weshalb Afris Tweet so provokant aufgefasst wurde. Er zweifelt an einem Maximalismus, demzufolge die Ethereum-Blockchain für alles da sein wird, und legt nahe, dass eine Multi-Chain-Umgebung besser funktionieren kann. Gerade Investoren in Ethereum, die mit ihren Ether-Token an den Erfolg der einen Ethereum-Blockchain gebunden sind, dürfte eine solche Äußerung aus dem Herzen der Entwickler-Community übel aufstoßen.

Ein Interessenskonflikt?

Gegenüber dem Breakermag rudert Afri ein Stückchen zurück. Polkadot sei „kein direkter Konkurrent zu Ethereum, und Chains wie Ethereum waren immer ein integraler Teil der Vision von Polkadot. Bei meinem Tweet ging es nicht um Polkadot oder Konkurrenz, sondern um Serenity, das, in meinen Augen, zu langsam vorwärts kommt, und ich fürchte, dass es keine Rolle mehr spielen wird, wenn wir es einmal erreichen. Die Leute haben das nicht verstanden, und ich bin der einzige, der daran schuld ist, weil ich die Botschaft nicht klar genug ausgedrückt habe.“

In der Szene wurde Afris Tweet aber nicht nur als kontroverses technisches Statement, sondern als handfester Interessenkonflikt gedeutet. Denn als Mitarbeiter von Parity arbeitet Afri zugleich an Ethereum und an Polkadot. Und im Gegensatz zur Arbeit am Client für Ethereum verspricht sich Parity von der Entwicklung von Polkadot gute Einnahmen. Hier zeigt sich eines der sozialen Kernprobleme von Kryptowährungen: Während die reine Entwicklung der Kernplattform in der Regel nicht gewinnbringend ist, verdienen die Entwickler mit Beratung oder alternativen Projekten oft gutes Geld.

Der Verdacht, dass sie an dieser Stelle versuchen, ihren Einfluss auf die Protokoll-Entwicklung zu instrumentalisieren, um die Netzwerkeffekte einer erfolgreichen Kryptowährung auf das eigene Projekt umzuleiten, liegt für viele nahe. Manche Kommentatoren haben dies als den „Blockstream“-Effekt bezeichnet, da das Startup Blockstream einen starken Einfluss auf die Bitcoin-Entwicklung genommen hat, während es versucht, mit Sidechains für Bitcoin zu verdienen. Die Perspektive auf Blockstream allein teilt die Bitcoin-Szene seit Jahren. Nun scheint sich dasselbe mit Parity und Ethereum zu wiederholen.

Der offene Brief

Für Afri ist dies nicht das erste Mal, das er im Zentrum von Kontroversen steht. Nachdem Parity durch einen Bug im Multisig-Vertrag eine große Menge der bei einer ICO eingenommenen Polkadot-Token eingefroren hatte, hat Afri versucht, mit dem Vorschlag EIP-999 den Bug rückgängig zu machen – was aber nach einer Welle der Empörung abgelehnt wurde. Schon hier stand der (nicht eben absurde) Vorwurf des Interessenskonfliktes.

Dies rechtfertigt aber in keinster Weise die Aggressivität, mit der in den sozialen Medien – vor allem Twitter und Reddit – plötzlich gegen Afri geschossen wurde. Mehr als 100 Ethereum-Entwickler haben daher mit einem offenen Brief an die Community versucht, die Wogen zu glätten und zu verhindern, dass sich so etwas in Zukunft wiederholt. Sie fordern sowohl die Community als auch die Entwickler auf, „an gesünderen Diskussionspraktiken zu arbeiten und sich gegenseitig von Drohungen und Gewalt zu schützen.“ Man habe wieder und wieder erlebt, wie Teile des Ökosystems in ein toxisches Verhalten verfallen, das offene Diskussionen durch „doxxing, Drohungen mit Gewalt oder brigading“ untergrabe.

„Wir, die Unterzeichner, Teilnehmer und Mitarbeiter des Projekts, und alle, die ein besseres System bilden wollen, finden, dass diese Aktionen jenseits aller akzeptablen Standards für Debatten liegen. Wie auch immer die Umstände sind – Drohungen gegen das Wohlbehalten einer Person können durch nichts gerechtfertigt werden und wir lehnen eine solche Toxizität in digitalen Communities kategorisch ab.“ Ethereum werde von Menschen aufgebaut, gewartet und skaliert, und man müsse die emotionale und mentale Gesundheit dieser Menschen schützen.

Eine explosive soziale Mischung

Dieser offene Brief deutet an, was eventuell ein Problem aller Kryptowährungen ist: Die Communities treffen sich fast ausschließlich im digitalen Raum. Während persönliche, physische Treffen meist eher von Harmonie geprägt sind, brechen Konflikte in den sozialen Medien oft mit großer Gewalt auf. Sie werden dadurch angefeuert, dass anonyme „Keyboard-Warrior“ frei von den Banden der sozialen Kopräsenz alle Hemmungen verlieren, und dass es Trollen möglich ist, die Diskussion durch Sockenpuppen zu manipulieren. Schnell kommt es zu massenpsychologischen Effekten, in denen sich zeigt, dass Menschen in der Gruppe oft viel schneller widerlicher werden als als Individuum, wenn sie das Gefühl haben, mit ihrem Hass und ihrer Wut den Rückhalt der Mehrheit hinter sich zu haben.

Ob sich dieses soziale Problem durch offene Briefe und weitere Konferenzen und Treffen lösen lässt, darf bezweifelt werden. In Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen laufen anonyme Internetkommunikation, finanzielles Investment und Ideologie zusammen. Dies ist eine explosive Mischung, die beinah unvermeidbar Gift ausströmt. Die Entwickler von Bitcoin und Ethereum haben sich dafür entschieden, in diesem Umfeld zu arbeiten – weil es eben auch spannend ist – und die Kryptoanarchie der globalen Anonymität voranzutreiben, aber reagieren nun mit Empörung und Ungläubigkeit, wenn sich dieses Umfeld gegen sie wendet. Kryptoanarchie, könnte man sagen, ist eben kein Zuckerschlecken, und der Machtanspruch, den die Entwickler in einem System wie Ethereum vertreten, findet nicht im Vakuum statt, sondern in einem sozialen Kontext voller Leidenschaft und finanziellem Investment. Wer hier nicht achtgibt, was er säät, wird einen Shitstorm ernten.

Über Christoph Bergmann (2796 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

7 Kommentare zu Afri Schoedon verlässt Ethereum nach Shitstorm

  1. guter artikel!

  2. Kartoffelkopf // 25. Februar 2019 um 15:56 // Antworten

    Lieber Herr Bergmann,

    das ist Nachplappern von übelstem Marketinggeschwafel ohne Hirn und Verstand:

    „Damit Ethereum sein (gigantisches) Potential als Weltcomputer des Web 3.0 entfaltet, bedarf es technischer Durchbrüche, die die bisherigen Limits überwinden.“

    Was ist denn bitte mit „Weltcomputer“ gemeint? Bitte erläutern bzw. definieren Sie diesen Begriff genau sodass man Ethereum von Bitcoin und anderen Kryptowährungen abgrenzen kann. Sie unterstellen nämlich, dass jeder weiss, was damit gemeint ist. Und das ist unwahr. Und ich glaube sogar, dass selbst Sie nicht wissen, was diesen ominösen „Weltcomputer“ zum Weltcomputer macht.

    Machen Sie sich bitte nicht zum Handlanger der Ethereum-Marketingabteilung! Selbst das Halten von Ether ist keine Rechtfertigung so einen Unsinn zu schreiben.

    Der Artikel enthält noch weitere Ungenauigkeiten bzw. Unwahrheiten auf welche einzugehen mir Zeit fehlt.

    • Lieber Kartoffelkopf,

      das hatten wir schon ein paar Mal, oder? Sie mögen es nicht, wenn wir hier über Ethereum schreiben.

      Zu Ihrer Anmerkung: Klar weiß ich, was mit „Weltcomputer des Web3.0“ gemeint ist. Bei aller (wachsender) Skepsis, ob Ethereum schafft, was es sich vorgenommen hat, steht dahinter doch ein gigantisches Potenzial. Mit Ethereum kann man mit Geld und verteilter Datenverarbeitung sehr viele Dinge machen, die mit Bitcoin undenkbar sind. Aber wie beschrieben krankt dies daran, dass es vor massiven Skalierungsproblemen steht.

      • Kartoffelkopf // 25. Februar 2019 um 22:18 //

        Wieder lieferen Sie nur Plattitüden so also ob Ihnen nichts Besseres dazu einfällt! Dabei ist es ganz einfach: Geben Sie doch mal ein Beispiel, welches diesen Satz wenigstens in Ansätzen erklärt und ausleuchtet:

        „Mit Ethereum kann man mit Geld und verteilter Datenverarbeitung sehr viele Dinge machen, die mit Bitcoin undenkbar sind.“

        Intelligente Verträge gelten nicht, denn diese hat Ethereum nicht für sich gepachtet!

        Ich stelle also nochmals die gerechtfertigte Frage in den Raum: Wie implementiert Ethereum „verteilte Datenverarbeitung“?

        Das von allen durchzuführende Verifizieren von Verträgen ist nicht so allgemein, als dass man dies „verteilte Datenverarbeitung“ nennen dürfte. Bitcoin und andere Kryptowährungen können das auch. Und etwas Sinnvolles, was über Cryptokitties oder ICOs hinausgeht, ist mit Ethereum nicht möglich. Ein funktionierendes DAO, was letztendlich auch nur intelligente Verträge sind, macht noch keinen Weltcomputer.

        Dinge, die ich von einem Weltcomputer erwarte, wie z.B. Berechnungen ähnlich SETI- oder FOLDING@home, das Simulieren von Modellen, das Rendern von Computerspielen und Filmen, sowas kann Ethereum nicht. Das ist Fakt. Die Abrechnung vielleicht, aber auch hierfür benötigt es Ethereum nicht.

      • Wenn Sie nicht so feindselig wären, könnte das eine ganz interessante Diskussion werden.

        Also, sinnvolle Dinge, die man mit Ethereum – und nur mit Ethereum – machen kann:

        – DAO: Überführung von allen Arten von kollektiver Verwaltung finanzieller Mittel (Organisationen)
        – Multisig als Smart Contract: Die Wallet bekommt es mit, wenn der andere signiert hat
        – ICOs: Ja, es ist revolutionär, dass man ein Investment unvermeidbar damit einleitet, Geld an eine Adresse zu senden
        – CryptoKitties: Ist ein Spiel, aber die Interaktion und Transformation von Token könnte beispielsweise für die Distribution von Urheberrechten spannend sein
        – Token onchain: Anders als bei Bitcoin werden Double Spends und Geldmenge bei Ethereum-Token durch den Konsens geschützt.
        – Intelligentes Geld: Eine Adresse, die nur an bestimmte andere Adressen senden kann, die nur eine bestimmte Menge am Tag versenden kann, etc.
        – Maker DAO: Ein Konzept, um jede Form von ETF dezentral durch einen Smart Contract wiederzugeben

        Das ist das, was mir spontan einfällt. Ob das einen „Weltcomputer“ ausmacht oder nicht, darüber könnten wir endlos streiten, wenn es dir nur um den Begriff geht.

        Du würdest vermutlich zustimmen, dass Bitcoin „verteilte Transaktionsvalidierung“ betreibt. Mit den Smart Contracts betreibt Ethereum eben „verteilte Datenverarbeitung“. Dass es wenig Sinn macht, da SETI oder Folding oder was auch immer raufzuladen, versteht sich von selbst.

        Gleichzeitig habe ich übrigens starke Zweifel, dass Ethereum dieses Potential ausschöpfen kann, weil es das Netzwerk mit seiner Komplexität erschlägt. Ich denke, das ist auch eine der Ursachen dieses Zanks in der Ethereum-Szene.

      • Ich bin aktuell zwar ziemlich eingebunden und war seit einer Woche nicht mehr hier, aber muss hier Kartoffelkopf größtenteils Recht geben, auch wenn Christophs Artikel die Zersplittung der Ethereum „Community“ und allgemein diesen Trend in Crypto gut dargestellt hat.

        Ethereum als „Weltcomputer“ zu bezeichnen würde sich selbst ein Vitalik wohl nicht mehr trauen, auch wenn das Projekt mit diesem Anspruch gestartet ist. Im Laufe der Zeit musste man sich eingestehen, dass die Skalierbarkeit bei einem dezentralen Projekt ohne Einbußen in der Sicherheit bei gleichzeitiger Turing-Vollständigkeit eine Utopie waren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Projekt mit bestem Wissen und Gewissen gestartet wurde und dass der junge Vitalik daran glaubte, einen dezentralen Weltcomputer bauen zu können, aber mittlerweile scheint er von der Realität eingeholt worden zu sein. Dass die Plattform dann zur Scam-Schleuder mit all den inhaltsleeren ICOs wurde, war damals nicht abzusehen, die Utopie dagegen schon eher. Und tatsächlich lassen sich die meisten sinnvollen Anwendungen, die man zwar durch die Scriptsprache auf Ethereum einfach bauen kann, auch mit Bitcoin realisieren. Die Zugänglichkeit durch die Scriptsprache zeigte sich allerdings auch im DAO Fiasko und an etlichen anderen Stellen, wenn Leute mit fehlender Sachkenntnis „Programme“ bauen können, die weitreichende (finanzielle) Folgen haben.

        Immerhin ist man bei Ethereum mittlerweile so ehrlich, dass man nicht behauptet, PoS wäre ein schneller Ersatz für PoW, denn das ist er noch lange nicht, wenn überhaupt irgendwann. So einfach es klingt, bekommt man es seit Jahren nicht hin. Es sei denn man geht wieder den zentralisierten Weg wie praktisch alle mir bekannten PoS „Crypto-Projekte“, worunter die meisten unter „Scams“ laufen dürften, denn selbst jene die sich „nur“ im Wertetransfer ohne die ganzen „smarten“ Funktionen probiert haben, bekommen keine Dezentralität hin.

        Ethereum ist vom Ansatz meiner Meinung nach viel zu komplex, als dass man die ganzen Baustellen irgendwann lösen könnte, ohne gravierende Abstriche zu gehen. Und diese spalten bekanntlich die Community, denn es gilt, die einzelnen Interessen irgendwie unter einen Hut zu bekommen…

    • Von diesem „Weltcomputer“ BullshitBingo mal abgesehen, ist der Artikel eigentlich ganz erhellend für Leute wie mich, die sich mit Ethereum nicht beschäftigen. Dabei geht es nicht um den Wahrheitsgehalt, sondern um den Unterhaltungswert. Die Entwickler dort kochen letztendlich auch nur mit Wasser und ShitStorms gibt es auch überall.

      Im letzten Absatz trifft Christoph den Nagel auf den Kopf:
      „In … Kryptowährungen laufen anonyme Internetkommunikation, finanzielles Investment und Ideologie zusammen. Dies ist eine explosive Mischung, die beinah unvermeidbar Gift ausströmt“

      Solange sich die meisten Menschen nicht bewusst darüber sind, wie sie sich anderen Wesen gegenüber verhalten und welche Konsequenzen ihr eigenes Handeln und Tun bewirkt, solange wird das Gift immer weiter strömen.

      Schön, wer erkennt, dass alles nur ein Spiel ist – Homo Ludens

Schreibe eine Antwort zu KartoffelkopfAntwort abbrechen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen