Newsticker

Britischer Notenbanker sieht Moment nahen, ab dem Bitcoin die Stabilität des Finanzwesens bedroht

Sir Jon Cunliffe, stellvertretender Governeur der Bank of England. Bild von Bank of England via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Der stellvertretender Governeur der britischen Zentralbank erklärt, warum ihn der rasante Aufstieg von Kryptowährungen besorgt – und warum Regierungen nicht umhin können, sich auf einen Crash des Kryptomarktes vorzubereiten.

Noch ist es nicht so weit. Sir Jon Cunliffe, stellvertretender Governeur der Bank of England, sagte in einem Interview mit BBC Radio 4: „Wie ich die Lage beurteile, sind Bitcoin und andere Krypto-Assets und ihr Wert derzeit noch keine Gefahr für die Stabilität des Finanzwesens.“

Die Betonung liegt auf „derzeit noch“. Es besteht kein Grund, aufzuatmen. Weder für die Krypto-Szene, die wenig erpicht auf diese Art der Aufmerksamkeit ist, noch für die Notenbanker, denen Bitcoin und Co. die Butter vom Brot klauben. Denn, fügt Cunliffe hinzu: „Sie [Kryptowährungen, C.B.] wachsen sehr schnell, und sie integrieren sich immer weiter in das, was ich das traditionelle Finanzsystem nenne“. Der Moment, ab dem Krypotwährungen zu einer Gefahr werden können, rücke näher.

Daher fordert Cunliffe Regulierer und Gesetzgeber auf, „sehr hart darüber nachzudenken.“ Das Szenario, vor dem sich er sorgt, ist dieses: Kryptowährungen verzahnen sich so eng mit dem breiten Finanzwesen, dass die für Krypto typische hohe Volatilität auf die traditionellen Märkte überschwappt. Ein harter Crash in Krypto, wie wir ihn alle kennen, könnte beim nächsten Mal eine breite Sogwirkung nehmen.

Wie sehr zieht ein Krypto-Crash das Finanzwesen mit hinab?

Regulierung und Gesetzgeber müssten, fordert Cunliffe, Klarheit schaffen, wie sie mit einem solchen harten Crash der Kryptomärkte umgehen. Wie dämmen sie einen solchen Brand ein? Wie verhindern sie, dass er überspringt?

Ein solcher Kollaps sei wegen vieler Faktoren wahrscheinlich, sagte der Vize-Governeur bereits in einer Rede am 13. Oktober, etwa wegen des fehlenden intrinsischen Wertes, der Volatilität der Preise, des Herdentriebes oder wegen operativen Risiken im Cyberspace. Der Notenbanker geht sogar so weit, einen Crash auf Null-Komma-Null, also einen totalen und endgültigen Einsturz, für möglich zu halten. Daher müsse man sich darauf vorbereiten und zumindest wissen, welche Risiken damit einhergehen.

Cunliffe warnte aber auch davor, überzureagieren. „Wir sollten neue Ansätze nicht als gefährlich betrachten, nur weil sie anders sind.“ Innovationen führten neue Technologien und Akteure ein; sie seien in der Geschichte der Schlüssel, um das Finanzwesen zu verbessern und zu stärken. „Krypto-Technologien“ böten die Aussicht auf „radikale Verbesserungen im Finanzwesen.“

Allerdings lösen die gegenwärtigen Anwendungen – also Bitcoin und andere Kryptowährungen — aus mehreren Gründen Sorgen bei ihm aus. Vor allem, weil sie derzeit dabei sind, sich rasch und weitgehend unreguliert mit dem traditionellen Finanzwesen zu verbinden. Die Aufseher weltweit übertragen zwar die üblichen Regularien auf Kryptowährungen und Börsen, doch nicht immer greifen sie – etwa bei nicht-treuhänderischen Wallets oder bei DeFi – und oft sind sie auch nicht dafür gemacht, ein global grenzenloses Geld zu beherrschen. Es ist ein wenig so, als versuche man, einen Drachen mit den Mitteln zu erziehen, die man bei Hunden praktiziert.

Die Risiken, die von Krypto ausgehen, hält Cunliffe derzeit zwar noch für begrenzt. Aber sie könnten rapide wachsen. Wie schnell und wie weit hänge von der Reaktion der Regulierer und Gesetzgeber ab.

In seiner Rede weist der Notenbanker darauf hin, dass der Bitcoin-Preis im Lauf der letzten fünf Jahre an 30 Tagen um mehr als 10 Prozent gefallen sei, mit einem Rekordeinbruch von 40 Prozent im März 2020. Dass es zu solchen Einbrüchen kommt, ist weniger die Ausnahme, als die Regel, und die Frage ist nicht, ob es geschieht, sondern wann. Was aber „können solche Ereignisse auslösen, wenn diese Krypto-Assets weiterhin mit diesem Tempo wachen, wenn sie sich noch weiter in den traditionellen Finanzsektor integrieren, und wenn die Investment-Strategien weiterhin komplexer werden?“

An sich sollte das Finanzsystem starke Korrekturen, Einbrüche sowie hohe Verluste durch spekulative Finanzprodukte zulassen. Das sei ein „notwendiges Feature“. Doch die Aufsicht habe dafür zu sorgen, dass solche Ereignisse nicht schadhaft auf die Realwirtschaft ausstrahle. Daher müsse sie evaluieren, wie hoch die Risiken sind, dass dies geschieht, und wie man sie mindert.

Der IWF sieht das genau so

Eine sehr ähnliche, stellenweise deckungsgleiche Warnung hat Ende Oktober auch der Internationale Währungsfonds (IWF)  geäußert. Die subranationale Institution gab ihren „Global Financial Stability Report“ heraus.

Dem Aufstieg der Krypto-Assets widmet der Bericht ein ganzes Kapitel. Auch der IWF konstatiert, dass von Krypto noch keine systemischen Risiken für die Stabilität des Finanzwesens ausgehen, merkt aber an, dass „Risiken genau beobachtet werden sollten, da sie globale Folgen haben können und der operative und regulatorische Rahmen in vielen Jurisdiktionen noch nicht adequat ist.“

Wie schon Cunliffe notiert der IWF das enorme Wachstum von Kryptowährungen. Noch 2018 hat der IWF bemerkt, dass von Kryptowährungen keine Gefahr für das Finanzsystem ausgehe. Das Phänomen sei viel zu klein. Nun sagt er, es bestehe noch kein systemisches Risiko für die Stabilität des globalen Finanzwesens. Die Adjektive, die sich in die Formulierungen eingeschlichen haben, sind enorm wichtig.

Das Krypto-Ökosystem sei zwar weiterhin zu klein, um ein globales Risiko darzustellen. Doch Krypto-Assets und „und im besonderes Stablecoins“ können „ein hohes Risiko für aufstrebende Märkte und Entwicklungsländer darstellen.“

Risikotreibend seien hochspekulative Assets – etwa die Memecoins wie Dogecoin oder Shiba Inu -, die Praxis, mit Hebel zu handeln, teilweise auch mit hohem, und schließlich DeFi, wo die Produkte teils komplex und intransparent sind und Fehler im Code hohe Verluste verursachen können. All das kann tatsächlich in der falschen Marktlage und in Kombination unvorhersehbare Effekte auf die Kryptomärkte nehmen.

„Noch“ begrüßen die Notenbanken Innovationen

Dieser Wandel des Tons sowohl bei Cunliffe als auch dem IWF ist bedeutsam. Die Institutionen versichern, dass Bitcoin weiterhin kein Risiko für die Stabilität der globalen Finanzen bedeute. Noch sind die Notenbanken stärker, noch hat es eine Software, die ein anonymer Entwickler im Internet abgelegt hat, nicht geschafft, die Zentralbanken vom Thron zu stoßen und das globale Finanzwesen zu erschüttern.

Aber das „noch“ klingt zunehmend zaghaft und unsicher. Bei Entwicklungsländern warnt der IWF bereits, dass Kryptowährungen und Stablecoins zu einer ernsthaften Gefahr werden, und es dürfte kaum noch ein Zweifel bleiben, dass dies auch für das globale Finanzwesen zutreffen wird, wenn das Ökosystem im selben Tempo weiterwächst. Man mag schon fast hoffen, dass der Bullenmarkt an dieser Stelle ein wenig verschnauft und vielleicht auch korrigiert.

Denn das Finanz-Establishment erkennt die Gefahr, die ihm da dämmert. Es versucht schon jetzt, Aufseher und Gesetzgeber dazu zu bewegen, strenger zu regulieren, hält aber, zumindest im Westen, daran fest, dass man neue Technologien begrüßt, anstatt wie China Innovationen zu verhindern, wenn diesen unerwünschte Zähne oder Flügel wachsen. Aber auch hier greift das „noch“, und man darf daran zweifeln, dass Notenbanker und Politik daran festhalten, wenn es wirklich brenzlig für sie wird …

Über Christoph Bergmann (2801 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

5 Kommentare zu Britischer Notenbanker sieht Moment nahen, ab dem Bitcoin die Stabilität des Finanzwesens bedroht

  1. Wir stehen an einem wichtigen Punkt: geht es in die Freiheit oder in die Diktatur?

    Krypto ist nur ein (kleiner) Teil dieser Entwicklung, aber ein wichtiger Indikator…

  2. Was ist denn die größere Gefahr? Gelddrucken ohne Ende oder Bitcoins, die nicht vermehrbar sind? Bitcoin hat keinen eigentlichen Wert, aber Gold oder Papiergeld auch nicht. Allein der Glaube, eine andere Ware dafür zu erhalten, bestimmt den Wert. Seinerzeit konnte man mit Papiergeld die Wand tapezieren, weil Tapeten teurer waren. Das wird wieder kommen, weil kein Staat wirklich vorhat, Schulden zurückzuzahlen und es leichter ist, Geld zu drucken, Es kann daher nur richtig sein, auch Schulden zu machen. Inflation verringert sparvermögen, aber auch Schulden. Bitcoin kann auf lange Sicht nur steigen, weil Bitcoin begrenzt ist. Wenn das Angebot sinkt und die Nachfrage steigt, gibt es nur eine Richtung. Das ist reine Marktwirtschaft.

    • Seh ich genauso.
      Habe gerade eine 20-Pfund-Note der Bank of England in der Hand. Und da lese ich:

      I PROMISE TO PAY THE BEARER ON DEMAND THE SUM OF TWENTY POUNDS

      Unterschrieben hat der Chief Cashier der BoE, und zu sehen ist das Konterfei der Queen.
      Mit „Pounds“ sind Pounds Sterling gemeint: also 20 englische Pfund einer Silberlegierung, die sich „Sterling“ nennt, d.h. mindestens 92,5% Silber enthalten muss.

      Obwohl ich das noch nicht ausprobiert habe, wage ich zu vermuten, dass sie es aber tatsächlich nicht umtauschen würden. Dazu muss man sich nur den Wechselkurs und den Silberpreis anschauen:
      31,103477g (1 Unze) 925/1000 Ag momentan 22,912 USD = 17,040 GBP , 1g Ag also 0,54784 GBP
      Ein (altes) britisches Pfund hatte 463,25 Gramm. Das kostet heute also 463,25 g * 0,54784 GBP/g = 253,787 GBP > 250 GBP
      Für meine 20-Pfund Note würde das Versprechen also Silber im Wert von mehr als 5000 GBP ergeben.

      Dankenswerterweise pflegt hier eine alte Währung noch diese Tradition der Beschriftung als Schuldschein. Auch halte ich die Bank of England für eine der seriöseren Notenbanken.
      Schlussfolgerung:

      Die Notenbanken haben weniger Bitcoin zu fürchten – als vielmehr die Wahrheit.

  3. Sir Jon Cunliffe, der britische Notenbanker, gibt übrigens nur wieder, was im letzten Financial Stability Report des Weltwährungsfond (IWF) steht (erschienen am 6. Oktober 2021).

    Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von Kryptowährungen. Soweit ich mich erinnere, ist es das erste Mal, dass sich der IWF ausgiebig mit Kryptowährungen beschäftigt.

    https://www.imf.org/en/Publications/GFSR

    Der halbjährliche Report ist immer lesenswert. Es ist eine der wenigen Original Contents, die die weltweiten Diskussionen beeinflussen (so wie Foreign Affairs für internationale Politik). Die behandelten Themen tauchen in den nächsten Wochen immer in den Medien auf.

    In Kapitel 3 geht es um den Nutzen von Nachhaltigkeitsfonds für den Umbau in eine grüne Wirtschaft. Wir werden auch noch davon lesen und hören.

  4. Alter Wein in neuen Schläuchen – das gab’s doch alles schon zur Genüge in der tradierten Finanzwelt.
    – Memecoins: Werden hoffentlich nie so groß werden, dass sie den Markt (Krypto oder nicht) mit runter reißen. Und in ihrer jetzigen Größe erinnern sie eher an Aktien, die sich auch schon hier und da mal in Luft aufgelöst haben – Stichwort Enron und Lehman.
    – Stablecoins: sobald zentrale Exchanges CBDC’s integrieren braucht es diese nicht mehr, und man muss sich nicht um die Deckung mit ‚echten Dollars‘ sorgen.
    – DeFi: auch in der traditionellen Finanzwelt haben Softwarefehler zu größeren Abstürzen an den Märkten geführt – oder Trader, denen die Null-Taste beim Eröffnen von Leerverkaufspositionen verklemmt ist 🙂

    Von daher muss man Kryptos nicht verteufeln, es sei denn man sehnt sich die gute alte Zeit zurück, wo noch Leute in Anzügen für Finanzcrashs gesorgt haben.

Schreibe eine Antwort zu StephanAntwort abbrechen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen