Newsticker

Die Bitcoin-Konferenz in Köln

Am Empfang des Startplatz: Sara und Melanie

Am Empfang des Startplatz: Sara und Melanie

Gut 100 Leute haben die Bitcoin-Konferenz besucht, die am 22. Oktober im Startplatz im Kölner Media-Park stattfand. Manche davon kamen zum ersten Mal mit dem Bitcoin in Kontakt, andere waren alte Hasen. Die Vorträge deckten ein breites Thema ab, sie reichten, recht allgemein, von den gesellschaftlichen Auswirkungen der Bitcoin-Revolution bis zu speziellen Aspekten der virtuellen Währung, wie ihrer Adaption in Unternehmen, ihrem rechtlichen Status oder ihrer (Pseudo-)Anonymität.

„Man sollte aufhören, krampfhaft zu versuchen, ein komplett neues Modell in alte Schubladen zu packen.“

Am Vormittag ging es eher ums Allgemeine. Stanislav Wolf, der Veranstalter der Konferenz, spekulierte, ob der Bitcoin einmal eine Weltwährung sein kann, und Christian Kammler fragte nach dem Status Quo des Bitcoins. Danach stellten Jörg Patzer und JF Gallas den Bundesverband Bitcoin vor.

Ausblick über Kölns Dächer vom Balkon des Startplatzes. Trotz des prächtigen Sonnenscheins hat sich keiner danach gesehnt, im Park zu sitzen.

Ausblick über Kölns Dächer vom Balkon des Startplatzes. Trotz des prächtigen Sonnenscheins hat sich keiner danach gesehnt, im Park zu sitzen.

Anschließend trat Achim Himmelreich als „Euphoriebremse am Vormittag“ aufs Podium. Der Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft verdient großen Respekt für diesen Einer-gegen-Alle-Auftritt. Bemerkenswert ist nicht nur, dass Himmelreich die komplette Konferenz über dablieb, sondern auch die grundlegende und harsche Kritik, die der Verband noch Mitte des Jahres von sich gab, teilweise zurücknahm. Himmelreich bestritt nicht länger das große Innovationspotenzial des Bitcoins, blieb aber bei dem Standpunkt, dass eben jene Natur als „Deflationsmonster“, die Bitcoiner so begeistert, dessen Eignung als Zahlungsmittel untergräbt. Zudem prophezeite er eine Konfrontation mit Banken und Regulierungsbehörden.

Himmelreich verteidigte seine Position auch in der Diskussion, die den Block am Vormittag abschloss. In dieser fand zudem ein kunterbunter Meinungsaustausch statt, der Keynes, die österreichische Schule, die Planwirtschaft und vieles mehr streifte und sich vergeblich bemühte, den Bitcoin zu definieren. Jörg Patzer brachte das Unbehagen damit wohl auf den Punkt: „Man sollte aufhören, krampfhaft zu versuchen, ein komplett neues Modell in alte Schubladen zu packen.“

Konkrete Vorträge am Nachmittag

Payment Today? Martin Wack ließ keinen Zweifel daran, dass er damit nicht die Kreditkarte meinte

Payment Today? Martin Wack ließ keinen Zweifel daran, dass er damit nicht die Kreditkarte meinte

Vermutlich gab es kaum einen Besucher, der nicht ein Smartphone oder Tablet mit sich führte und zumindest hin und wieder auf den Bitcoin-Kurs linste. Der blieb den Tag über schön stabil, was die Veranstalter wohl begrüßten. Denn Kaffee und Kaltgetränke wurden – wie auch sonst? – mit Bitcoin bezahlt. Kaffee kostete 0.007 BTC, Cola, Mineralwasser, Apfelsaft und Bier 0,011.

Am Nachmittag ging es thematisch dann ans Eingemachte. Mehrere konkrete Vorträge haben über spezielle Aspekte des Bitcoin aufgeklärt.

„Bitcoin unterbindet dieses ganze protektionistische Gehabe“

Einen der interessantesten Vorträge hielt Jochen Siegert, Payment-Direktor von BigPoint, Europas größtem Entwickler und Publisher von Online-Spielen. Er erklärte, weshalb das Unternehmen vor kurzem den Bitcoin als Zahlungsmittel für virtuelle Güter akzeptiert hatte: Die virtuelle Währung ist einfach ungeschlagen, was die Kriterien Fraud/Risk, Integrationsaufwand und Internationalität angeht. „Der Bitcoin ist die beste Methode, um etwa Geld aus Venezuela und dem Iran, aber auch Brasilien herauszuholen. Mit dem Bitcoin kann man dieses ganze protektionistische Gehabe umgehen.“
Bislang hinken jedoch die zwei entscheidenden Kriterien hinterher: Die Nutzernachfrage sowie die user experience. Zur Illustration zeigte Siegert ein Wallet: „Daran sieht man, dass es sich um ein Nerd-Produkt handelt. Abgesehen davon, dass es hässlich aussieht – was muss ich jetzt klicken, um zu bezahlen?“ Er verglich das Bitcoin-Protokoll mit dem Betriebssystem Unix: ein sehr gutes Produkt, aber kompliziert. Die große Leistung von Apple bestand darin, dieses Produkt zu vereinfachen und als OS auf den Markt zu bringen.
Ernüchternd waren übrigens die Zahlen, die Siegert präsentierte: Seit der Einführung von Bitcoin als Zahlungsmittel bei BigPoint vor etwa einem Monat haben gerade mal zehn Transaktionen stattgefunden. „Der Bitcoin hat noch einen langen Weg vor sich, um die kritische Masse zu erreichen. Danach ist seine Einführung für Unternehmen ein No-Brainer.“

„Keine Sache, sondern ein Eintrag in einer Datenbank“

Anonymität und Pseudoanonymität waren das Thema eines Vortrags von zwei Studenten der Uni Münster. Sie haben untersucht, wie Bitcoin-Transaktionen deanonymisierbar sind und ob die Mixer dies verhindern können. Ihr Fazit: Es ist möglich, eine Adresse einer Person zuzuordnen, allerdings ist es, wenn diese Person ihre Spuren richtig verschleiert, sehr schwer.

Auch wir waren vor Ort. Unsere Live-Verifizierung fand regen Zulauf. Hier lässt Stanislav Wolf seinen account bei Bitcoin.de bestätigen. Er hat mit Julian Schneider, Christian Kammler und Adrian Hotz die Konferenz organisiert. Danke!

Auch wir waren vor Ort. Unsere Live-Verifizierung fand regen Zulauf. Hier lässt Stanislav Wolf seinen account bei Bitcoin.de bestätigen. Er hat mit Julian Schneider, Christian Kammler und Adrian Hotz die Konferenz organisiert. Danke!

Als „Spielverderber des Nachmittags“ präsentierte sich der Rechtsanwalt Julian Schneider. In seinem Vortrag ging es um die rechtlichen Aspekte des Bitcoin, ein Thema, das vielen Teilnehmern unter den Nägeln brennt. Schneider betonte zwar, dass die deutschen Gesetze nicht für das Internet gemacht seien, stellte aber seine Interpretation dar. Überraschend: Man könne keinen Anspruch auf gestohlene Bitcoins einklagen, da Bitcoins keine Sache seien, sondern ein Eintrag in einer Datenbank, und darum nicht Objekt von Eigentumsrechten. Vertraglich vereinbarte Bitcoin-Zahlungen hätten jedoch dank der Vertragsfreiheit dieselbe Gültigkeit wie Euro-Zahlungen. Auch steuerlich unterscheide sich der Bitcoin nicht vom Euro: Eine Einkommenssteuer sei selbstverständlich auch auf Bitcoin-Einnahmen zu bezahlen, ebenso eine Umsatzsteuer auf Produkte, die man gegen Bitcoins verkaufe. Eine Umsatzsteuer auf den Bitcoin-Handel hält Schneider jedoch für ausgeschlossen.

„Alles, was seitdem gemacht wurde, wurde gemacht, damit wir damit leben können.“

Gute Stimmung verbreitete anschließend Martin Wack. Der Payment-Experte verglich den Bitcoin mit Kreditkarten. Das Urteil fiel verheerend aus – für die Kreditkarten. Diese seien ein Produkt der 50er Jahre, beruhten aber auf Ideen aus dem frühen 20. Jahrhundert, und „alles, was seitdem gemacht wurde, wurde gemacht, damit wir damit leben können.“ In der „schrecklich komplizierten Kreditkartenwelt“ verursache es einen Riesenaufwand, alles sicher zu halten. Die 11,27 Milliarden Dollar, die 2012 an Kreditkartenbetrug anfielen, sprechen für sich.
Bitcoins dagegen seien eine runde Sache. „Alles ist so einfach, so easy, man schickt Geld von A nach B, und egal wo B auf der Welt ist, es kommt einfach und schnell an.“

Nach dem letzten Vortrag wurden Burger beim Currytime bestellt. Natürlich gegen Bitcoins.

Nach dem letzten Vortrag wurden Burger beim Currytime bestellt. Natürlich gegen Bitcoins.

Wack hatte den letzten Vortrag gehalten. Danach stand Networking und ungezwungenes Plaudern an. Natürlich bei Bier für Bitcoins und Burgern für Bitcoins vom Curry Time. Dass in diesem Abriss nicht alle Vortragenden genannt werden konnten, versteht sich von selbst; wer auch die spannenden Auftritte von Daniel Neis, Aaron Koenig, Tamás Blummer, Jan Goslicki und anderen sehen will, sollte sich den bald online gehenden Stream anschauen. Einen Link werden Sie natürlich bei uns finden.

Über Christoph Bergmann (2641 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

3 Kommentare zu Die Bitcoin-Konferenz in Köln

  1. Hallo liebe Leute.

    Total genial das der Bitcoineinbruch nach der Konferenz stattfand. So bleibt der gute Ruf über die Medien erhalten, statt jetzt wieder negative Resonanzen zu erhalten.
    Die Reichen sind jetzt noch reicher und der Preis hat sich mal wieder enorm “angepasst-hihi” :.)
    Wie dem auch sei.
    Der Wandel ist noch nicht vollzogen und nach oben ist viel offen.
    Es wird immer mal wieder die ein oder andere Blase geben. Keine so gigantischen wie damals, aber es wird sie immer wieder geben.
    Wer jetzt noch investieren will, sollte nicht mehr all zulange warten. Irgendwann hat der Staat eine Möglichkeit ihn stabiler zu halten und dann war es das mit Spitze hier, Spannung dort. Es wird dann recht langweilig, wie die Mark ;.) Einfach Quark.

    Dennoch vielen Dank für Deinen Artikel. Immer wieder interessant und amüsant zu lesen.

    Habt euch alle Lieb und einen schönen Tag.

    Alles Gute ;.)

    Bye

    Mich dürft ihr auch beehren. Und wenn es nur ein Microcoin ist.

    19NW2ZxZsBMqVxktFf5g3z2CF6jJuT9xma

    • freut mich, dass auch mal ein kritischer Kommentar hier gestrandet ist. In einem hast du freilich recht – Panikkäufe sind niemals gut. Tut mir leid, wenn deine Erwartung, es ginge jetzt nur noch steil nach oben, enttäuscht wurde. Keiner kann in die Zukunft sehen, darum hüten wir uns hier auch davor, überzogene Versprechungen zu machen. Eventuell hättest du die Warnung lesen sollen, dass Bitcoins eine spekulative Anlage sind.

      • vielleicht kam mein Kommentar falsch rüber.

        Erwartungen, das er nur noch nach oben steigt, hatte ich nicht und das es bei 230 platzt war mir vorher schon aus logischen Gründen bewusst, oder sagen wir ein Bauchgefühl.

        Ab 200 USD aufwärts wollte ich nicht mehr einkaufen und das hatte seinen Grund. Bestätigt wurde er danach. Naja auch egal.

        Ich meinte das der Bitcoin spannend ist und das so eine Blase das ganze spannender macht. Früher oder später wird der Bitoin ein reines Handelsmittel und kein großartiges Spekulationsmittel sein und das fände ich recht langweilig.

        Klar möchte der Bitcoin ein weltweites und stabiles Zahlungsmittel werden, aber bis dahin soll er sich doch gerne noch etwas verhalten wie die Suche nach einem Schatz bei dem man nicht weiß wie viel er schlussendlich an Wert gewinnt.

        Und ganz ehrlich?

        Wer sich ein bisschen auskennt kann ein bisschen vorkalkulieren. Dann sind extreme Panikkäufe oder Panikverkäufe ausgeschlossen.

        Aber was hab ich vorhin noch gesagt?

        Dann wäre es ja nicht so spannend ;.)

        ———————–

        19NW2ZxZsBMqVxktFf5g3z2CF6jJuT9xma

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: