Newsticker

Bits, MilliBitcoin, Satoshis – wo soll das Komma hin?

(cc) Janet Remsden / flickr.com - Creative Common License 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Dass der Bitcoin nach dem Komma acht Stellen hat, ist praktisch, da es erlaubt, problemlos mit exponentiell steigenden Preisen umzugehen. Allerdings fühlt es sich zuweilen seltsam an – etwa wenn man Beträge wie 0,0005 Bitcoin berechnet oder 0,1 Bitcoin für gut 30 Euro kauft. Seit geraumer Zeit wird daher vorgeschlagen, das Komma doch einfach zu verschieben. Nur: wohin? Auf drei Stellen nach dem Komma? Sechs Stellen? Oder gleich acht? BitPay hat vergangene Woche nun angekündigt, auf “bits” umzusteigen. Ein Überblick über den Stand der Debatte sowie eine Umfrage, welche Einheit dieses Blog verwenden sollte.

Am 2. Mai hat Jeff Garzik auf dem Blog von BitPay angekündigt, dass der Zahlungsdienstleister die Preise künftig in “bit” angeben möchte. Ein “Bit” ist der Name für die Einheit von einem Millionstel Bitcoin – also 0,000001 BTC, was derzeit etwa 0,03 cent entspricht. Der Grund, erklärt Garzik, sei einerseits psychologisch und andererseits technisch. Menschen sind vertrauter mit Zahlen, die nicht mehr als zwei Stellen nach dem Komma haben; es fühle sich besser an, für einen Kaffee 9000 Bits zu bezahlen als 0,009 Bitcoin. Technisch gesehen hätten viele Finanzprogramme Probleme, wenn eine Zahl mehr als zwei Stellen nach dem Komma aufweise.

Aber warum bits? Warum nicht Dezi-, Centi- oder Millibitcoin? Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten:

Name Abkürzung Wert
Bitcoin BTC 1,00000000 BTC
Dezibitcoin dBTC 0,10000000 BTC
Centibitcoin (Bitcent) cBTC 0,01000000 BTC
Millibitcoin mBTC 0,00100000 BTC
Mikrobitcoin (bit) μBTC 0,00000100 BTC
satoshi ? 0,00000001 BTC

Die neben dem Bitcoin bisher erfolgreichste Einheit war der MilliBitcoin. Vor einigen Monaten gab es eine Kampagne, der Übersicht wegen auf MilliBitcoins zu wechseln, da diese sich besser in die gebräuchlichen Währungseinheiten einpassen. Die Chartseite Bitcoinity.org war eine der ersten, die auf MilliBitcoins gewechselt, was nun so aussieht:

Preis_Milli

Damit ist der Preis einer Einheit 0,315 Euro, also 31 cent, was etwa einem brasilianischen Real entspricht. Wesentlich praktischer im Gebrauch als eine Währung von der die Basiseinheit 315 Euro wert ist. Dies hat auch den Effekt, dass der Bitcoin nicht so teuer aussieht. Millibitcoins erfreuen sich einiger Beliebtheit und werden mittlerweile auch vom Blockexplorer blockchain.info oder von Wallets wie Mycelium unterstützt.

Garzik erklärt, weshalb BitPay sich nicht ebenfalls für Millibitcoins entschieden hat: Dies sei einerseits wegen der Maschinenlesbarkeit weniger optimal und könne andererseits dazu führen, dass man künftig das Komma erneut nach hinten verschieben wird. Außerdem ist, finden wir, “Bits” einfach ein besserer Name als “MilliBitcoin”. “Bits” könnte funktionieren.

Was meinen Sie – in welcher Einheit sollen wir hier künftig rechnen?

Update: Vielen Dank für die bisher rege Beteiligung an der Abstimmung. Das Ergebnis ist wohl deutlich genug, um schon jetzt zu sagen: Bits haben gewonnen. Nett. Eventuell hat das was mit dem Dogecoin zu tun, der durch seine kleine Dosierung Lust macht, ihn auszugeben? Nun ja – ich freue mich schon darauf, wenn ich das nächste Mal vom Preis rede. Derzeit ist ein Bit also 0,032 cent wert

 

Über Christoph Bergmann (2561 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

3 Kommentare zu Bits, MilliBitcoin, Satoshis – wo soll das Komma hin?

  1. Wenn der Kurs sich wirklich Richtung 10.000$ bewegt, dann ist Bit sicher die richtige Entscheidung,

    dann entspricht ein Bit = einem US-Cent,

    Wobei ich Millibitcoin als neue (BIT) bevorzugen würde, weil sieht immer noch zahlentechnisch gut aus, auch bei Kursen jenseits von 80.000$ (ich weiss Wunschdenken 😉 )

    und die ganzen Finanzprogramme rechnen auch mit mehr als 2 Nachkommastellen, wird halt nur gerundet auf 2, damit es übersichtlich aussieht für den Endkunden.

    mfg

  2. Bitcent ist eine geeignete Aufteilung. Kommastellen wird es immer geben. Bei Traumkursen alá Alex ist auch mit Bitcent ausreichend Klarheit vorhanden.
    Wir wollen doch nicht die Lira oder Peseta neu erfinden !? 😉

  3. Coins for Fun // 8. Mai 2014 um 23:23 // Antworten

    Ich bin Fan von 3er- Blöcken, damit sind wir gewohnt umzugehen. Habe hier für mBTC gestimmt auch wenn ich davon überzeugt bin, daß es eines Tages auf µBTC hinausläuft.

    Wenn es soweit is muss allerdings noch ein griffiger Name her, Wertvorsätze fühlen sich in der Praxis nicht gut an.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: