Newsticker

EU-Anhörung zur Umsatzsteuer für Bitcoin-Börsen: Deutschlands Position nicht weiter überraschend

Ein schwedischer Bitcoin-Unternehmer hat die Frage, ob Bitcoin-Börsen Umsatzsteuern bezahlen müssen, bis vor den europäischen Gerichtshof gebracht. Dort gab es nun eine Anhörung, in der neben dem Unternehmer, der EU-Kommission und dem schwedischen Finanzministerium auch Vertreter Deutschlands vorgesprochen haben. Die haben neben der deutschen Gründlichkeit auch ein etwas fragwürdiges Rechtsempfinden demonstriert.

David Hedqvist verkauft über die Seite bitcoin.se Bitcoins gegen schwedische Kronen. Vor etwa einem Jahr hat er bei der schwedischen Finanzverwaltung Skatteverket angefragt, ob er für die von ihm eingenommenen Handelsgebühren eine Umsatzsteuer abführen muss. Da er eine Finanzdienstleistung erbringt, ging er davon aus, dass er es nicht müsste. Nachdem die Finanzverwaltung jedoch antwortete, er sei steuerpflichtig, kämpfte sich Hedqvist durch die Instanzen, bis der Fall schließlich vor dem Europäische Gerichtshof landete, der wohl ein Grundsatzurteil fällen wird.

An sich sollte die Sache klar sein: Der Bitcoin-Handel oder dessen Vermittlung sieht aus wie eine Finanzdienstleistung und wird reguliert wie eine Finanzdienstleistung. Also sollte er auch wie eine Finanzdienstleistung von der Umsatzsteuer befreit werden. In einer Anhörung vor dem Europäischen Gerichtshof konnten nun Hedqvist und die schwedische Steuerverwaltung ihre Positionen vortragen. Mit dabei waren auch Vertreter der europäischen Kommission sowie Deutschlands.

Auf seinem Blog berichtet Hedqvist über den Verlauf der Anhörung. Während die europäische Kommission eher auf Seiten von Hedqvist gestanden habe, sei Deutschland als aggressivster Widersacher aufgreteten.

Sie [die Deutschen] haben viel Zeit dafür verwendet, zu erklären, warum der Bitcoin kein gesetzliches Zahlungsmittel ist. Sie haben außerdem versucht, die Bedeutung des Bitcoin herunterzuspielen, in dem sie ihn ein “Nischenprodukt” nannten und sagten, dass er keinen festen Geldwert habe, dass wir nicht erwarten sollten, dass er noch weiterwachse usw. Einiges davon war missverständlich oder einfach nur falsch – zum Beispiel haben sie Statistiken von 2012 zitiert.

Grundsätzlich versucht Deutschland jeden Abschnitt der Befreiung-Ordnung zu diskutieren und zu erklären, weshalb Bitcoin nicht hineinpasst, während die Europäische Kommission einen holistischeren Ansatz zeigt und bemerkt, dass Bitcoin seiner Natur nach selbstverständlich ein Mittel von Finanztransaktionen ist und daher eine Befreiung erhalten sollte.

Dass die EU für eine Umsatzsteuerbefreiung für den Bitcoin ist, gibt Hoffnung. Dass Deutschland die bestehenden Regeln Stück für Stück durcharbeitet, erklärt, weshalb der Bitcoin nicht hineinpasst, und sich weigert, hinter den Details das große Ganze zu sehen, war eigentlich zu erwarten. Dass die deutsche Partei jedoch darauf herumhackt, dass der Bitcoin ein “Nischenprodukt” ist, entsetzt. Warum wird das überhaupt erwähnt? Welche Rolle spielt die Größe und Bedeutung einer Sache wenn es ums Gesetz geht? Gilt das Gesetz nicht für alle gleich? Soll es bedeuten, dass man einem Nischenprodukt die Rechte verweigern darf? Dass man auf etwas, weil es so klein und nischig ist, herumtrampeln und es zerstören darf?

Man kann nur hoffen, dass sich die EU in diesem Fall gegen Deutschland durchsetzt, wenn am 16. Juli die Ergebnisse zur Anhörung veröffentlicht werden.

Über Christoph Bergmann (2561 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu EU-Anhörung zur Umsatzsteuer für Bitcoin-Börsen: Deutschlands Position nicht weiter überraschend

  1. Deutschland macht den Euro kapput. Deutschland verweigerte sich dem internet & computer bis alle jobs in anderen Ländern Entstehen. Wenn unsere Regierung nun auch noch den bitcoin für ganz Europa steine in den weg legt, dann gute Nacht. Das wird uns allen noch teurer zu stehen kommen. Deutschland macht die Eu kaputt und sich selbst zum Entwicklungsland. Unsere Regierung wird in die Geschichte eingehen als Eu feindlich, innovations unfähig und das zurecht. Mir tun nur die einfachen Menschen leid den sie werden die leidtragenen sein. Ich schäme mich für unsere Regierung!!!

  2. Na ist doch klar was da die Marschroute ist: Solange der Bitcoin von den Regierungsvertretern als kleines Nischenprodukt behandelt wird, wird auch dies in der Masse der Bevölkerung so bleiben, und damit (ohne jetzt die abgedroschenen Phrasen der NWO-V´tler Keule wiederholen zu wollen) recht ungefährlich für die Politik…gerade im Sinne der neuen Diskussion ums Bargeld. Ich war erschrocken, wie viele meiner eigentlich doch recht klugen Bekannten den Bitcoin n u r im Zusammenhang mit “Silk Road” und zwielichtigen Aktivitäten kennen. Das man damit handeln, und weltweit normale Dinge zahlen kann wollten mir sogar 2 Personen nicht glauben. Naja. Ich hab mit denen dann um den Euro-wert von 0,1 Bitcoins gewettet 😉 Ein Riesenspass!

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. Generalstaatsanwältin vor Europäischem Gerichtshof: Bitcoins müssen von der Umsatzsteuer befreit werden! | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  2. Generalstaatsanwältin vor Europäischem Gerichtshof: Bitcoins müssen von der Umsatzsteuer befreit werden! | Bitcoin-Einfach.de

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: