Freie Fahrt für alle: Ransomware knockt Ticketautomaten in San Franzisko aus. Lösegeld von 73.000 Dollar gefordert
In San Francisco infiziert ein Virus die Systeme des öffentlichen Nahverkehrs und verlangt mehr als 70.000 Dollar, um die Daten zu entschlüsseln. Die Busse und Bahnen fahren weiter, doch die Ticketautomaten sind außer Betrieb.
Erst vor wenigen Tagen hat Bruce Schneier gesagt, dass “das Zeitalter, in dem das Internet Spaß und Spiel war, vorbei ist.” Heute ist das Netz gefährlich, verwundbar und teuer.
Scheint, als habe Schneier recht. Zumindest dürften das die Buchhalter des Verkehrsbüros der Stadt San Francisco so sehen. Denn seit am Freitag die Malware HDDCrypto mehr als 2.000 Computer der Behörde lahm gelegt hat, sind sämtliche Fahrkartenautomaten außer Betrieb. Der Virus hat Bürocomputer, Admin-Computer, CAD-Stationen, E-Mail- und Druckerserver, Laptops, Datenbanken und Terminals infiziert, die auf den Festplatten gespeicherten Daten verschlüsselt, die Geräte neu gestartet und auf dem Display die Nachricht gezeigt: “Ihr wurdet gehackt, alle Daten sind verschlüsselt. Kontaktiert für den Schlüssel …”
Für den Masterschlüssel, mit dem man alle Systeme wieder in Betrieb setzen kann, verlangen die Hacker 100 Bitcoins. Also etwa 70.000 Euro. Bislang wurde scheinbar noch nicht bezahlt. Ob sie bezahlen wird oder nicht ist derzeit noch nicht bekannt. Ökonomisch wäre es auf jeden Fall sicherlich ratsam, zu bezahlen, da den Verkehrsbetrieben derzeit Einnahmen von weit über 70.000 Dollar entgehen. Aber vom Prinzip her betrachtet ist es natürlich sinnvoller, nicht zu bezahlen und die Systeme händisch neu einzurichten.
Die Busse und Bahnen fahren derweil ordnungsgemäß weiter. Lediglich die Ticketautomaten funktionieren nicht, weshalb die städtische Bahn einfach alle Absperrungen geöffnet hat. Die Fahrt ist damit frei für alle. Damit hat der Hack für manche wohl auch etwas gutes.
“Freie Fahrt für alle” – So wundervoll sich das auch anhört, die lösegeld Forderung in Bitcoin, wird wiederum ein schlechtes licht auf bitcoin werfen….
Es ist doch immer merkwürdig beim Thema Ransomeware/Bitcoin. Es heißt ja immer durch die Pseudo-anonymität des Bitcoin gäbe es zumindest für Strafverfolgungsbehörden genügend Möglichkeiten eine Adresse einer Person zuzuordnen. Aber wie viele Fälle sind euch bekannt in denen das gelingt?
Da stellt sich mir die Frage ob Bitcoin doch anonymer ist als oft beschrieben – oder was ist der Grund weshalb in solchen Fällen eine Ausforschung nicht möglich ist?
MfG., BIOS
Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo zwischen “Wir erfahren nicht wie viele Hacker festgenommen werden” und “es sind Hacker, die wissen viel besser als Normalsterbliche, wie sie ihre Bitcoins verstecken”
San FranCisCo
Danke!
hast es bisher nur im Text geändert oder? Schau ma in den Titel. Achja, kannst diesen Post hier dann auch gerne löschen, danke.