Hodl onto your Lederhosen: Erster Münchner Lightning-Hackday am 1. und 2. Juni

Nachdem der Lightning-Hackday schon dreimal in Berlin und einmal in New York stattgefunden hat, geht er nun in den Süden der Republik – in die bayerische Landeshauptstadt München. Am ersten Juni-Wochenende trifft sich dort das Who-is-Who der Lightning-Szene, um zu diskutieren, wie es mit dem Offchain-Netzwerk weitergeht.
Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass das Lightning-Netzwerk das unangefochtene Top-Thema in der Bitcoin-Szene ist. Nichts erweckt so viele Hoffnungen und so viel Begeisterung wie das Offchain-Netzwerk, durch das eine fast endlose Menge an Bitcoin-Transaktionen sehr privat geschickt werden können.
Ebenso bekannt dürfte sein, dass die Baustelle “Lightning” noch längst nicht fertig ist. Die Grundsteine sind gelegt, das Fundament gegossen, vielleicht auch schon die ersten Pfeiler gesetzt – aber bis daraus das Prachtgebäude wird, dass die Szene anvisiert, wird noch einige Arbeit zu leisten sein. Für die einen, denen es nicht schnell genug gehen kann, ist das eine Quelle des Verdrusses – während die anderen, die es lieben, zu basteln, zu tüfteln und zu rätseln, genau darin ein Vergnügen finden. Nirgendwo sonst kann man so sehr Early Adopter sein und so sehr zuschauen, wie eine neue Technologie entsteht – und auch selbst Hand anlegen.
Der Lightning-Hackday richtet sich an alle, die keine fertige Lösung vorgesetzt bekommen wollen, sondern daran mitarbeiten wollen, das Projekt voranzubringen. Organisiert von Jeff Gallas fand der Workshop bisher in Berlin oder New York statt. Nun zieht er gen Süden, ins bayerische München, weshalb das Motto auch lautet: Hodl onto your Lederhosen, übersetzt: Hatle deine Lederhosen fest. Oder, um es ein wenig freier zu übersetzen: Mit Lightning und Lederhosen und mit Bolts und Bier.
Ein Veranstaltungsort steht noch nicht fest, aber dafür gibt es schon einige mehr oder weniger bekannte Teilnehmer anzukündigen: unter anderem Fabrice Drouin von Acinq, Johann Halseth von Lightning Labs, Thomas Voegtlin von Electrum, Alekos Filini von Blockstream, Lightning-Evangelist Rene Pickhardt, Bitcoin-Maximalist Giacomo Zucco, der Leipziger Lightning-Erklärer Stefan Richter, Joshua Scigala von Vaultoro oder Pavel Prikhodko von BitFury bzw. Lightning Peach. Das ist, insgesamt, schon eine recht gute Reihe von Lightning-Prominenzen, die in München aufmarschieren.
Trotz der bekannten Sprecher ist das Konzept der Hackdays wie bereits bewährt, eine “Unkonferenz” zu sein. Es gibt kein festes Programm, sondern die Teilnehmer machen sich ihre Sessions im “Barcamp”-Format selbst: Man sitzt zusammen, wer eine Session leiten will, schlägt etwas vor, und wenn Interesse besteht, wird es diskutiert. Daneben nehmen auch Workshops einen gewissen Raum ein; wer vor einem Problem mit Lightning steht, wird hier mit Sicherheit hochkompetente Hilfe finden. Dementsprechend setzt der Hackday also nicht auf passive, sondern auf aktive Teilnehmer, die Ideen, Knowhow und Fragen mitbringen. Oder, wie es die E-Mail-Ankündigung schreibt: “Connect, grow, create. YOU are the Lightning Network!”
Wer teilnehmen will, sollte sich auf der Seite anmelden. Bezahlen kann man das Ticket für 5 Euro per Lightning (Reckless Ticket) oder für 50 Euro mit Bitcoin-Onchain (Hodler Ticket). Es gibt auch ein Donation-Ticket, bei dem man einen Preis über 50 Euro selbst bestimmen kann. Auch ein kostenloses Ticket wird angeboten, allerdings nur, wenn man eine Mail an die Hackday-Organisatoren schickt, in der man erklärt, weshalb man es verdient und braucht.
Der Termin ist Samstag und Sonntag, der 1. und 2. Juni; der Ort steht noch nicht fest, wer eine gute Location weiß, darf sich gerne an die Organisatoren wenden, um diese vorzuschlagen.
Wer nach München kommt, wir haben quasi eine ganze “Bitcoin Festival Week” draus gemacht, rund um den Lightning Hackday und die Value of Bitcoin Conference.
https://twitter.com/bitcoinmuc/status/1121178575439368192