Newsticker

Hahn Air bringt Flugtickets auf die Blockchain

Ok, das Bild ist von 2012, und vielleicht sieht der Flughafen Frankfurt Hahn heute besser aus. Foto von The Integer Club via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Die deutsche Fluggesellschaft Hahn Air lädt ihre Tickets auf den dezentralen Smart-Contract-Marktplatz Winding Tree. Damit erreicht die Blockchain-Technologie nun also wirklich die Reisebranche – und man kann seine Flugreisen auch mit Ether bezahlen.

Hahn Air dürften viele vom Flughafen Frankfurt Hahn kennen, der, anders als der Name nahelegt, geographisch ganz und gar nicht nahe bei Frankfurt liegt. Früher startete etwa die Billigluftlinie Ryan-Air von Frankfurt Hahn, was dazu führte, dass viele Backpacker und junge Reisende den abgelegenen Flughafen aufsuchten, der, zumindest früher, den Ruf genoss, einer der erbärmlichsten Flughafen Europas zu sein, der eher den Charme von Bushöfen anstatt des Glamours des Flugreisens verströmte.

Hahn Air ist eine Fluggesellschaft, die am Flughafen Frankfurt Hahn gegründet wurde. Hahn bietet zwar auch eigene Flüge an, agiert aber vor allem im B2B-Bereich, wo das Unternehmen den Vertrieb der Tickets anderer Fluggesellschaften zu mehr als 100.000 Reisebüros übernimmt. Mit den durch Hahn vertriebenen Tickets sind jedes Jahr Millionen von Fluggästen unterwegs. Damit hat sich Hahn von einer Fluggesellschaft mit einem schwierigen Standort zu einem Technologie- und Servicebetreiber für die Flugbranche entwickelt.

Nun beginnt dieses Unternehmen also, seine Flugtickets auf die Blockchain zu bringen. Hahn ist, so die Pressemitteilung, “die erste Fluggesellschaft, die echte Tickets auf Basis der Blockchain-Technologie auf die Open-Source-Reise-Distributions-Plattform Winding Tree bringt.” Winding Tree ist eines der seltenen ICO-Projekte, aus denen tatsächlich etwas wurde. Im Februar 2018 hat das Projekt 16.278 Ether eingeholt, um damit eine Open-Source-Vertriebsplattform für Reiseanbieter und Hotels aufzubauen. Der Marktplatz, auf dem die Produkte angeboten werden, läuft als ein Set von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain. Es gibt also keine zentrale Webseite, die alle Daten und Transaktionen verwaltet. Stattdessen können sich die Marktteilnehmer über ihre lokalen Clients direkt in den Smart Contracts einloggen. Damit könnten Fluggesellschaften, Hotels, Reisebüros und so weiter einen dezentralen Marktplatz bilden, ähnlich wie es OpenBazaar vorschwebt.

Die Passagiere von Hahn können ab jetzt mit den Blockchain-basierten Tickets Flüge von Düsseldorf nach Luxemburg buchen. Frederik Nowotny, Head of Sales Engineering von Hahn Air, meint dazu, das Unternehmen würde die Chancen dieser neuen Technologie untersuchen und beobachten. Die weitverbreitete Akzeptanz sei “aber immer noch eine Vision der Zukunft.” Über die Winding Tree Plattform kann Hahn Air zudem das Inventar listen, Reservierungen verwalten und Zahlungen annehmen. Bezahlen können Reisende oder Distributoren auf Winding Tree mit Bargeld, Kreditkarten, Ether und den LIF-Token, die Winding Tree während der ICO verkauft hat.

Die Vorteile der Blockchain-Technologie für Flugtickets sind laut Hahn Air die folgenden: Reiseunternehmen, Fluggesellschaft und Distributoren können sich sehr einfach verbinden und Transaktionen austauschen. Alle Marktteilnehmer können direkt miteinander interagieren, ohne einen Mittelsmann zu benötigen, und damit die Kosten senken. Da alle notwendigen Informationen auf der Blockchain gespeichert und damit unveränderbar sind, ist das System zu 100 Prozent sicher.

Hahn Air ist zwar die erste Fluggesellschaft, die mit den Tickets über Winding Tree live geht. Allerdings hat die dezentrale Plattform bereits Partnerschaften mit unter anderem Air Canada, Air France-KLM, Hahn Air, der Lufthansa und Swissport.

Ob ein solches Projekt tatsächlich auf Ethereum langfristig funktionieren kann, ist eine eventuell noch offene Frage. Denn wenn die Tickets, die Zwischentransaktionen, die Accounts und die Reservierungen auf der Blockchain stehen, könnte dies die Ethereum-Blockchain überlasten. Kommen dazu noch die gelegentlichen Ausbrüche im Transaktionsvolumen, die erfolgreiche Dapps auslösen, droht ein Stau auf der Kette. Je nachdem, ob es für die Reisenden und die Reisegesellschaften eilig ist, könnte die Verarbeitungen von Transaktionen durch Smart Contracts so lange dauern, dass es Geschäftsabläufe stört. Wie lange soll ein Buchender im Reisebüro warten, bis eine Ticket-Bestellung bestätigt ist? Wie lange sollen, um einmal zu spekulieren, Reisende warten, bis der Scan ihres Flugtickets über die Blockchain abgewickelt ist? Es wäre ferner auch denkbar, dass Ethereum in Zukunft hohe Gebühren erreicht – falls es mit der Skalierung durch Raiden, Plasma oder Ethereum 2.0 nichts wird – womit die finanziellen Vorteile, die Mittelsmänner auszulassen, wieder hinfällig würden.

Dennoch gehen Hahn Air und Winding Tree in eine spannende Richtung. Nach den Jahren der meist unerfüllten Versprechungen erreicht die Blockchain-Technologie nun also die echte Wirtschaft.

Über Christoph Bergmann (2561 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu Hahn Air bringt Flugtickets auf die Blockchain

  1. Wie lange soll ein Buchender im Reisebüro warten, bis eine Ticket-Bestellung bestätigt ist? Wie lange sollen, um einmal zu spekulieren, Reisende warten, bis der Scan ihres Flugtickets über die Blockchain abgewickelt ist? Es wäre ferner auch denkbar, dass Ethereum in Zukunft hohe Gebühren erreicht – falls es mit der Skalierung durch Raiden, Plasma oder Ethereum 2.0 nichts wird – womit die finanziellen Vorteile, die Mittelsmänner auszulassen, wieder hinfällig würden.

    Interessante Frage, die Fluffypony seit ca. einem Jahr mit seinem Tari Projekt verfolgt, welches als Sidechain der Monero Chain mit einer MimbleWimble Implementierung laufen soll. Ich habe bisher keine fundierte Meinung zu diesem Projekt, da es noch nicht ganz klar ist, wie es am Ende gestaltet ist, gedacht ist eine Art Counterparty für Monero und der Event-Bereich ist eine explizite Priorität. So abwegig dürfte das Projekt aber nicht sein, denn Fluffy hat über 100 Mio. Dollar VC (kein ICO und so) dafür eingesammelt… Mimblewimble wurde afaik deswegen ausgewählt, weil bei vielen Events zehntausende Tickets binnen weniger Minuten verkauft werden.

  2. Interessant ist an dem Projekt auch, dass eine chinesische Firma den Flughafen Hahn dem Land Rheinland Pfalz nach langem hin und her abgekauft hat (das Land war froh darüber dies doch noch geschafft zu haben und die Chinesen sagten „We love Hahn“) Wie die Eigentumsverhältnisse der Fluggesellschaft Hahn Air sind weis ich allerdings nicht….

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: