Newsticker

21Shares bringt Polkadot an Aktienbörsen – Manta Netzwerk will private Parachain auf Polkadot aufbauen

Ein Riesenrochen (englisch Manta). Bild von Elias Levy via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Polkadot (DOT) ist klar eines der spannendsten Krypto-Projekte 2021. Dies würdigt nun 21Shares, indem der Coin mit einer starken Gewichtung in den HODL-Index aufgenommen wird, den auch die Stuttgarter und Düsseldorfer Börsen listen. Zugleich kündigt sich der Aufbau einer Polkadot-Parachain an, die Privatsphäre in das DeFi-Business bringen soll.

Selten wird eine Technologie so sehr gefeiert, bevor sie ernsthaft User hat, wie Polkadot. Während herkömmliche Startups erst mit einer Milliarde Dollar bewertet werden, wenn sie sich auf dem Markt schon weitgehend durchgesetzt haben, hat die Blockchain bereits jetzt eine Bewertung von 15 Milliarden Dollar.

Falls Blockchain überhaupt das richtige Wort ist. Polkadot ist eher eine Infrastruktur für viele Blockchains, die um eine zentrale Blockchain herum gruppiert sind. Wir haben bereits über das Projekt berichtet, das im vergangenen Jahr eine eindrucksvolle Bilanz hingelegt hat und auf ein extrem breites Interesse des Marktes stößt.

Das geht nun so weit, dass Polkadot bereits jetzt, kaum mehr als ein halbes Jahr nach der Genese, in einen Index-Fond eingeht, der die Preise verschiedener Kryptowährungen abbildet: Der HODL-Index des Schweizer Finanzanbieters 21Shares.

HODL besteht laut Eigenbeschreibung aus den fünft größten Kryptowährungen, gewichtet nach ihrer der Marktkapitalisierung. Allerdings enthält der Fonds kein XRP (Platz 3), aber dafür Stellar (Platz 11), kein Cardano (Platz 6), aber Litecoin (Platz 7), und mit 26,78 Prozent ist der Anteil von Polkadot (Platz 4) größer als der von Ethereum (Platz 2) mit 16,84 Prozent. Das ist etwas verwirrend. Doch nichtsdestoweniger wird HODL an drei etablierten Börsen gehandelt, in Stuttgart, Düsseldorfer und der Swiss Exchange SIX in Zürich.

Die Aufnahme von Polkadot in den Index verdankt sich vor allem dem sprunghaft angestiegenen Preis der DOT-Token, der Polkadot in kürzester Zeit in die Top-Kryptowährungen katapultiert hat. Er dürfte sich aber auch dem Vertrauen verdanken, dass der Markt den Entwicklern entgegenbringt, sowie dem Interesse, das die weitere Blockchain-Szene an Polkadot demonstriert.

So ist etwa das Manta Network schon dabei, eine Parachain auf Polkadot aufzubauen, die durch Zero-Knowledge-Proofs Privatsphäre in dezentrale Finanzen (DeFi) bringt. Manta verwendet dafür ein Instrument namens “Minting”, das man schon von Zcash kennt: Ein Token verschwindet, taucht an anderer, vollkommen unabängiger Stelle wieder auf, und ein Zero-Knowledge-Proof beweist, dass die Summe dieselbe ist und keine unrechtmäßige Aneignung von Coins stattfand. Indem Manta das Substrat-Framework von Polkadot verwendet und sich als Parachain dem Netzwerk anschließt, profitieren sie von der Skalierbarkeit und Interoperabilität von Polkadot.

Eine jüngst von Manta erstellte Umfrage unter DeFi-Nutzern zeigt, wie groß das Interesse an der privaten Chain sein kann: Die Mehrheit findet, dass transparente Blockchains zu wenig Privatsphäre bieten und sind deswegen auch besorgt.

Die neue Blockchain ist im Begriff, eigene Netzwerkeffekte aufzubauen. Zugleich setzen die Entwickler ihr Konzept um, durch Interoperabilität und Brücken die Netzwerkeffekte anderer Blockchains – vor allem von Ethereum – mitzunehmen. Bei vielen DeFi-Projekten auf Ethereum, die an den hohen Transaktionsgebühren leiden, rennt dies offene Türen ein. So arbeitet etwa Bancor (BNT) schon energisch an einer Brücke, die die eigentlich auf Ethereum beheimatete DeFi-App auch zu Polkadot bringt. Die Brücke soll es Usern erlauben, Liquidität für “Cross-Chain-Swaps” bereitzustellen und Token gleichzeitig auf Polkadot und Ethereum zu tauschen.

Die Webseite Dotmarketcap zeigt darüber hinaus die Marktkapitalisierung aller Projekte, die schon jetzt auf Polkadot laufen. 32 von insgesamt mehr als 100 Projekten haben bereits über Token eine Marktbewertung und kommen insgesamt auf rund 26 Milliarden Dollar.

Über Christoph Bergmann (2691 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: