Größte kroatische Supermarktkette akzeptiert Bitcoin

Der größte Lebensmittelhändler Kroatiens, die Supermarktkette Konzum, erlaubt seit dem ersten Dezember die Bezahlung mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen.
Endlich wieder glorreiche Nachrichten von der Bitcoin-Akzeptanz, wenn auch nicht Deutschland, sondern aus Kroatien: “Die Einführung von Kryptowährungs-Zahlungen ist ein weiteres Zeichen dafür, dass Konzum fortlaufend globale Trends beobachtet, Innovationen einführt und die Standards im Einzelhandel setzt,” kommentiert der Uroš Kalinić, Finanzvorstand von Konzum, in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Konzum ist mit 700 Märkten und 11.400 Mitarbeiter der größte Akteur im kroatischen Einzelhandel. In den Supermärkten der Kette kaufen am Tag rund 650.000 Kunden ein. Daneben betreibt Konzum Großhandelsmärkte, welche die kleineren Lebensmittelhändler mit Waren versorgen, sowie Drogerien. Auch außerhalb Kroatiens findet man Konzum-Supermärkte, etwa in Bosnien und Herzegowina.
Um Kryptozahlungen zu akzeptieren arbeitet Konzum mit dem kroatischen Krypto-Startup Electrocoin zusammen. Dessen Zahlungssystem PayCek nimmt neben Bitcoin auch Ether, Bitcoin Cash, EOS, Dai, Ripple, Stellar, Tether und USDC. Der Lebensmitelhändler bewirbt Zahlungen mit Kryptowährungen damit, dass sie “einfach und ähnlich wie mit Kreditkarten” ablaufe.
Wer nun aber meint, er könne sofort in den nächsten Konzum in Kroatien spazieren und mit Bitcoin, Tether oder Stellar bezahlen, wird zunächst enttäuscht sein. “Bisher kann man mit Bitcoin nur in unseren Online-Shops bezahlen,” relativert die Pressemitteilung. Sie stellt aber in Aussicht: “Wir planen, es bald auch in anderen Shops im ganzen Land einzuführen.”
Immerhin sind die Online-Shops von Konzum reichhaltig bestückt. Dort können Bitcoiner schon jetzt mehr als 12.000 Produkte mit Krypto bezahlen, etwa Lebensmittel, Hygiene- und Haushaltsartikel.
Der Zahlungsdienstleister Electrocoin scheint in Kroatien sehr aktiv und auch erfolgreich zu sein. So gelang es ihm erst im Februar, den Tankstellenbetreiber Tifon zu überzeugen, Bitcoins zu akzeptieren. Tifon ist einer der größten Tankstellenbetreiber des Landes, mit unzähligen Tankstellen in Kroatien und anderen Ländern des Balkans. Laut der Meldung konnte man bereits im Februar an 46 Tifun-Tankstellen mit Kryptowährungen bezahlen.
An sich ist Kroatien kein klassisches Bitcoin-Land. Zumindest nicht nach den üblichen Indikatoren. In der Regel sind die Inflation der lokalen Währung sowie die Suchanfragen bei Google zuverlässige Indikatoren für die Bitcoin-Akzeptanz. Doch weder das eine noch das andere ist für Kroatien auffällig. Die Kuna, Kroatiens Währung, ist gegenüber dem Euro weitgehend stabil, und die Anzahl der Suchanfragen nach Bitcoin liegt etwas unter der in Deutschland und deutlich unter der in den Niederlanden. Auch das Handelsvolumen auf LocalBitcoins gibt keinerlei Hinweis darauf, dass in Kroatien irgendeine Art von Massenadoption stattfindet.
Unter Umständen spekulieren Konzum und Tifon auf die Zukunft – darauf, dass noch nicht heute, aber morgen oder übermorgen mit Kryptowährungen bezahlt wird – und vielleicht auch darauf, dass Touristen Kryptowährungen benutzen. Reisende könnten sich den Geldwechsel ersparen, wenn sie etwa mit Bitcoin oder Dollartoken bezahlen.
Wenn die Akzeptanz durch Konzum gelingt, könnte dies ein extrem positives Signal für die generelle Akzeptanz durch Supermarktketten werden: Es funktioniert. Kryptowährungen sind reif genug, um auch in dieser Dimension eingesetzt zu werden. Ein Musterbeispiel dafür ist etwa die Bitcoin-Akzeptanz bei MacDonalds und Starbucks in El Salvador, wo reisende Bitcoiner erstaunt feststellten, wie gut Lightning bereits funktioniert.
Ob ElectroCoins Zahlungssystem PayCek ebenfalls Lightning-fähig ist, geht weder aus der Pressemitteilung von Konzum noch der Webseite von ElectroCoin hervor. Immerhin findet sich ein ziemlich aktiver Lightning-Node mit dem Namen “ElectroCoin”. Ob dieser allerdings dem Zahlungsanbieter gehört, lässt sich nicht verifizieren. Es könnte aber ein zarter Hinweis darauf sein, dass ElectroCoin heute oder in Zukunft Lightning integriert.
Ob der LN-Node zu ElectroCoin gehört wenn dieser auf einem simplen Raspi 4 läuft?
Vllt aber auch ein Qualitätsmerkmal wenn man kein ServerRack für einen aktiven Lightning Knoten benötigt.
Wie ist denn das jetzt mit der Privatsphäre und Lightning, kann Konzum dann sehen was ich noch mit meinem Channel bezahlt habe? Kann Konzum mich darüber wiederkennen?
Können Netzwerkbeobachter sehen, dass mein Channel bei Konzum bezahlt hat?
Dass man mit Bitcoin, Ether und anderen Kryptowährungen dort bezahlen kann, finde ich nicht spektakulär, dass man jedoch mit Tether und USDC bezahlen kann, WOW !
Es wird vermutlich Anfangs zum Spaß mit Bitcoin bezahlt werden, doch durchsetzen werden sich die Stablecoin-Zahlungen. Bevor die EU fertig mit ihrem eigenen Stablecoin fertig ist, wird Tether/USDC/MIM den Markt unter sich aufteilen.