Newsticker

Privatsphäre

Vitalik Buterin über Sinn und Unsinn von Stealth Adressen

13. Februar 2023 // 1 Kommentar

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin erklärt, wie Stealth-Adresses eines der Probleme von Ethereum mit der Privatsphäre entschärfen können. Das Konzept ist interessant - doch selbst Vitalik Buterin räumt ein, dass eine Praxis, die bei Bitcoin längst üblich ist, ähnliche Vorteile einfacher erreicht. [...]

Litecoin aktiviert Mimblewimble durch Extension Blocks

23. Mai 2022 // 3 Kommentare

Litecoin (LTC) führt eine Option auf sehr viel mehr Privatsphäre ein. Möglich macht dies das MWEB-Upgrade, das das Mimblewimble-Protokoll durch Extension Blocks aktiviert. Wer nicht versteht, was hinter diesen Begriffen steckt, ist hier genau richtig: Wir erklären, was das Upgrade macht - und welche politischen Fragen es aufwirft. [...]

“Ungemütlicher wurde, dass ich nicht nur Emails erhalten habe, sondern auch SMS und, vor allem, Anrufe.”

13. Januar 2021 // 20 Kommentare

In letzter Zeit erhalten immer mehr Bitcoiner unerwünschte Anrufe aus Großbritannien, Österreich, Brasilien oder Deutschland. Dies ist eine der unangenehmen Folgen des Ledger-Leaks, bei dem die privaten Daten von 270.000 Bitcoin-Usern veröffentlicht wurden. Wir haben uns umgehört, wie sehr die deutsche Krypto-Szene betroffen ist - und spekulieren, wie es dazu kommen konnte. [...]

US-Steuerbehörde möchte mehr über Privacycoins wissen – und gibt damit zu, den neuen Technologien bisher hilflos gegenüberzustehen

22. Juli 2020 // 1 Kommentar

Die US-Steuerbehörde IRS möchte mehr wissen über Privacycoins wie Monero und Dash, Offchain-Schichten wie Lightning und Liquid sowie Schnorr-Signaturen. Die Ausschreibung zeigt, dass der IRS genau im Bilde ist über neue Entwicklungen - aber auch, wie weit die Analyse-Werkzeuge den Verschleierungs-Technologien hinterher hinken. [...]

Ein Coin, den Erpresser lieben und den man auf dem Smartphone schürfen kann

14. April 2020 // 3 Kommentare

Einige Nachrichten von Monero: Das HTC Exodus Smartphone soll in Zukunft Monero minen. Gleichzeitig plant der Entwickler einer Ransomware, in Zukunft nur noch Monero für Lösegeldzahlungen anzunehmen, während weitere Börsen die Kryptowährung vom Handel nehmen. In gewisser Weise steht Monero an der vordersten Front der ideologischen Kämpfe, die Bitcoin ausfechten sollte. [...]

Anonymität ohne Geldwäsche

9. April 2020 // 4 Kommentare

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) denkt über eine digitale Währung nach. Zwar hat die Institution noch keine Absichtserklärung abgegeben, dass es einen digitalen Euro geben soll.  Allerdings entwicklt sie verschiedene Konzepte, etwa, wie man mit der Anonymität und Privatsphäre umgehen kann. [...]