Newsticker

Chancen und Risiken der neuen Internet-Währung Bitcoin

Als Bitcoin wird virtuelles Geld bezeichnet, das auf einem Peer-to-Peer-System basiert. Satoshi Nakamoto hat die virtuelle Währung bereits seit dem Jahre 2007 entwickelt. Der Wert der elektronischen Währung entsteht aufgrund von Angebot und Nachfrage. Die Menge des Geldes kann nicht beeinflusst werden, in der Software ist eine feste Obergrenze von 21 Millionen Bitcoins codiert.

Für Verbraucher und Verbraucherinnen, die über das Internet einkaufen bietet Bitcoin große Vorteile. Der Zahlungsvorgang gestaltet sich anonym und in den meisten Fällen gebührenfrei. Die virtuelle Währung funktioniert mit einem asymmetrischen Kryptographiesystem. Aufgrund des aufwendigen Verschlüsselungsverfahrens gilt die elektronische Währung als fälschungssicher. Einige Stimmen warnen vor Bitcoin. Die Verwendung des virtuellen Zahlungsmittels entzieht dem Staat die Kontrolle. Die Nutzung der elektronischen Währung kann sich positiv auf die Schattenwirtschaft auswirken, Geldwäsche, Steuerhinterziehung und andere Delikte könnten Schaden verursachen.

Mit der virtuellen Währung kann man aber auch gutes Geld verdienen, risikofreudige Anleger haben an der Börse gute Chancen. Seit der Entwicklung der elektronischen Währung hat sich ihr Wert drastisch gesteigert, mittlerweile war bereits ein leichter Rückgang der Kurse zu verzeichnen. Wie weit der Kurs noch nach oben klettert kann man natürlich nicht genau sagen. Erfahrene Spekulanten, die bereit sind ein Risiko einzugehen, können sich aber mit dem digitalen Geld vermutlich ein kleines Vermögen verdienen.

Bitcoins setzen ein technisches Verständnis und technische Hilfsmittel voraus. Bisher hat die Währung in Europa nur wenig Interesse auslöst. Die Vorteile der elektronischen Währung für die Verbraucher und die Verbraucherinnen sind klar ersichtlich. Ein Zahlungsvorgang mit der elektronischen Währung ist sicher und vollkommen anonym, zudem fallen keine Gebühren an. Die nötige Zeit für Transaktionen verkürzt sich, Ausfälle des Systems sind äußerst selten.

Zusammengefasst kann man sagen, dass Bitcoin womöglich eine glänzende Zukunft vor sich hat und vielleicht bald zu einem gängigen Zahlungsmittel im Internet heranreift.

Über Christoph Bergmann (2690 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

3 Kommentare zu Chancen und Risiken der neuen Internet-Währung Bitcoin

  1. JohnMKeynes // 6. Mai 2021 um 11:03 // Antworten

    Welch eine Ehre Christoph Bergmanns ersten Eintrag kommentieren zu dürfen, knapp zehn Jahre nach der Erstellung! Die meisten seiner damals noch ehr zurückhaltenden Einschätzungen haben sich deutlich übererfüllt. Das mit dem gebührenfreien Bezahlen schafft Bitcoin nicht mehr, nur über Hilfswege die nicht jedem gefallen. Fürs Bezahlen gibt es andere Coins z.B. Bitcoin Cash

  2. JohnMKeynes // 6. Mai 2021 um 11:10 // Antworten

    … und die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende. Die Vision der ersten Crypto-Jünger, irgendwann mal Banken zu ersetzen erscheint heute gar nicht mehr so unrealistisch. Wenn man jetzt noch wüsste wer Satoshi Nakamoto ist, er hätte bestimmt etwas zu erzählen. Aber auch das ist ein Teil des Mythos rund um Bitcoin und andere Cryptowährungen, die uns trotz millionenfacher Unkenrufe nicht mehr verlassen werden. Die Veränderungen werden revolutionär sein, da lege ich mich mal fest.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: