Newsticker

Geldmengenbegrenzung lässt die Frage – Was ist Inflation – beim Bitcoin nicht aufkommen

Auch beim Bitcoin ist kontinuierliches Wachstum ein Thema. Die Menge der sich im Umlauf befindlichen Bitcoins erhöht sich alle 10 Minuten. Das muss auch so sein, denn die Zahl der Bitcoin Nutzer nimmt ebenfalls stetig zu. Da aber eine Geldmengenvermehrung auch immer einen inflationären Charakter hat, darf die Anzahl an Bitcoins nicht unkontrolliert steigen, sondern ist bestimmten Regeln unterworfen. Pro Stunde dürfen weltweit maximal 6 Blöcke berechnet werden, damit sich die Anzahl der Bitcoins gleichmäßig erhöht. Dies hilft auch dabei den Dollar und Euro Kurs für Bitcoins bei konstanter Nachfrage stabil zu halten. Diese Blöcke dienen außerdem dazu, die auf der ganzen Welt durchgeführten Transaktionen zu verifizieren. Erzeugt werden die Blöcke beim Bitcoin Mining, wobei kryptographische Aufgaben gelöst werden, die eine sehr hohe Rechenleistung seitens des Netzwerkes erforderlich machen.

Damit nun immer die Anzahl an Blöcken generiert wird, die dem tatsächlichen Bedarf am nächsten kommt, kann der Schwierigkeitsgrad solcher Aufgaben variiert werden. Das dahinter stehende Prinzip ist simpel: Je mehr Rechenleistung in der Gesamtheit für das Mining zur Verfügung steht, desto schwieriger wird das Lösen solcher Aufgaben und desto rechenintensiver wird das Bitcoin Mining für den Einzelnen. Und was haben Bitcoin Miner nun vom digitalen Gelddrucken? Die Belohnung in Höhe von 50 Bitcoins pro errechneten Block. Wer einen Block komplett selbst errechnet, kann diese 50 Bitcoins auch komplett selbst einstreichen. Die Regel ist aber, dass sich mehrere Miner in einem sogenannten Mining Pool zusammentun und sich die Belohnung teilen.

Hinzu kommt aber noch ein anderer, sehr viel wichtigerer Aspekt. Die maximale Menge an Bitcoins ist ebenfalls beschränkt, und zwar auf 21 Millionen. Je näher die tatsächliche Menge an Bitcoins diesem Wert kommt, desto geringer fällt auch die Belohnung aus. Ab dem nächsten Jahr halbiert sich diese Wert auf 25 Bitcoins pro erzeugten Block. Durch den gesamten Algorithmus wird verhindert, dass es innerhalb des Netzwerkes zu einer Inflation kommt, denn Bitcoins können nicht einfach beliebig vermehrt werden. Das macht den Bitcoin wiederum zu einer interessanten Geldanlage, dessen Wert, der sich in einem Euro Kurs und Dollar Kurs ausdrückt, langfristig steigen sollte. Aber auch hier kann es zu Kursschwankungen in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage kommen, wie die Vergangenheit gezeigt hat.

Über Christoph Bergmann (2641 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: