Newsticker

Gridcoin unter Top-10-Boinc-Gruppen

Ein Update von unserem liebsten Altcoin: Gridcoin Research hat seine Kinderkrankheiten ausgestanden und sich zu einem der wichtigsten Teilnehmer des Boinc-Netzwerkes gemausert – auch wenn dabei ein wenig getrickst wurde.

Falls Sie Windows benutzen – drücken Sie doch mal alt+strg+entf, um im TaskManager zu checken, wie viel Prozent Ihrer Rechenleistung Sie nutzen. Ich brauche, mit offenem wordpress, vielen offenen tabs und einem E-Mail-Programm aktuell maximal 10 Prozent. Ich könnte also locker 50 Prozent meiner Rechenleistung abdrücken. Wenn dies jeder Computer machen würde, hätten wir wahrscheinlich schon alle wissenschaftlichen Probleme, die an der Rechenleistung hängen, gelöst. Wir hätten vielleicht schon weitere Gehirnregionen simuliert, die Eigenschaften neuer Materialien unter verschiedenen Bedingungen durchgerechnet, die Entstehung von Planeten simuliert, das globale Klima modelliert, könnten sämtliche Ampeln dieser Welt an den Verkehrsfluss anpassen, die Statik neuer Gebäude schneller berechnen und die Effekte neuer Filme in der Cloud rendern — und und und.

Der derzeitige betrübliche Stand ist jedoch, dass ungefähr 90 Prozent der Computerressourcen nicht genutzt werden. Man kann zwar Rechenleistung über das Boinc-Netzwerk spenden, um an wissenschaftlichen Projekten teilzunehmen, aber am Ende bezahlt man dafür halt Strom, ohne eine Gegenleistung zu erhalten. Kryptowährungen bieten sich hier an. Die Idee ist eigentlich so naheliegend: Anstatt über krytographische Rätsel zu minen, spendet man Rechenleistung, um sich für das Finden von Blöcken zu qualifizieren, und bekommt dafür eine Kryptowährung. Im Gegenzug kann man mit derselben Währung Rechenleistung kaufen. Klingt als Idee klasse, ist in der Wirklichkeit aber unglaublich kompliziert.

Das einzige Kryptowährungsprojekt, das sich energisch an das Thema herantraut, ist Gridcoin Research. Der Altcoin für die Wissenschaft lässt die Miner über das Boinc-System wissenschaftliche Aufgaben lösen und belohnt sie dafür mit Gridcoins. Die erste Version des Gridcoins ging im Winter 2013 an den Start, wurde aber von den Asics gefressen und entpuppte sich als nicht so sicher, wie eine Währung es sein sollte. Die zweite Version – Gridcoin Research – wurde im Herbst 2014 gestartet. Das Konzept ist eine Mischung aus Proof-of-Stake und Proof-of-Research über Boinc.

In den ersten Wochen nach dem Launch litt Gridcoin Research an massiven Synchronisierungsproblemen und zahlreichen Forks der Blockchain. Ich habe es, egal was ich getan habe, nicht geschafft, auf die richtige Blockchain aufzusteigen, und ich war damit nicht der einzige. Heute scheint das Problem längst gelöst zu sein, und wer auch immer will, kann sich den Clienten herunterladen und anfangen, Gridcoins zu minen, indem er wissenschaftliche Rätsel löst. Mehr dazu, wie es geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mittlerweile hat das Gridcoin-Team bei Boinc gut 2.000 Mitglieder, von denen zu jeder Zeit 200 bis 500 aktiv sind. Der Preis des Gridcoin ist bei all dem eher gefallen, was nicht weiter verwunderlich ist, da Gridcoins zwar bislang nützlich sind, um sie zu minen, aber wenig nützlich als Zahlungsmittel. Offen gestanden kann man nichts mit Gridcoins kaufen. Dennoch scheinen die Coins begehrt genug zu sein, um das Gridcoin-Team unter die Top-10-Teams von Boinc zu bringen. Mit mehr als einer Million RACs ist Gridcoin Research die acht-fleissigste Mannschaft im Netzwerk für das distributive Computing.

Die beliebtesten Projekte des Gridcoin-Teams sind Bitcoin Utopia, Milkyway@Home, CPU-Grid, Collatz Conjecture, PrimeGrid, Moo!Wrapper und POEM@Home. Milkyway@Home modelliert die Milchstraße, Collatz Conjecture löst das mathematische Collatz-Problem, PrimeGrid sucht spezielle Primzahlen, und POEM@Home optimiert Proteinstrukturen.

Das Projekt, das 90 Prozent der Credits des Teams Gridcoin bündelt, zeigt jedoch, dass das rasante Wachstums der Leistung des Teams gewissermaßen ein Hack ist: Bitcoin Utopia lässt Bitcoin-Miner ihre gefundenen Bitcoins über Boinc an wissenschaftliche Projekte spenden. Bei Bitcoin Utopia können sich auch Asics beteiligen. Damit können Miner, bei dene der Bitcoin-Ertrag die Stromkosten nicht aufwiegt, ihr Bitcoin-Mining an die Wissenschaft spenden – während sie das Bitcoin-Netzwerk sichern und für all das Gridcoins bekommen. Damit macht der Gridcoin in gewisser Weise das Bitcoin-Mining zu einer sinnvollen Angelegenheit – wird aber doch von Asics gefressen.

Über Christoph Bergmann (2552 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu Gridcoin unter Top-10-Boinc-Gruppen

  1. FLDC = Foldingcoin
    Macht das selbe, allerdings für Folding@Home

  2. Zum Glueck kann man heute Gridcoins an vielen Boersen in Bitcoins tauschen, also wieder zu Geld machen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: