Newsticker

Schweizer Privatbank Vontobel bringt Bitcoin-Zertifikat an Schweizer Börse

Als erstes Schweizer Unternehmen hat die Privatbank Vontobel ein Tracker-Zertifikat auf den Bitcoin-Preis aufgelegt. Es wird ab dem 15. Juli an der Schweizer Börse gehandelt.

Investoren, die, so die Pressemitteilung, “von einer positiven Entwicklung des Bitcoin-Kurses ausgehen”, können bald durch das Tracker-Zertifikat von Vontobel an der Wertentwicklung der Kryptowährung teilhaben. Ab dem 15. Juli beginnt der Handel mit dem “Voncert Bitcoin” Zertifikat.

Ein Tracker-Zertifikat bildet den Kursverlauf eines Basiswerts 1:1 ab und ist damit fast dasselbe wie ein Index-Zertifikat. Es ermöglicht Investoren, in Güter und Märkte zu investieren, die ihnen gewöhnlich aufgrund logistischer und anderer Gründe nicht zugänglich sind, etwa in Öl, Gold oder Strom. Oder in Bitcoins. Wie schon der auf Tradegate gehandelte Bitcoin ETN dürfte der “Voncert Bitcoin” für jene Anleger attraktiv sein, die Bitcoins in ihr Portfolio aufnehmen wollen, aber kein Interesse daran haben, technologisch durchzusteigen, wie man die Kryptowährung sicher speichert.

Vermutlich dürfte das Zertifikat für manchen Investor interessant sein. Wer es gewohnt ist, Bitcoins direkt zu kaufen und zu speichern, wird sich beim Lesen der genauen Konditionen allerdings an den Kopf fassen: Der Tracker ist in Bitcoin notiert, d.h. sein Nennwert entspricht dem Dollarpreis eines Bitcoins. Beim Kauf fallen jedoch Gebühren von 2,5% an. Das Zertifikat hat eine Laufzeit von 2 Jahren, es läuft am 16. Juli 2018 aus, am 23. Juli werden die Investoren dann ausbezahlt. Der Auszahlungsbetrag ist jedoch nicht der Nennwert, sondern der Nennwert mal Anfangsfixierung (15. Juli 2016) geteilt durch Schlussfixierung (16. Juli 2018). Eine vorzeitige Kündigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, es gibt allerdings einen eingeschränkten Sekundärhandel.

Mir ist dabei auch nicht klar, ob das tracker-Zertifikat durch tatsächlich eingekaufte und verwahrte Bitcoins gedeckt wird oder nicht. Die Anzahl der Zertifikate ist auf 1.500 begrenzt, womit das Volumen des Instruments insgesamt eher überschaubar ist. Aufgrund der wenigen Möglichkeiten, in Bitcoins zu investieren, ohne sich mit Bitcoins zu beschäftigen, dürfte das Zertifikat wohl rasch ausverkauft sein – obwohl es, verglichen mit einem Direktinvestmnet, eigentlich nur Nachteile hat.

Über Christoph Bergmann (2559 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu Schweizer Privatbank Vontobel bringt Bitcoin-Zertifikat an Schweizer Börse

  1. Anfangsfixierung durch Schlussfixierung? Also je mehr der BTC steigt, desto weniger bekommt man?

  2. Silvius Schmidt // 2. Januar 2017 um 20:32 // Antworten

    Es sind laut Prospekt (siehe: https://derinet.vontobel.ch/PDF_BAFIN/DE000VN5MJG9d.pdf) dann doch 45.000 Wertpapiere und nicht (nur) 1.500, wie oben genannt.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: