Newsticker

Testversion von Bitcoin Core 0.13 veröffentlicht

Mit Version 0.13 bringt Core eindrucksvolle neue Features in die Standard-Implementierung des Bitcoin-Protokolls: CompactBlocks reduziert das Datenvolumen erheblich, und die hierarchische deterministische Erzeugung von Schlüsseln entledigt den Usern von der Notwendigkeit, permanent Backups zu speichern. Das lange erwartete SegWit ist zwar implementiert, wird aber noch nicht im Mainnet aktiviert.

Vor einigen Tagen gab Core-Maintainer Wladimir van der Laan die vorläufigen Binaries für die Testversion von Core 0.13 zum Download frei. Wie die meisten Core-Releases beinhaltet 0.13 eine lange Reihe von kleinen, technischen Updates, die vor allem für Experten und Entwickler relevant sind. Was ich hier vorstellen möchte, sind vier Neuigkeiten dieser Version, die in den Release Notes beschrieben werden: das p2p-Alarmsystem wurde abgeschalten, CompactBlocks kommt in den Client, die Schlüsselgenerierung wird hierarchisch-detemernistisch und die Gleise für SegWit werden gelegt.

  • Das P2P-Alert-System wurde von Satoshi Nakamoto in den Bitcoin-Client eingebaut, um beispielsweise im Falle einer dringenden Hardfork alle Teilnehmer des Systems benachrichtigen zu können. Nachdem nicht ganz klar ist, wer im Besitz der Schlüssel für das Alarmsystem ist, hat Core beschlossen, es in Version 0.13 zu deaktivieren. Diese Entscheidung wird es künftig auch erschweren, Hardforks zentral zu koordinieren, demonstriert aber, dass Bitcoin ein dezentrales System ohne Autorität ist.
  • CompactBlocks: Das Bitcoin-Netzwerk hat die etwas lästige Eigenschaften, sich zuviel Arbeit zu machen. Beispielsweise empfängt, validiert und verbreitet jeder Knoten jede Transaktion zweimal: wenn sie propagiert wird und wenn sie als Teil eines Blocks verbreitet wird. Bitcoin Unlimited hat mit Extreme Thin Blocks schon vor einiger Zeit bewiesen, dass es möglich ist, Transaktionen nur herunterzuladen, wenn sie propagiert werden und von den Minern nur die Blockheader und die fehlenden Transaktionen anzufordern. Dies spart nicht nur Rechenleistung, sondern auch Bandbreite und reduziert vor allem die Spikes im Volumen erheblich. Mit Compact Blocks zieht nun Core nach. Wie in BIP 152 beschrieben erfüllt Compact Blocks mehr oder weniger dasselbe Ziel wie Thin Blocks, wenn auch auf etwas anderem Weg.
  • Hierarchisch-deterministische Schlüsselerzeugung: Im Prinzip muss man mit Core jedesmal, wenn man eine Transaktion gemacht hat, ein Backup speichern. Denn jede Transaktion erzeugt eine neue Adresse für das Wechselgeld, und der private Schlüssel zu dieser neuen Adresse ist in der Regel noch nicht im Pool der bereits gesicherten Schlüssel. Mit dem Prinzip der hierarchisch-deterministischen Schlüsselerzeugung hat beispielsweise Electrum schon längst demonstriert, dass es auch anders geht und dass eine Master-Passphrase genügt, um alle Schlüssel aus ihr in einer deterministischen Reihenfolge abzuleiten. Wer nun mit Bitcoin Core 0.13 eine neue Wallet eröffnet, genießt die Vorteile der deterministischen Schlüsselerzeugung: “Backups können unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Erstellung genutzt werden, um alle möglichen privaten Schlüssel wieder zu erzeugen, auch dann, wenn diese zum Zeitpunkt des Backups noch nicht gebildet worden sind.” Toll.
  • SegWit: Die zu SegWit gehörenden BIPs (141, 143, 144, 145) sind bereits umgesetzt und in Core 0.13 implementiert. Allerdings beinhaltet BIP 141 noch keine spezifischen Aktivierungsparameter für das Mainnet, weshalb SegWit mit Core 0.13 lediglich im Testnet eingesetzt werden kann. Es ist aber zu erwarten, dass nach einigen weiteren Tests die nächste Version von Core diese Parameter präzisieren wird.

Es sei noch angemerkt, dass Version 0.13 sich noch in der Testphase befindet. Für die sichere Verwendung ist zu empfehlen, den finalen Release abzuwarten.

Über Christoph Bergmann (2559 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

6 Kommentare zu Testversion von Bitcoin Core 0.13 veröffentlicht

  1. Gute Neuigkeiten. 🙂

  2. Ich bin Baff, haben die Bitcoin Core Schwachmaten sich tatsächlich dazu durchringen können, Ideen der Konkurrenz zu integrieren. Nice.

  3. Empfiehlt es sich nun wegen HD-Wallet eine neue anzulegen und die Coins zu transferieren?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: