Heute beginnt der Golem Crowdsale
Das Golem Network soll der erste globale Supercomputer werden: die Teilnehmer des Systems können ihre Rechenleistung Peer 2 Peer vermieten. Bezahlt wird über Ethereum Smart Contracts. Heute wird der Crowdsale der Token start. Die Chance, Teil von etwas großem zu werden – oder nur eine andere ICO, die vermutlich in Verlusten endet?
Das Golem Netzwerk möchte einen alten Traum des Internets erfüllen: Wir schließen unsere Computer zusammen, freiwillig, ohne Zwang und Grenzen, und bilden einen Supercomputer. Der Schwarm kommt. Für euch ist das natürlich interessant, weil heute der Crowdsale beginnt, mit dem ihr Teil dieses Schwarms werden könnt. Oder einfach davon profitiert, dass der Wert der Token steigt.
Um euch bei der Entscheidung zu helfen, ob sich eine Investition für lohnt, habe ich einige Infos zu Golem zusammengetragen.
Die Idee und mögliche Geschäftsmodelle
Die Welt nutzt derzeit nur einen Bruchteil der verfügbare Rechenleistung aus. Wenn jeder die Rechenzyklen seines Computers frei vermieten könnte, würde die Rechenkapazität der Erde explodieren, und jeder Computer würde für seinen Besitzer kleine Geldbeträge erwirtschaften.
Denkbar sind hunderte von Anwendungen. Vom Smartphone, das beim Abspielen eines Videos oder einer Javascript-Webseite einknickt, über den Webserver, der nicht genügend Rechenleistung hat, um gewisse Aufgaben auszuführen, bis zu wissenschaftlichen Monte-Carlo-Simulationen, die physikalische Vorgänge auf beinah atomarer Ebene modellieren, der Analyse von DNA, der Materialforschung oder der Simulation von Projekten im Maschinenbau. Was zuvor Tage oder gar Wochen gedauert hat, ist in Minuten erledigt, wenn sich die Computer dieser Erde verbinden, um ihre Rechenleistung zusammen zu werfen.
Das Steckenpferd der Golem-Entwickler liegt im graphischen Bereich: Das CGI-Rendering von 3D-Modellen. Jede Art von realitätsnaher 3D-Modellierung benötigt große Mengen an Rechenleistung; sie wird üblicherweise in Agenturen und Softwareschmieden auf starken Rechnern erfüllt, die die Nächte durchrechnen. Mit Golem ließe sich das enorm beschleunigen. Da das CGI-Rendering erstens relativ einfach zu dezentralisieren ist, und es zweitens bereits einen Markt für CGI-Render-Farmen gibt, erhoffen sich die Golem-Entwickler, dass dies eine erste Anwendung des Netzwerks werden kann.
Die Architektur
Kommen wir zur entscheidenden Frage: Wie soll das Golem Netzwerk funktionieren?
Wie bei Bitcoin scheint es ein reines Peer 2 Peer Netzwerk zu sein: Alle Knoten sind gleich, sie können sowohl Aufgaben an andere Knote weitergeben als auch Aufgaben für andere Knoten berechnen. Golem ist mehr oder weniger ein dezentraler Marktplatz für Rechenleistung, ähnlich wie OpenBazaar.
Um eine Aufgabe zu formulieren, nutzt ein Auftraggeber entweder ein vom Golem Netzwerk bereits implementiertes Template, oder er schreibt ein neues. Dieses Template gibt er an an den Task Manager, der alle Aufgaben beobachet, die dieser Knoten vergibt. Dann werden Informationen über die Aufgabe im Golem Netzwerk propagiert.
Anschließend senden die anderen Knoten Angebote für diese Aufgabe, und der Auftraggeber kann sich das beste aussuchen. Dabei berücksichtigt er auch die Reputation der Angebote im Reputationssystem des Netzwerks. Wenn er sich entschieden hat, verbindet er sich mit dem Anbieter und tauscht Informationen über den Preis und die Leistungsfähigkeit des Systems aus. Kommt es zum Abschluss, sendet er über das Interplanetary File System (IPFS) eine Liste mit notwendigen Daten, die der Computer, der die Aufgabe erfüllt, herunterlädt. Anschließend startet er zu Rechnen.
Wenn er seine Aufgabe erledigt hat, sendet er die Logs über das IPFS zurück zum Auftraggeber. Der verifiziert die Logs oder vergleicht sie mit welchen, die er von anderen erhalten kann. Anschließend bezahlt er den Auftragnehmer über ein Payment-System in Ether.
Und der Crowdsale?
Für euch ist vielleicht am wichtigsten, wie das ganze Ding mit dem Crowdsale zusammenhängt. Wozu braucht man den überhaupt? Würde das System nicht auch ohne eigene Token funktionieren – und haben die Entwicker sie nur eingebaut, um sich für die Entwicklung bezahlen zu lassen?
In einem Whitepaper erklären die Golem-Entwickler, weshalb sie die Golem Network Token (GNT) vorab verkaufen und welche Rolle diese im Golem-Ökosystem spielen sollen. So sollen alle Zahlungen im Golem-Netzwerk ausschließlich über GNTs getätigt werden. Ferner sind die GNTs für weitere Operationen im Golem-Network notwendig, etwa bei der Einreichung von neuen Templates.
Die Golem Token werden als Token auf der Ethereum-Blockchain erschaffen. Insgesamt soll es maximal eine Milliarde GNT geben, von denen 820 Millionen im Crowdsale vergeben werden. Der Rest wird unter den Entwicklern und einer “Golem Factory GmbH” aufgeteilt.
Für 1 Ether erhält man 1.000 GNT, womit das gesamte Volumen des Crowdsales auf 820.000 Ether oder etwa 8 Millionen Euro beschränkt ist.
Ob sich die Teilnahme lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Gibt es einen Markt für Golem? Oder nicht? Und sind die Token wert, was sie wert sein sollen? Diese Frage kann ich nicht für euch beantworten. Wenn ich irgendeinen Rat geben möchte, dann den, es als Experiment zu betrachten.
Wie nehme ich teil?
Wer am Golem-Crowdsale teilnehmen möchte, sollte zwei Dinge tun: Seine Ethereum-Wallet hochfahren – sei es Geth, Mist, Parity oder MyEtherWallet – und die Webseite für den Crowdsale aufrufen. Hier findet ihr auch ausführlichere Erklärungen zum Ablauf des Crowdsales und wie ihr teilnehmt.
Eigentlich ist es ganz einfach. Es gibt keine Anwendung, bei der Ethereum so stark ist, wie bei der Erzeugung und Verwaltung von Token.
Ihr wartet auf Block 2.607.800. Der sollte etwa gegen 16 Uhr erscheinen. Sorgt dafür, dass euer Client bis dahin einsatzbereit ist. Dann schickt Ihr die Ether, die ihr investieren wollt, an den Contract, der auf der Golem-Crowdfunding-Seite angezeigt wird. Ich nehme an, dass es dieser Contract ist, bin mir aber nicht ganz sicher. Wichtig ist, dass ihr beim Erstellen der Transaktion “weitere Optionen” anwählt und in das Daten-Feld die Zeichenkette “0xefc81a8c” eingebt.
Prinzipiell seid ihr damit schon Besitzer der entsprechenden Menge GNT. Der Golem-Vertrag wird einen Eintrag in der Blockchain machen, der bestätigt, dass der Eigentümer der Sender-Adresse Besitzer einer bestimmten Anzahl von Token ist. Um das in eurer Wallet zu sehen, müsst ihr nur noch (in Mist) die Option “Watch Token” in Mist anwählen und dort die Adresse des Golem-Vertrags einspeichern. Schon habt ihr die GNT in eurer Wallet und könnt sie, wenn es soweit ist, bequem an eine Börse senden.
18.11 Uhr gesehen – Crowdfunding is now over!
Ja, das ging mal wieder echt recht fix …
Verpasst.. 🙁