Newsticker

Wallets für Ethereum: Eine Übersicht

Ethereum Brand Image. Erstellt von Ethereum.org, Lizenz: Creative Commons

Mit welchen Wallets kann man Ethereum benutzen? Unsere Übersicht zeigt, welche Wallets es für welche Systeme und welchen Bedarf gibt.

Während es für Bitcoin Dutzende von Wallets für alle Ansprüche und alle Systeme gibt, sieht es bei Ethereum ein wenig trüber aus. Man findet nur eine kleine Handvoll Wallets, mit denen man Ethereum benutzen kann. Dennoch sollten sie ausreichen, um jeden Anspruch zumindest einigermaßen zu befriedigen.

Echte Clients

Wie bei Bitcoin stellen “echte Clients” bei Ethereum vollwertige Knoten im Netzwerk dar. Dies ist die unabhängigste und direkteste Weise, mit dem Netzwerk zu interagieren, und ermöglicht den vollständigen Einsatz aller Funktionen von Ethereum, vor allem die Interaktion mit Smart Contracts. Wer Ethereum richtig benutzen will, kommt kaum um einen Client herum. Der Preis hierfür ist allerdings ein nicht unerheblicher Bedarf an Computerressourcen.

Die beiden beliebtesten und am besten entwickelten echten Ethereum Clients sind Geth und Parity.

Geth

Die Ethereum-Implementierung in der Sprache Go ist mehr oder weniger der offizielle Client von Ethereum. Knapp 20.000 Geth-Nodes stellen das Rückgrat des Ethereum-Netzwerks dar. Wenn sich die Ethereum-Entwickler auf neue Features einigen, findet man sie in der Regel zuerst in Geth (etwa Swarm), und der Code von Geth definiert den Konsens von Ethereum.

Mist bzw. Ethereum Wallet auf Basis von Geth.

Wer Geth als Wallet benutzen möchte, hat mit dem Ethereum Wallet bzw. dem “Web3-Browser” Mist eine graphische Benutzeroberfläche. Diese zeigt neben Ether auch Token an und ermöglicht es, Smart Contracts zu beobachten, zu schreiben und zu veröffentlichen.

Allerdings benötigt Geth relativ viel Rechenleistung, und es dauert sehr lange, bis Geth die gesamte Blockchain geladen hat. Immerhin geht es mit dem –fast Modus ein wenig schneller, und die Entwickler treiben auch relativ konsequent einen Light-Modus voran. Dennoch ist Geth für den User relativ klumpig.

Parity

Der zweitbeliebteste echte Client von Ethereum, Parity, ist in der Programmiersprache Rust geschrieben. Im Vergleich zu Geth überzeugt er durch eine deutlich bessere Performance. Wer Parity startet, wird zwar bemerken, dass der Client einiges an Rechenleistung verlangt. Doch dafür ist Parity in nur wenigen Minuten einsatzbereit. Dies liegt am –warp-Modus, mit dem Parity den State mithilfe der anderen Parity-Knoten aufbaut. Standardmäßig läuft Parity im Light-Modus, wodurch sich der Bedarf an Festplattenspeicher in Grenzen hält.

Die graphische Parity-Wallet im Browser

Wenn Parity an ist, findet man im Browser unter der Adresse “127.0.0.1:8180/” eine graphische Benutzeroberfläche. Diese hat dieselben Funktionalitäten wie die Ethereum Wallet auf Geth und geht teilweise noch darüber hinaus. Dank des geringeren Ressourcenverbrauchs, der schnellen Ladezeit und der breiten Funktionalitäten ist Parity meiner Meinung nach derzeit der beeindruckendste Client im gesamten Kryptowährungs-Universum.

Leichte Wallets

Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, einen echten Client laufen zu lassen. Außerdem ist es auch nicht nötig, wenn man Ether und ERC20-Token empfangen und überweisen möchte. Für diesen Zweck sind leichte Wallets in der Regel vollkommen ausreichend. Anders als bei Bitcoin, wo es eine Fülle von leichten Wallets gibt, ist Ethereum in dieser Hinsicht noch recht schwach aufgestellt. Die beiden wichtigsten leichten Wallets sind MyEtherWallet und Metamask.

MyEtherWallet (MEW)

Eigentlich ist MyEtherWallet eine OnlineWallet. Sie stellt ein Interface dar, durch das User relativ unkompliziert Kontakt zu vollen Ethereum-Knoten aufnehmen können, um Ether zu empfangen und zu versenden. Zudem unterstützt MEW die meisten gängigen Token auf Ethereum-Basis.

Startseite von MyEtherWallet

Wer seine Wallet nicht auf einem fremden Server laufen lassen will, kann MEW mit der Funktion im Browser “offline verfügbar” machen. Da MEW unabhängig vom Server funktioniert, kann man die Wallet auch lokal benutzen, so wie vergleichbare Wallets für Bitcoin. Diese Kombination aus einfacher Handhabung, Unabhängigkeit von einer dritten Partei und relativ breiten Funktionen macht MEW zur wohl beliebtesten Ethereum-Wallet.

Metamask

Metamask ist ein Plugin für den Browser Chrome. Es bringt eine minimalistische Wallet in den Browser, mit der man Ether und einige Token empfangen und versenden kann. Die Wallet ist sehr simpel, erfüllt aber die grundlegenden Funktionen. Die Entwickler planen zwar schon seit geraumer Zeit, die Wallet auch für Firefox und andere Browser anzubieten, doch bislang funktioniert es nur mit Chrome.

Hardware Wallets

Viele User bevorzugen Hardware-Wallets, um Kryptowährungen sicher zu verwahren. Alle gängigen Hardware-Wallets unterstützen mittlerweile auch Ethereum. Am beliebtesten ist wohl die Ethereum-App von Ledger. Aber auch Trezor hat sich mit der Integration des Backends von MyEtherWallet viele Freunde in der Ethereum-Szene gemacht.

Wer also schon eine Wallet von Trezor oder Ledger hat, kann diese bequem für Ethereum upgraden. Die Funktionalitäten sind dabei im Vergleich zu einem vollen Client natürlich eingeschränkt. Aber dank der Schnittstelle zur Software von MyEtherWallet kann Trezor die meisten wichtigen Ethereum-Token fassen, während sich die Ledger-Entwickler gewohnt flexibel zeigen, Trends zu erkennen und rasch in die Wallet zu bringen.

Multiwallets

Immer mehr Wallets sind in der Lage, eine Vielzahl von virtuellen Währungen zu verwalten. Dass Ethereum dabei neben Bitcoin zu den bevorzugten Währungen gehört, versteht sich eigentlich von selbst. Hier stellen wir die beiden Wallets Jaxx und Exodus vor.

Jaxx

Es dürfte keine Wallet geben, die so viele Coins und Systeme unterstützt wie Jaxx. Neben Bitcoin und Ethereum kann man auch Dash, Ethereum Classic, Zcash, Litecoin und mehr mit Jaxx benutzen. Auch einige ERC20 Token – etwa REP von Augur – funktionieren mit Jaxx.

Was Jaxx für viele Ethereum-Fans reizvoll macht, ist jedoch die Breite der unterstützten Geräte und Systeme: Jaxx läuft in Windows, Linux und iOS, auf Computern, Tablets und Smartphones oder auch im Browser. Für viele stellt Jaxx damit die bequemste Wallet dar, um Ethereum auf dem Smartphone zu speichern.

Exodus

Die zweite große Multicoin-Wallet ist Exodus. Neben Bitcoin, Ethereum, Dash und Litecoin unterstützt Exodus noch eine große Anzahl von Token auf Basis von Ethereum: Etwa BAT, Augur, EOS, OmiseGO, Qtum und mehr. Dies dürfte Exodus für viele ICO-Fans extrem attraktiv machen.

Desweiteren überzeugt Exodus durch eine relativ einfache und transparente Schlüsselverwaltung sowie eine gute Optik. Wermutstropfen ist jedoch, dass nicht alle Teile der Wallet-Software Open Source sind und dass Exodus nur auf dem PC läuft.

Paper-Wallets

Ethaddress

Mit den Seeds von Ledger, Trezor, Exodus und Jaxx sowie mit MyEtherWallet kann man sich relativ einfach eine Paperwallet bauen. Es gibt jedoch auch eine Seite, die speziell dafür da ist, um Ethereum-Paperwallets zu bilden. Bei mir hat die Seite leider nicht funktioniert, weder online noch als offline-Kopie. Aber vielleicht habt ihr ja mehr Glück damit.

Mobil

imToken

ImToken ist die wohl erste Ethereum-Wallet für Android und iOS. Sie wurde von den chinesischen Ethereum Entwicklern von ConsensLab geschrieben und ist, leider, nicht vollständig Open Source. Allerdings überzeugt imToken durch die Integration einer Vielzahl von Token, einem Seed sowie der Möglichkeit von Multisig-Wallets.

Experimentell

Darüber hinaus gibt es natürlich noch einige weitere Wallets, die derzeit in der Entwicklung sind und noch in einer etwas experimentellen Phase sind.

Xeth

Das vielleicht vielversprechendste Projekt ist Xeth. Xeth ist eine Ethereum-Wallet, die an eine bestehende Ethereum-Installation andockt und mit dieser synchronisiert. Da es soweit ich es sehe die Header abgleicht, dauert das beim ersten Mal ein Weilchen. Xeth benutzt den dezentralen Namespace BitProfile und erlaubt es damit, Ether ohne Ethereum-Adressen zu empfangen. Darüber hinaus ermöglicht Xeth Stealth-Adressen für Ethereum.

Allerdings ist beides noch in der experimentellen Phase, weshalb Xeth derzeit noch nicht so viele Vorteile gegenüber Parity bietet. Außer eventuell einer bequemeren – und eventuell auch privateren – Benutzeroberfläche, um Ether zu senden und zu empfangen, und einer bessere Übersicht vergangener Transaktionen.

LETH

Leth ist eine noch experimentelle mobile Ethereum-Wallet. Sie läuft derzeit noch im Testnet und die Entwickler raten davon ab, sie für größere Beträge zu verwenden. Leth verspricht ein für eine mobile Wallet außergewöhnlich breites Spektrum an Optionen, das eventuell neben der Verwaltung diverser Token auch die Interaktion mit anderen Smart Contracts umfassen könnte.

Über Christoph Bergmann (2638 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

16 Kommentare zu Wallets für Ethereum: Eine Übersicht

  1. Was ich schon lange fragen wollte: Was ist der Unterschied zwischen der Geth-Version “Ethereum Wallet” und “Mist Browser” ?

    (siehe https://github.com/ethereum/mist/releases)

  2. Hast du imtoken getestet? Sieht mir ein bisschen fishy aus…

  3. Gestern Abend noch vergeblich eine Übersicht gesucht, da kommt dieser Blogartikel genau richtig. Danke dafür!

  4. Sehr gute Zusammenfassung. So etwas habe ich schon lange gesucht.

  5. Benjamin Bitcoin // 7. September 2017 um 1:26 // Antworten

    Du solltest mal lernen was der Unterschied ist zwischen einem System aus Client und Server und einem System aus Nodes. Du scheinst das immer zu verwechseln, zumindest die Begriffe.

  6. Eine tolle Übersicht von Wallet-Möglichkeiten. Gerade für Personen, die sich bei Kryptowährungen noch nicht so gut auskennen, da ständig etwas neues kommt oder sich verändert (Technik).

    Grüße Hans

  7. Auch die Ledger Produkte werden von Myetherwallet unterstützt, nicht nur der Trezor!

  8. Danke für den guten Artikel. Ein kleiner Fehler hat sich aber doch eingeschlichen, die Exodus Wallet gibt es in der Zwischenzeit auf für Linux und iOS und nicht nur für Windows

  9. Blockchain.info bietet meines Wissens nach mitlerweile auch Etherum Support

  10. Ich benutzte Jaxx, bis ich die ersten Coins versendet habe.
    Bein einem Wert von 35€ wurden mal gleich 4,42€ abgezogen (Fee)
    Ich hab dann zu einer Onlinewallet gewechselt und musste festellen, das das minen jetzt länger dauert.?

  11. Etherwall.com arbeitet als full node mich geth oder mit einem remote node als thin client und unterstützt auch ERC20 tokens.

  12. Habe vor ca. 2 Stunden vom exchanger bittrex Omisego an Metmtask geschick.Auf bitterex erscheint der withdrwal als completed, aber weder im wallet metamask noch auf etherscan scheint die Transaktion auf. Dauert das einfach so lange, oder habe ich womöglich einen Fehler gemacht und das Geld ist weg?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: