Newsticker

Bitcoin-Technik bis der Schädel fröhlich qualmt

Blick ins Publikum, während Daniel Kraft über Game Channels spricht.

Am Dienstag waren die Techtage in München, was ich mir als Süddeutscher nicht entgehen ließ. Die Fahrt hat sich sehr gelohnt: Es gab sehr tiefgehende, erhellende und mitunter amüsante Vorträge, bei denen es ausschließlich um Bitcoins ging. Von Hype, Lamborghinis und Altcoins keine Spur. Die Abschlussdiskussion zeigt, wie vielfältig man Bitcoin wahrnehmen kann – und wie viele gute Gründe es gibt, sich für die Kryptowährung zu interessieren.

Das schöne an technischen Veranstaltungen wie den Bitcoin Techtagen ist, dass man sich keine Sorgen machen muss, wenn man nicht alles versteht. Das macht so gut wie keiner. Es reicht, einige Teile oder Konzepte zu begreifen, um einen Gewinn mit nach Hause zu tragen. So gut wie jeder Vortrag thematisiert aktuelle Probleme, Herausforderungen und Ideen der Bitcoin-Entwicklung, weshalb ich im folgenden einfach jeden Vortrag in chronologischer Reihenfolge kurz beschreibe.

Leider kam ich einige Stunden zu spät auf den Bitcoin Techtagen an und habe daher die Eröffnung und die ersten drei Vorträge verpasst. In ihnen haben Konstantin Nick, Kilian Rausch und Rene Pickhardt über das Thema geredet, das für Bitcoin derzeit fast alles ist: Lightning. Einige Leute haben mir erzählt, dass die Vorträge komplex waren, teilweise zu komplex. Lightning hebt die Schwelle, die man überschreiten muss, um Bitcoin zu verstehen, eben noch einmal ein ganzes Stück höher. Wir kommen später nochmal darauf zurück. Jemand anderes hat mir zudem erzählt, Kilian Rausch habe in seinem Vortrag enthüllt – wenn man das so sagen kann – dass die immer wieder angekündigten Atomic Swaps des Lightning-Netzwerks einen Fehler haben. Da er mit Exchange Union eine Börse aufbaut, die Atomic Swaps benutzt, betrifft ihn das direkt. Aber natürlich hat er auch schon Ideen, wie man das Problem lösen kann.

Als ich ankam, redete gerade Daniel Kraft. Daniel ist seit einigen Jahren ein aktiver Core-Entwickler und relativ selten öffentlich zu sehen. Daher war ich auf seinen Vortrag sehr gespannt. Daniel ist einer dieser schlanken, klein wirkenden Menschen mit stark konturierten Gesichtszügen, die eine flinke Energie und Schlauheit ausstrahlen. Sein Thema waren “Gaming Channels: Methoden, um Spiele auf eine Blockchain zu bringen.

Soweit ich weiß, ist es dabei egal, welche Spiele. Poker, Schach, Risiko, Pokemon oder was auch immer. Daniel geht es vielmehr darum, welche Probleme sich dabei auftun und wie man sie löst. Da er Ethereum aus einigen Gründen für ungeeignet hält, und Bitcoin wegen der engen Blocksize-Limits nicht gut genug skaliert, versucht er, Spiele durch “Gaming Channels” aufzubauen. Also eine Art Lightning für Zocker. Dabei stößt er auf einige Probleme – wie dem, dass Leute sich einfach ausklinken können, wenn sie verlieren – und stellt einige mögliche Lösungen vor. Es scheint aber, als ginge es hier mehr darum, das Territorium theoretisch abzustecken, als um die wirklichen Spiele.

Transaktionen mit dem Uppercut versenden

Die nächste Präsentation handelte von einer selbstgebauten Hardware-Wallet. Ich glaube, sie war mein persönliches Hightlight. Stepan Snigirev ist ein Quantenphysiker, der auf eine wundervoll geekig-humorvolle Weise vorstellt, wie er ein Hardware-Wallet zum Selberbauen entwickelt. Sozusagen das Billy-Regal der Hardware-Wallets. Er hat vor kurzem in München mit zwei anderen Personen ein Startup gegründet, Crypto Advance. Einer seiner Mitgründer erzählt mir am Rande dieses erheiternden Vortrags begeistert, dass Stepan in der Lage sei, auch komplizierte Quantenphysik einfach zu erklären. Stepan gibt übrigens am folgenden Tag, also heute, einen Workshop, ind em die Besucher sich selbst eine Hardware-Wallet bauen.

Seine Präsentation landet bald da, dass es “so viele Arten gibt, wie man gehackt werden kann”: Malware, Fake Chips, Side Channels, Implementation Bugs und noch vieles mehr. Es ist ätzend: Sicherheit ist hart und niemals absolut. Mit einer Do-it-Yourself-Hardware-Wallet hat man immerhin die Chance, selbst zu beeinflussen, woran man am Ende scheitert. Dabei geht Stepan relativ tief auf die atomare Ebene ein, wo Chips konkret manipuliert werden können, und beweist eine sprudelnde Phantasie, wenn er erzählt, welche Module man an die Wallet anschließen und was man mit ihnen machen kann: Sensoren, so dass die Wallet nur bei bestimmten Temperaturen senden kann, GPS-Orter, so dass sie nur in München benutzt werden kann, und so weiter. Meine Lieblingsoption war ein Gamecontroller, so dass man einen bestimmten Move in einem bestimmten Spiel machen muss – zum Beispiel der legendäre Uppercoat bei Street Fighter – um Bitcoins zu senden. Genial. Warum kam da vorher noch niemand drauf?

Bitcoin Techtage in München, Justin Sun.

Danach hat Justin Moon eine Art technikhistorische Übersicht gegeben, was zu Bitcoin geführt hat. Es begann mit einer PGP-Chain und ging über eine Bankchain zu Bitcoin. Der Vortrag erklärte auf eine detailreiche, aber fokusierte Weise, welches Problem eine Blockchain konkret löst: Es verhindert Double-Spending auf eine dezentrale Weise. Das war für mich nicht unbedingt neu, aber der historische Aufriss war spannend.

Lightning, Privacy und Fidelity

Im nächsten Vortrag redet James Chiang von Libbitcoin über Lightning. Mir war nicht exakt klar, worum es konkret ging, es schien mehr eine allgemeine Präsentation zu sein, wie Lightning funktioniert. Viele Zuhörer dürften ausgestiegen sein, als es etwa in der Tiefe um den Zusammenhang zwischen Pre-Images und Hashes ging. Zumindest haben das einige gemeint, mit denen ich am Rande geredet habe. Eingeweihte dagegen dürften etwa Überlegungen zu zweiseitig-aufgeladenen Payment-Channels ebenso interessant gefunden haben wie die Erwägungen, wie Lighting mit dem Gebührenmarkt von vollen Blöcken funktioniert und wie dabei Replace-By-Fee (RBF) und Child-Pays-For-Parents (CPFP) zu Angriffsflächen werden können.

Screenshot von James Chiangs Präsentation zu Lightning. Alles klar?

Dann kam eine weitere Präsentation, der ich bereits entgegengefiebert habe. Adam Ficsor, besser bekannt als Nopara, redete über Privacy. Adam ist bekannt als Entwickler der Wassabi-Wallet, durch die man die Privacy von Bitcoin deutlich verbessert. Er ist einer von den Menschen, die man sofort wiedererkennen würde, wenn man sie einmal gesehen hat, mit den dünnen Beinen und dem breiten Brustkorb, dem wuschigen Vollbart und dem akuraten Haarschnitte.

Sein Vortrag gibt eine Art Übersicht über die Methoden, Bitcoin anonymer zu machen. Er beginnt mit den Instrumenten, die schon 2011 verfügbar waren, worunter neben CoinJoin zu meiner Überraschunug auch ein Mixer war, der mit David Chaums blinden Signaturen arbeitete. Eher stichwortartig geht Adam von hier aus auf die verschiedenen Probleme für die Privacy und die möglichen Lösungen ein: Tor, CoinShuffle, TumbleBit, Cashshuffe, Wassabi, DicoMix, BlindCoin, ChipMixer und so vieles mehr. Was sich hinter diesen Begriffen wirklich verbirgt, erfährt man nur im Ansatz. Aber die schiere Masse zeigt, wie komplex das Thema ist, und wie viel Energie bereits darin geflossen ist, Bitcoin privater zu machen.

Adam Ficsors Präsentation über die vielen Methoden, dei Privatsphäre bei Bitcoin zu verbessern.

Die letzte Präsentation ist von Bob McElroth. Bob forscht für die Fidelity Bank an einem Verfahren, um Bitcoins für die Kunden sicher aufzubewahren. Er erzählt, dass private Schlüssel für große Firmen oft problematisch sind, weil die Zeremonien, um Schlüssel sicher zu erzeugen und zu verwalten, oft personal- und zeitaufwändig sind. Auch das war ein neuer Gedanke für mich. Bob denkt daher darüber nach, wie man es anders machen kann, und stellt mehrere Ideen vor: Anstatt Schlüssel könnte man bereits signierte Transaktionen speichern. Diese könnten nicht direkt gestohlen werden, da Sender und Empfänger ja dieselben bleiben. Man könnte auch neue Op_Codes einführen, die es etwa erlauben, Transaktionen nicht durch den Schlüssel, sondern durch einen Beweis einer bestimmten anderen Computeroperation zu signieren, oder eine “Vault” zu bilden, indem man mehrere Codes verbindet.

“Was interessiert dich denn so an Bitcoin?”

Nach dieser Präsentation gab es eine kurze Pause. Dann haben sich Bob McElroth, Daniel Kraft, Adam Ficsor, René Pickhard und Justin Moon auf das Panel begeben, um Fragen zu beantworten, die der Moderator Daniel Wingen gestellt hat. Für diejenigen, deren Kopf schon vor all der Technik geraucht hat, war nun Entspannung angesagt. Es wurde persönlicher, subjektiver, seichter, verständlicher. Das Gehirn konnte sich erholen. Weniger als ein Gewinn an Erkenntnissen – von denen man schon viele hatte – waren hier allgemeinere Einschätzungen zu holen.

Vorne das Panel. Das Foto ist nicht eben gelungen.

Daniel fragte, was von Luke Dashjrs Vorschlag zu halten sei, die maximale Blocksize von Bitcoin auf 300 Kilobyte zu senken. Hier sind sich alle einig. Bob: Daraus wird nichts. Daniel: Das ist nicht nötig.

Überraschend wurde es dann beim Thema Energiekonsum. Es wird Bitcoin ja immer wieder vorgeworfen, wegen des hohen Stromverbrauchs umweltschädlich zu sein. Bob sagte dazu, dass Bitcoin billigen Strom verbrauche, und dass billiger Strom meist erneuerbar sei. Daniel ergänzt, dass es selbst dann, wenn Bitcoin-Minen mit Kohlestrom betrieben werden, lediglich bedeutet, dass die Energiepreise falsch sind. Soweit so gut, das ist fast 1:1 das, was ich hier schon einmal ausführlich beschrieben habe. Man könnte meinen, hier herrsche Konsens. Aber Rene Pickhardt, Piratenpartei-Mitglied und Lightning-Maximalist, warf ein, dass er nicht zustimme: Bitcoin sei ein globales Phänomen, und das könne bedeuten, dass etwa Ölstaaten einmal anfangen, ihre Ölvorräte zu verbrennen, um Bitcoins zu minen. Eine erschreckende Vorstellung, die etwa im Falle von Venezuela gar nicht so abwegig ist. Rene rät, das Problem nicht zu ignorieren. Mit so einer Aussage hätte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.

Kunterbunt wurden die Antworten, als Daniel Wingen die gute alte Standardfrage aller Bitcoin-Interviews stellte: Was hat euer Interesse an Bitcoin geweckt? Die Frage funktioniert immer, auch im Jahr 2019, und die Antworten waren wunderbar vielfältig. Rene interessiert vor allem, dass Bitcoin Lightning möglich macht; für Adam geht es um die begrenzte Geldmenge (“alles andere ist nur eine Fußnote”) und Daniel ist fasziniert, dass man mit Bitcoin etwas machen kann, das er vorher für unmöglich gehalten hat – Werte ohne Mittelsmänner zu versenden. Bob schließlich ist daran interessiert, dass Bitcoin eine vollkommen neue Art von Finanzprodukt schafft, bei dem die Besitzer der Schlüssel die vollen Besitzer sind.

Diese kurze Sequenz zeigt einmal mehr, wie viele gute Gründe es gibt, die für Bitcoin sprechen – und dass Bitcoin für die meisten Menschen das ist, was sie von Bitcoin wollen. Auch zehn Jahre nach dem Whitepaper gibt es eben noch immer keine Schublade, in die wir dieses Phänomen stecken können.

Bonusbild: Ein Tisch mit Essen vom China-Imbiss und einigen Exemplaren meines Buches, das ich auf den Techtagen verkauft habe. Ist es Wahnsinn, bei der Form des Tisches an Ripple zu denken?

Über Christoph Bergmann (2561 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

6 Kommentare zu Bitcoin-Technik bis der Schädel fröhlich qualmt

  1. ” … Kilian Rausch habe in seinem Vortrag enthüllt dass die immer wieder angekündigten Atomic Swaps des Lightning-Netzwerks einen Fehler haben”

    Soweit ich es verstanden habe (ich hab das Event nur im Livestream
    beobachtet da ich nicht in Süddeutschland lebe) handelt es sich nicht
    um einen Fehler sondern mehr um ein Problem oder eine Unschönheit im
    Zusammenhang mit Verträgen wie den Atomic Swaps:

    Die Verträge basieren auf HTLCs (Hashed Time Locked Contracts) mit
    Betonung auf TL (Time Locked). Wenn die Abwicklung des Vertrages nicht
    zustandekommt (aufgrund einer technischen Störung oder weil einer der
    beiden Teilnehmer die Prozedur nicht bis zum Ende durchführt) wird der
    Vertrag nach einer bestimmten Zeitspanne ungültig und jeder der
    Teilnehmer erhält seine “Einsätze” zurück (oder was sonst für diesen
    Fall vereinbart wurde).

    Die Zeitspannen werden durch das Auffinden der Blöcke der
    zugrundeliegenden Blockchain definiert, liegen also in der
    Größenordnung von 10 Minuten oder mehr. Für Atomic Swaps wären aber
    Zeitspannen in der Größenordnung von vielleicht 10 Sekunden
    wünschenswert, denn hier handelt es sich ja um einen Handel mit Größen
    deren Wert sich kurzfristig ändern kann. So hat es einer der beiden
    Handelspartner (aber eben nur einer) in der Hand sich die
    Kursentwicklung über einen längeren Zeitraum anzusehen und das
    Geschäft dann gegebenenfalls nicht stattfinden zu lassen.

  2. Interessanter Bericht. Und nein, es ist kein Wahnsinn an Ripple zu denken wenn man den Tisch anschaut, oder vielleicht sind wir beide…;-)

  3. Also ich erkenne auf dem Bild einen „auf den Kopf gestellten Penis“ …

  4. Wenn es darum geht, warum ich bei Bitcoin so begeistert war. Ganz einfach wegen der Erlaubnisfreiheit. Keine Gatekeeper können mich oder igrendjemanden wirklich davon abhalten in Bitcoin zu handeln, zu empfangen oder zu senden. Das war der wesentliche Punkt. Ob da jetzt 21 Mio Einheiten das Maximum sind oder nicht ist egal. Ob es Proof-of-Work oder etwas anderes ist, egal solange das nicht angreifbarer wird. Komische Punktesysteme und Token gab es bereits zuvor. Durch die Verbindung mit Kryptografie kommt nun aber persönliche Kontrolle hinzu. Und wie wir dann später lernten auch echte Anonymität und Fungibilität. Ein Traum für jeden der schonmal Schwierigkeiten mit den Kontrolleuren der Finanzwelt hatte, zumeist sind solche ja auch völlig ungerechtfertigt.

  5. Danke für die Berichterstattung Christoph!

    Aufzeichnung des Livestreams: https://www.youtube.com/watch?v=AmFC9dhtemo

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: