Newsticker

Tether nun auf Bitcoin Cash

"Tethered" ist englisch grob für "angekettet". Bild von Magnus Hagdorn via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Die berüchtigt-beliebten Tether-Dollar sind auf der Bitcoin-Cash-Blockchain gelandet. Dank eines einfachen Token-Blockchains kann man den mit Abstand wichtigsten Stablecoin mit mehreren Wallets einfach empfangen und versenden. Durch die geringen Gebühren und die hohe Skalierbarkeit von Bitcoin Cash hat der Stablecoin damit das Potential, ein Massenzahlungsmittel zu werden.

Die Tether-Stablecoins (USDT) laufen jetzt auch auf der Bitcoin-Cash-Blockchain (BCH) auf. Damit benutzt der mit Abstand größte Dollar-Stablecoin nun sieben Blockchains, darunter Bitcoin mit dem Omni-Protokoll, Ethereum, EOS, Tron, Algorand und die Liquid-Sidechain.

Insgesamt gibt es mehr als fünf Milliarden Tether-Dollar. Nachdem sie am Anfang ausschließlich auf der Bitcoin-Blockchain zuhause waren, befindet sich der Großteil mittlerweile auf der Ethereum-Blockchain als ERC-Token, dem unumstrittenen Standard für Blockchain-Token. Gegenüber Bitcoin und Ethereum bietet Bitcoin Cash den Vorteil, mit geringen Gebühren weit zu skalieren. Das für die Tether-Dollar verwendete Simple-Ledger-Protokoll (SLP) ist zudem in viele Wallets integriert, etwa in einer Version für Electron Cash, der Wallet von Bitcoin.com oder auch die Badger-Wallet für den Browser. Damit könnten die Tether-Dollar erstmals technisch die Chance haben, zu einem Massenzahlungsmittel zu werden.

Aus den vorliegenden Informationen geht nicht hervor, ob die Tether-Dollar bereits auf der BCH-Blockchain aktiv sind und wie viele Token es dort gibt. Eine Suche im SLP-Explorer nach den Stichwörter “Tether” und “USDT” ergab vier Treffer mit einer Token-Anzahl von 1.000 bis 100.000.000 Token, aber es ist denkbar, dass keiner der Treffer die echten Tether abbildet.

Es gibt vier Tether-Token im SLP-Protokoll – aber vielleicht ist keines davon der echte.

Indem Tether die Dollar Blockchain-agnostisch abbildet, macht sich die Firma unabhängig von Erfolg und Misserfolg einer einzelnen Blockchain. Zahlreiche der Projekte, die im Lauf der vergangenen Jahre ein Token auf Ethereum gestartet haben, sehen sich nun in Stoßzeiten mit exorbitanten Gebühren konfrontiert und haben im Zuge der erwarteten Umstellung auf Ethereum 2.0 eine Menge Arbeit und Ungewissheit vor sich. Tether dagegen benutzt pragmatisch die Blockchains, die am besten den Zweck erfüllen, und ist dabei auch recht schmerzfrei, rasch große Mengen an Token zu migrieren, wenn es eine bessere Lösung als die bisherige gibt.

Die Tether-Dollar stehen seit langem in der Kritik, weil es nur unbefriedigende Audits über ihre Deckung durch echte Dollar auf einem Bankkonto gibt. Die zahlreichen Wechsel der Banken, Spekulationen über Kursmanipulationen der Krypto-Märkte durch ungedeckte Tether sowie schwelende Gerichtsprozesse heben nicht unbedingt das Vertrauen. Dennoch ist die Stellung von Tether als wichtigster Stablecoin unangefochten, trotz des Bemühens mehrerer Konkurrenten. Es gelingt dem Stablecoin weiterhin, den Wert eines Dollars abzubilden, selbst nachdem bekannt wurde, dass Tether keine 100-prozentige Deckung mehr bietet. Aber wenn das Geld auf der Bank nur zu geringen Prozenten gedeckt ist, und dennoch funktioniert – weshalb sollte Tether mit einer vermutlich deutlich höheren Deckungsquote nicht auch stabil bleiben?

Mit dem SLP-Protokoll trifft Tether auf ein praktisches und leicht zugängliches Protokoll auf einer einfach zu verwendenden Blockchain. Das SLP-Protokoll nutzt textbasierte Outputs auf der Bitcoin-Cash-Blockchain, um ein System für Token zu schaffen. Dank der relativ einfachen Umsetzung haben es die SLP-Token in kurzer Zeit in die beliebtesten Wallets von Bitcoin Cash geschafft – Electron Cash, Badger Wallet, Bitcoin.com – und eine offen zugängliche Mint erlaubt es jedem, ein eigenes Token zu erschaffen. Bislang gibt es mehr als 7.000 Token auf der Bitcoin-Cash-Blockchain, von denen aber so gut wie keines eine wirtschaftliche Bedeutung hat. Mit den Tether-Dollar könnte sich dies ändern.

Über Christoph Bergmann (2559 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu Tether nun auf Bitcoin Cash

  1. Peter Neuer // 25. März 2020 um 9:01 // Antworten

    Da der Dollar sicher ist , würde ich jedem vorschlagen diese Option zu nutzen. BSV und Dollar da kann eigentlich nichts passieren. Solange keine Troll-Miner kommen zumindest.

  2. Vires in Numeris // 2. April 2020 um 22:46 // Antworten

    “Aber wenn das Geld auf der Bank nur zu geringen Prozenten gedeckt ist, und dennoch funktioniert”

    Wer sagt denn, dass das FIAT-Geld funktioniert? Gerade in der aktuellen Krise sieht man, dass die Wirtschaft und damit das Finanzsystem nicht überleben kann, ohne Staaten, Unternehmen und teils Privatpersonen mit “neuem” Geld zu versorgen.
    Gerade im vorgehenden Artikel kommt auch die kritische Stimme des Autors zum Vorschein, wie kommt man jetzt auf diesen Schluss.

    Zurück zu Krypto:
    Unabhängig davon, ob das System funktionieren mag oder nicht, sind es nicht die traditionellen Geschäftspraktiken der Finanzwelt, gegen welche sich Bitcoin wenden wollte?
    Bank run -> Finanzcrash (sofern man die Höhe der Abhebungen nicht vorher beschränkt 😉 )
    Tether run -> Bitcoin-Crash
    Ich denke hier wäre mehr Kritik angebracht statt darauf zu hoffen, dass es schon funktioniert.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: