Bitcoin.de führt Handel mit Solana (SOL) und Tron (TRX) ein, delistet Bitcoin SV (BSV)
Auf dem Marktplatz Bitcoin.de finden User seit kurzem zwei neue Handelspaare: Solana und Tron. Im Gegenzug verlässt Bitcoin SV den Marktplatz.
Die Welt ist in ständigem Wandel, und so auch das Portfolio an Coins, die man auf Bitcoin.de handeln kann. Der Marktplatz nimmt Schritt für Schritt neue Kryptowährungen auf und prüft, ob bestehende Coins den Aufwand rechtfertigen. Dabei entscheiden nicht die Präferenzen der Mitarbeiter von Bitcoin.de, sondern allein ökonomische Erwägungen sowie eine möglichst quantifizierbare Bewertung der Bedeutung von Kryptowährungen.
Mit Tron und Solana hat Bitcoin.de nun zwei der größeren Smart-Contract-Blockchains auf den Marktplatz integriert. Beide haben sich bereits am Markt etabliert und ihre Anwender gefunden. Im Gegensatz zu diesen war Bitcoin SV schon lange auf dem absterbenden Ast, weshalb Bitcoin.de die Kryptowährung nun nach langer Ankündigung vom Markt genommen hat.
Solana (SOL)
Mit Solana betritt die nach Marktkapitalisierung neuntgrößte Kryptowährung den Marktplatz. Solana stellt sich seit dem Frühjahr 2020 als hochskalierbare Blockchain für Smart Contracts. und Apps dar.

Der Preis von Solana seit Anfang 2020 nach Coinmarketcap.com
Nach einem eher ruhigen Jahr 2020 entstand 2021 eine Art Hype um Solana. Dies macht sich in enormen Kursgewinnen für Investoren bemerkbar. Anfang 2021 lag der Preis bei etwa zwei Dollar; im Mai erreichte er 50 Dollar, im November eine Spitze von mehr als 250 Dollar. Selten erwirtschaftete eine Kryptowährung in so kurzer Zeit so massive Gewinne.
Doch nach der Spitze machte vor allem Verluste, wer in Solana investierte. Der Preis sackte sukzessive ab. 2022 sank er wieder in den zweistelligen Bereich; seit dem Sommer scheint Solana bei etwa 30 Dollar eine Art Boden gefunden zu haben, auch wenn der Trend weiterhin eher abwärts zeigt.
Dank dem von Solana-Mitgründer Anatoly Yakovenko erfundenden “Proof of History“-Konsensmechanismus kann die Blockchain nach Angaben der Solana Foundation vollständig auf der Basis-Chain skalieren, ohne “mit fragmentierten Layer-2-Systemen umgehen zu müssen.” Mit 400 Millisekunden sind die Intervalle zwischen den Blöcken außerordentlich gering, und die Blockchain bewältigt laut Tests mehr als 65.000 Transaktionen je Sekunde (TPS). Theoretisch seien 710.000 TPS möglich, erklärt die Analyseplattform Nansen.ai.
Solana ist zwar als Blockchain für Smart Contracts konzipiert, unterstützt aber nicht nativ die Ethereum Virtual Machine (EVM), die dominante Ausführungs-Umgebung für die meisten Smart Contracts. Dank einer durch die ICO Anfang 2020 gut gefüllten Kriegskasse, einem strategischen Community-Building und dem Fokus auf einfache Zugänglichkeit für Entwickler konnte Solana dennoch relativ zügig ein breites Ökosystem aufbauen.

TVL bei Solana laut DeFiLlama
Dank der auch bei hohem Transaktionsaufkommen sehr geringen Transaktionsgebühren hat sich Solana als Spielwiese experimentierfreudiger Web3-Entwickler positioniert. Dabei allerdings ist das TVL – das “Total Value Locked”, also die für DeFi reservierten Summen – relativ klein im Vergleich zu Ethereum, BSC und Tron. Es hat sich nach einem starken Hype 2021 wieder fast vollständig zusammengefaltet.
Dennoch wickelt Solana mit 150-250 Transaktionen je Sekunde oder knapp 30 Millionen Transaktionen je Tag mehr Operationen ab als jede vergleichbare Blockchain.

Transaktionsdaten von Solana nach SolanaFM
Die hohe Skalierbarkeit erkauft sich Solana dabei auf Kosten der Dezentralisierung. Die Blockchain baut zwar auf einem dezentralen Set von Validatoren auf, doch Vorfälle im Lauf der vergangenen zwei Jahre zeigen immer wieder, dass die Blockchain angehalten werden kann, wenn es beispielsweise zu einem Hack kommt. Ähnlich wie bei der Binance Smart Chain (BSC) muss die Foundation dabei die Validatoren kontaktieren und überzeugen.
Tron (TRX)
Die Kryptowährung Tron ist bereits seit dem Herbst 2017 auf den Markt. Sie wurde von Justin Sun, einem jungen, in China geborenen Geschäftsmann, durch eine erfolgreiche ICO gegründet. Tron ist ebenfalls eine Smart-Contract-Plattform, die sich als skalierbare Alternative zu Ethereum aufstellt. Sie ist fast die einzige aus dieser Zeit, die heute noch relevant ist. Im Ranking der Kryptowährungen nach der Marktkapitalisierung steht sie auf dem 14. Platz.

Der Preis von Tron seit Ende 2017 nach coinmarketcap.com
Die Token TRX sind die native Währung von Tron. Es gibt von ihnen mehr als 92 Milliarden Einheiten. Sie starteten Ende 2017 mit einem Marktpreis 0,2 Dollar-Cent, erreichten im Zuge der Blase Anfang 2018 ein Allzeithoch von 17 Cent und pendelten sich dann für eine lange Zeit zwischen 1 und 2 Cent ein. Erst 2021 erhob sich Tron wieder zu einer neuen Rally, die im Frühsommer wieder Preise von mehr als 15 Cent erreichten, aber nicht ganz an das alte Hoch herankamen und heute einigermaßen stabil zwischen 5 und 8 Cent mäandern.
Tron verwendet ein etwas angepasstes Smart-Contract-System von Ethereum auf Basis eines “Delegated Proof of Stake”-Konsensalgorithmus. Dieser ist schon seit langem dafür bekannt, eine hohe Skalierbarkeit bei moderater Dezentralität zu leisten.

Transaktionen auf Tron nach Tronscan.org</a<
Das Transaktionsvolumen bei Tron ist seit der Gründung der Blockchain im ständigen Wachstum. Es hatte bis 2020 relativ rasch mehr als eine Million täglicher Transaktionen erreicht, ist dann aber auf mehr als sechs Millionen gesprungen, wo es, nach einem Rücksetzer auf etwa 3 Millionen, auch heute steht – mit einer starken Tendenz zum Anstieg. Das Ökosystem um Tron besteht aus der üblichen Mischung aus DeFi – Lending, Wechsel, Token – und NFTs.

Das TVL bei Tron ist etwa fünf Mal so hoch wie bei Solana – und es steigt. Quelle DeFiLlama.
Dabei aber scheinen auf Tron vor allem Stablecoins eine wichtige Rolle zu spielen. Neben dem etwas dezentraler aufgstellten, aber weiterhin sehr kleinen USDJ-Stablecoin meint dies vor allem die berühmt-berüchtigen Tether-Dollar USDT. Seit diese begonnen haben, zum Teil auf die Tron-Blockchain zu migrieren, hat diese sich als führende Plattform für die Stablecoins etabliert. Mittlerweile sind mehr als 34 Milliarden USDT auf Tron; allein in den vergangeen 24 Stunden wurden mit diesen mehr als zwei Millionen Transaktionen ausgeführt.

Daten zu USDT laut Tronscan.
Bitcoin SV (BSV)
Kein Neuzugang, sondern ein Abgang ist Bitcoin SV (BSV). Die Kryptowährung, die aus einer Hardfork von Bitcoin Cash (BCH) hervorging, hat es dem Markt von Anfang an schwer gemacht, sie zu mögen. Dies lag vor allem am Wirken von Craig “Faketoshi” Wright, dem Häuptling von Bitcoin SV, der das Ökosystem durch seine Liebe zu Gerichtsprozessen und merkwürdigen Behauptungen fortlaufend irrtiert hat.
Nachdem Bitcoin SV von mehreren Börsen, etwa Kraken oder Binance, delistet wurde, sank das Handelsvolumen auch bei Bitcoin.de erheblich. Dies lag vermutlich daran, dass das organische Interesse an BSV wenig ausgeprägt ist, und der Handel vor allem auf Arbitrage-Impulse reagiert. Als diese wegfielen, sank das Handelsvolumen deutlich, um bis Anfang September 2022 fast vollständig zu versanden.

Dieser Chart von Bitcoin.de zeigt oben den Preis von BSV und darunter das Handelsvolumen.
Zur gleichen Zeit inszensierte sich BSV wieder und wieder als hochskalierbare Bitcoin-Variante. Dies geschah durch wiederkehrende “Stresstests”, die das Netzwerk mit Transaktionen fluteten. Dies sowie die auf nChain zentralisierte und qualitativ oft fragwürdige Entwicklung der Node-Software sorgte dafür, dass die Kosten für den Betrieb eines BSV-Nodes die kargen Einkünfte aus dem Handel seit langem deutlich überstiegen.

Die Größe der BSV-Blockchain hat bereits mehr als 8 Gigabyte erreicht. Quelle: Blockchair.com
Am 20. Oktober entfernte Bitcoin.de schließlich BSV vom Handel. Die User waren schon lange vorher, am 8. September, darüber benachrichtigt und hatten reichlich Zeit, die BSV zu verkaufen oder auf eine andere Handelsplattform zu überweisen.
Kommentar verfassen