Newsticker

Der zähe Widerstand bei 26.500 Euro

Unser Trading-Experte Ole „ChartCoin“ Lämmle gibt einen Einblick in seine Trading-Strategie mit Bitcoin und Ethereum. Heute geht es vor allem um Widerstände und Unterstützung.

von Ole “ChartCoin” Lämmle

Am gestrigen Tag wurde erneut die Stärke der Widerstandszone bei einem Bitcoin-Kurs von 26.500 Euro demonstriert. Dies zeigt der Chart im Titelbild.

Widerstands- und Unterstützungszonen sind wichtige Konzepte im Trading. Eine Widerstandszone ist ein Preisniveau, bei dem es historisch gesehen Schwierigkeiten gab, dass der Preis darüber hinausgeht. Eine Unterstützungszone ist ein Preisniveau, bei dem es historisch gesehen Schwierigkeiten gab, dass der Preis darunter fällt.

Im folgenden 1-Jahres-Chart sind einige Zonen eingezeichnet. Das sind einfach Zonen, an die der Kurs heran gelaufen ist und dann doch wieder einen anderen Weg eingeschlagen hat. Diese Zonen halten eine gewisse Zeit, werden aber früher oder später durchbrochen; woraufhin aus einem Widerstand eine Unterstützung wird oder umgekehrt. Es handelt sich bei ihnen niemals um einen festen Preis, sondern um ein Gebiet um einen solchen herum.

Nun haben wir bei Bitcoin also einen Widerstand bei etwa 26.500 Euro, der sich relativ zäh hält. Das vergangenen Wochenende konnte den Kurs dieser Zone nicht durchbrechen, und gestern prallte er wieder an ihr ab.

Dagegen bietet neue Trendlinie Unterstützung für den negativen Kursverlauf. Eine horizontale Unterstützung steht den Großteil des März über bei 24.500 Euro, doch tiefere Trendlinien gehen auf 23.000 oder 21.500 Euro zurück.

Es stellt sich nun die Frage, ob wir bei einem ruhigeren Markt weiterhin zwischen den Zonen handeln werden.

Trader verwenden diese Zonen von Unterstützung und Widerstand als Hinweise auf potenzielle Handelsmöglichkeiten. Wenn der Preis eines Finanzinstruments eine Widerstandszone erreicht, könnte dies ein Signal sein, um eine Short-Position (Verkaufsposition) einzunehmen, da der Preis möglicherweise nicht darüber hinausgeht. Auf der anderen Seite könnte das Erreichen einer Unterstützungszone ein Signal sein, um eine Long-Position (Kaufposition) einzunehmen, da der Preis möglicherweise nicht weiter fällt.

Auch bei Ethereum erkennen wir derzeit eine Widerstandszone. In den vergangenen Tagen hat sich gezeigt, dass der Markt einen Schlusskurs von über 1.680 Euro abgelehnt hat. Auf der anderen Seite sehen wir eine weiche Unterstützung bei 1.550 Euro und eine härtere bei 1.325.
Die Frage ist nun, ob der Kurs während der Osterzeit den Sprung über diese Widerstandszone schaffen wird.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Widerstands- und Unterstützungszonen keine Garantie für zukünftige Preisbewegungen bieten. Der Preis kann diese Zonen durchbrechen oder umkehren, was zu unvorhersehbaren Bewegungen führen kann. Trader sollten diese Zonen als Hinweise auf mögliche Handelsmöglichkeiten betrachten und andere Analysemethoden wie technische Indikatoren und Fundamentalanalyse hinzuziehen, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen.

Über Christoph Bergmann (2690 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

2 Kommentare zu Der zähe Widerstand bei 26.500 Euro

  1. Nein, sehr wahrscheinlich geht der Kurs hoch, aber nur wenn er nicht runter geht.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: