Newsticker

Coinfinity integriert Lightning

Innovation aus Österreich: Coinfinity legt die Grundlagen, um das Lightning-Netzwerk zu Bitcoin-Automaten zu bringen. Im ersten Schritt werden Auszahlungen von der Webplattform per Lightning möglich – unter bestimmten Voraussetzungen.

Der Bitcoin-Broker Coinfinity aus Graz ist auch dafür bekannt, durch die Tochterfirma Kurant im deutschsprachigen Raum Bitcoin-Automaten (ATMs) aufzustellen. In Deutschland gelang es Kurant, die von ihm betriebenen ATMs sogar bei Saturn zu platzieren.

Nun bereitet sich Coinfinity darauf vor, die Automaten kompatibel mit Lightning zu machen. Daran arbeitet das Unternehmen schon seit einigen Jahren, und auf der Innsbrucker BTC2022 haben sie bereits einen Prototypen vorgestellt. Im ersten Schritt integriert Coinfinity Lightning in die Web-Plattform, wo Kunden Bitcoins direkt und per Sparplan kaufen können.

Das insgesamt langsame Tempo der Implementierung liegt daran, erklärt die Pressemitteilung, dass Lightning „äußerst komplex“ sei und „eine Integration gut durchdacht sein muss“. Daher tastet man sich „Stück für Stück heran.“

Auch bei den konkreten Auszahlungen gibt es Besondersheiten zu beachten. Diese werden zunächst auf die Formate Lightning-Adresse und LNURL-Pay beschränkt. Denn diese haben den großen Vorteil, so Coinfinity, „dass der Empfangende User im Moment der Auszahlung nicht online sein muss. Die User-Experience ist dann sehr ähnlich wie bei einem normalen Kauf via Bitcoin On-Chain.“

Mir persönlich erscheint das nicht vollkommen korrekt, da auch bei den beiden Formaten eine Partei online sein muss, die aber vielleicht nicht der User selbst sein muss. Bei den Wallets, die die beiden Formate derzeit unterstützen, stellt sich die Frage ohnehin nicht. Möglich sind die Treuhand-Wallets Blink (früher Bitcoin Beach), Wallet of Satoshi und Alby, alternativ Full Nodes, die man auf Alby ausrichtet oder über Zeus und andere Apps aufrüstet.

Coinfinity weist ausdrücklich darauf hin, dass der User mit den genannten Wallets nicht die Kontrolle über seine Schlüssel hält. Aber dies ist erst der Anfang. Es ist gut möglich, dass Lightning seine volle Stärke ausspielen wird, wenn es einmal den Weg in die Automaten schafft. Bis dahin freuen sich Kunden von Coinfinity, die ihre Satoshi direkt in die Lightning-Wallet erhalten wollen.

Über Christoph Bergmann (2639 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

1 Kommentar zu Coinfinity integriert Lightning

  1. Exil-Hexikaner // 6. Juli 2023 um 15:21 // Antworten

    Immerhin etwas, finde ich persönlich nicht so spannend. Der eigentliche Reiz von Bitcoin-ATMs ist ja der, ohne KYC-Theater seine Coins zu kaufen. In Berlin versuchte sich jedenfalls ein Unternehmer nach dem anderen im BTC-Automaten-Business, bislang ohne langfristigen Erfolg, es ist ein kommen und gehen. Nur Kurant konnte sich bis jetz halten, aber wen kümmert schon der BTC-Bargeldkauf mit ID-Gehampel. Aktuell gibt es noch Automaten von anderen Anbietern, die das KYC-lose kaufen von Bitcoin bis zu einer gewissen Grenze erlauben. In Berlin war übrigens ein Betreiber so pfiffig, alle seine Automaten ganz in der Nähe von Gewerben aufzustellen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: