Newsticker

KYC

Wie DeFi an KYC erwachsen werden soll

14. Juli 2021 // 3 Kommentare

Es war nur eine Frage der Zeit: Das Ökosystem der Dezentralen Finanzen (DeFi) wird mit den Ansprüchen der Regulierung konfrontiert. Dies wird zum großen Test, ob die auf Smart Contracts beruhenden Finanzplattformen eine Zukunft haben. Vielleicht verspielen sie ihre Vorteile - vielleicht schaffen sie aber auch etwas Neues und Wundervolles, durch das sie ihr Potenzial erst voll entfalten. [...]

FATF setzt umstrittenen Entwurf für globale Regulierung von virtuellen Währungen um – Krypto-Unternehmen sollen Kundendaten austauschen

24. Juni 2019 // 12 Kommentare

Die Financial Action Task Force (FATF), sozusagen die Weltregierung für Geldwäscheangelegenheiten, veröffentlicht ihre offiziellen Empfehlungen, wie Regierungen mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen umgehen sollen. Besonders eine Bestimmung hat es in sich: Börsen und Wallets sollen Daten über Transaktionen austauschen, darunter auch Sender und Empfänger. Beobachter schätzen dies als eine der größten Gefahren ein, dies es derzeit für Kryptowährungen gibt. [...]

Die FATF plant weltweite Regulierungsstandards für Kryptowährungen

1. Oktober 2018 // 5 Kommentare

Die Financial Action Task Force (FATF) arbeitet an einer globalen, einheitlichen Regulierung von Bitcoin und anderen virtuellen Währungen. Das Ziel scheint es dabei zu sein, nicht nur die Standards des traditionellen Finanzwesens zu erhalten - sondern sie zu erhöhen. Die Blockchain-Technologie könnte dabei zum Werkzeug der Regulierung werden. [...]

Schluss mit anonym: Wie das MIT plant, den Bitcoin zu regulieren

25. April 2016 // 15 Kommentare

Peter Todd wirft einem MIT-Projekt vor, den Bitcoin regulieren zu wollen: Transaktionen sollen an Identitäten gebunden und die Miner bestochen werden, nur noch solche Transaktionen zu minen. Die guten, registrierten Transaktionen kommen ins Blöckchen, die schlechten, anoymen bleiben im Kröpfchen. Das MIT versucht zwar, die Vorwürfe zu widerlegen, bleibt dabei aber kraftlos und wenig überzeugend. Denn ein Paper bestätigt fast alle Vorwürfe des Bitcoin-Kernentwicklers. [...]