Newsticker

Bitcoin im direkten Vergleich zu Gold, nationalem Geld und elektronischen Bezahldiensten

Gold vs. Bitcoin – ein Vergleich der einige Gemeinsamkeiten aufzeigt.

Die Banken- und Finanzkrise hat das Vertrauen zahlreicher Privatanleger in die Sicherheit des Geldsystems zutiefst erschüttert. Eine Pleitewelle überrollte die Welt und die Angst vor einer Inflation geht um.

In dieser Zeit der Unsicherheit entwickelte sich das neue elektronische Zahlungsmittel Bitcoin. Dezentral ist die digitale Währung, global gültig und vor allem vor Inflation geschützt. Wie schlägt sich der Bitcoin im Vergleich zu realem Geld, Gold oder digitalen Bezahldiensten?

Vorneweg, den Bitcoin trifft eine neue Bankenkrise nicht. Er funktioniert dezentral, ohne Bank. Die Menge ist begrenzt, um die Währung vor Inflation zu schützen. Neue Bitcoins können durch aufwendige Rechenleistungen generiert werden, bis die festgelegte Obergrenze erreicht ist. Edelmetalle wie Gold sind zwar ebenfalls wertbeständig, dienen oft aber weniger als Zahlungsmittel, sondern eher der Wertsicherung und sind im digitalen Zeitalter als Zahlungsmittel unpraktisch. Elektronisches Speichern und Versenden von Goldbarren und -münzen ist nicht möglich. Andererseits teilen sich Gold und Bitcoin neben der Unabhängigkeit vor Inflationen einige bedeutende Eigenschaften. Beide ermöglichen anonyme Zahlungen, bei beiden ist die Menge begrenzt und sie werden auf der ganzen Welt als Zahlungsmittel akzeptiert.

Die dezentral organisierte Währung Bitcoin ist dank der Open-Source-Software öffentlich einsehbar. Der Computer von jedem, der eines der kostenlosen Konten eröffnet, wird Teil eines dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerks, der Basis von Bitcoin. Das System ist durch eine komplexe Verschlüsselungstechnologie sicherer als Online-Banking. Anders als bei einer zentralen Instanz gewährleistet die Verteilung auf viele Computer Sicherheit vor Angriffen.

Die Bezahlung mit Bitcoin ist so anonym wie mit Bargeld. Die Transaktionsgeschichte jeder Münze ist öffentlich einsehbar, um ihre Echtheit zu überprüfen. Zahlungen finden sekundenschnell direkt zwischen den Beteiligten statt. Daher werden keine hohen Gebühren an einen Mittelsmann fällig. Konten können nicht wie bei elektronischen Bezahldiensten gesperrt oder kontrolliert werden.

Bitcoin vereint die Vorteile von Bargeld und internationalen elektronischen Überweisungen. Anonym und sekundenschnell, wie die Übergabe von Bargeld, trotzdem langfristig wertbeständig und fälschungssicher wie Gold, ist er, anders als nationale Währungen, global gültig.

Über Christoph Bergmann (2559 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: