Newsticker

„Es wird für die Ermittler immer Verfolgungslücken geben, aber eine Komplettüberwachung von Bitcoin kann nicht das Ziel sein.“

Bitcoin-Forschung

Prof. Rainer Böhme von der Uni Münster sucht derzeit Doktoranden für ein großes Forschungsprojekt. Von Vorteil sind dabei Kenntnisse über Bitcoins und virtuelle Währungen. Da einmal genauer nachzufragen haben wir uns natürlich nicht nehmen lassen. Ein Gespräch über die die (Pseudo-)Anonymität von Bitcoins, die Zusammenarbeit mit Behörden, die ökonomischen Anreize im Bitcoin-Protokoll und das Wesen des Bitcoins als ein Netzwerkgut.

Herr Prof. Böhme, Sie sind der erste Lehrstuhlinhaber in Deutschland, der Bitcoin-Doktoranden sucht. Wie reagiert die Fachwelt darauf?

Ja, zumindest in Deutschland ist es das erste Forschungsprojekt zum Thema. Wir haben bereits einige Bewerbungen bekommen, aber von der Fachwelt hat noch keiner reagiert. Vielleicht weil wir gerade im Sommerloch sitzen. Aber es ist ohnehin eher unüblich, dass man die Projekte von Kollegen kommentiert.

Ok, dann sind die Reaktionen aus der Fachwelt vielleicht ein Klischee von Journalisten. Sie beginnen nun also ein wissenschaftliche Projekt zu Bitcoins …

Wir sind gerade noch in der letzten Phase der Antragstellung, aber ich bin guter Dinge, dass das Projekt stattfinden wird. Es ist ein bilaterales Forschungsvorhaben zwischen Deutschland und Österreich zu verschiedenen Themen im Bereich der Cyberkrminalität unter dem Titel „Bitcrime“. Wir bilden ein Konsortium von Partnern, darunter auch bitcoin.de, große Geschäftsbanken sowie Behörden wie die Bundesanstalt für Finanzdienstaufsicht (BaFin), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, das Bundeskriminalamt, das bayerische Landeskriminalamt und andere …

Ihr Projekt erfreut sich ja großer Unterstützung von Seiten der Behörden.

Wir haben versucht, alles abzudecken: die Bitcoinwirtschaft, die Finanzwirtschaft und die Regulierer.

Das Thema ist vor allem die Kriminalität.

Das liegt in der Natur der Sache, da es bei dem Förderprogramm um zivile Sicherheit geht. Bei den Behörden besteht derzeit eine große Sorge vor virtuellen Währungen. Da ist etwas Neues, und das wird zunächst als Unsicherheit empfunden. Das Ziel unserer Kooperation ist es auch, diese Unsicherheit zu reduzieren. Die Behörden sollten wissen, was virtuelle Währungen wie Bitcoin sind und wie man damit umgehen kann. Meine Hoffnung ist, dabei zu helfen, einerseits die Kriminalität effektiver zu bekämpfen und andererseits Überreaktionen zu verhindern.

„Da trifft man auch auf Leute, die alles, was neu und möglicherweise auch gefährlich ist, unbequem finden, erst mal kleinreden, verhindern oder kriminalisieren wollen.“

Auf was für Meinungen und Unsicherheiten stoßen Sie bei den Behörden?

Das ist ganz heterogen, ich habe ja mit sehr vielen Behörden national und international zu tun, und dort arbeiten auch junge Leute, die sich schon mit dem Thema auskennen, manchmal aber Schwierigkeiten haben, mit ihrer Ansicht ernst genommen zu werden.

Können Sie die Extrempositionen bei den Behörden erklären?

Die eine ist fast schon Enthusiasmus, wobei das dann aber auch nicht immer zu Ende gedacht ist. Das andere Extrem ist – wie soll ich es sagen – die Angst vor Neuem. Da trifft man auch auf Leute, die alles, was neu und möglicherweise auch gefährlich ist, unbequem finden, erst mal kleinreden, verhindern oder kriminalisieren wollen. Laut sagt das natürlich niemand. Es handeln alle sehr professionell und vermeiden, die eigene Meinung öffentlich kund zu tun.

Das hört sich jetzt an, als sehen Sie sehr viel Unwissenheit …

Nicht nur ich. Die meisten Behördenvertreter geben zu, dass es ihnen an Wissen mangelt. Daher machen sie ja auch bei unserem Projekt mit. Auch wir selbst wollen dazulernen – das ist ja das Ziel jeder Forschung – und möglichst nützliche Handlungsanweisungen aus den Ergebnissen ableiten.

Was ist das genaue Ziel des Forschungsprojekts?

Das Ziel heißt, ganz konkret, die Verfolgung und Prävention organisierter Finanzkriminalität bei virtuellen Währungen. Wir sind nicht auf Bitcoin festgelegt, werden uns aber auf jeden Fall kryptopgraphische, dezentralisierte Währungen anschauen.

Können Sie mir ein Beispiel für die organisierte Finanzkriminalität bei virtuellen Währungen nennen?

Das ist nur ein Begriff, ich bin im Zweifel, ob man bei Cybercrime wirklich von organisierter Kriminalität reden kann, wie wir es von der Mafia kennen. Wir wissen noch nicht, ob wir den Begriff behalten sollen. Aber unter die Finanzkriminalität allgemein fallen Tatbestandsmerkmale wie illegale Handelsplätze, Erpressung, Geldwäsche, Anlagebetrug, gewerbsmäßiger Anlagebetrug und mehr.

Wieweit sind diese Formen der Kriminalität im Bitcoinspace verbreitet ?

Absolute Zahlen kenne ich nicht, aber dass in jeder Kategorie etwas vorliegt, auch in Deutschland, ist bekannt, und es gibt auch Ermittlungen. Sie brauchen dazu nur in die Presse schauen und sich darüber informieren.

„Dass Bitcoin anonym ist, ist eine Illusion.“

Ist es problematisch, solche Delikte überhaupt festzustellen? Schließlich sind Bitcoin-Transaktionen weitgehend anonym.

Wir haben dazu geforscht, dazu hat Ihnen auch schon Malte Möser ein Interview gegeben. Bitcoin ist längst nicht so anonym, wie man denkt, aber es stimmt, dass die herkömmlichen Methoden, Geldwäsche zu bekämpfen, nicht immer funktionieren. In der herkömmlichen Finanzwelt kennt man die Identitäten der Konteninhaber, aber nicht die Transaktionen dazwischen. Bei Bitcoin hat man zunächst keine Identitäten, aber ein perfektes öffentliches Wissen über alle Zusammenhängen. Wenn man diese nutzt, an den Rändern des Bitcoin-Systems, bei den Wechselbörsen und Dienstleistern, kann man die Identitäten aufdecken. Das passiert bereits.

Bitcoin verhält sich für Ermittler sehr ähnlich wie Bargeld: Die kriminelle Handlung geschieht beispielsweise, wenn Drogen die Hand wechseln, das ist beim Cybercrime nicht anders als in der Realwelt. Es wird für die Ermittler immer Verfolgungslücken geben, aber eine Komplettüberwachung von Bitcoin kann nicht das Ziel sein. Ich denke, das ist hoffnungslos und wäre unangemessen, so, wie bei Bargeld. Was man machen kann, ist die Schnittstelle zu regulieren, wo Geld zu Bitcoin wird, etwa bei Bitcoin-Geldautomaten.

Wir haben also den genau entgegengesetzten Fall wie im herkömmlichen Bankenwesen: Identitäten sind unbekannt, Transaktionen sind gläsern. Wäre es nicht enorm gefährlich für die Privatsphäre, wenn man nun auch die Identitäten lüftet?

Ich habe nie gesagt, dass Bitcoin datenschutzfreundlich ist.

Aber es gibt doch Methoden wie Mixer, um die Privatsphäre zu wahren.

Ja, es gibt sie, aber mich haben sie bisher noch nicht überzeugt. Man muss verstehen, was Datenschutz technisch und juristisch bedeutet, und ich denke, dass Bitcoin anonym sei, ist eine Illusion.

Ist es nicht so, dass jemand anonym bleibt, solange er seine Identität nicht beim Kauf oder Verkauf preisgibt?

An sich schon, aber Sie brauchen immer eine Gegenstelle. Man kann natürlich über localbitcoins kaufen, aber auch dafür muss man sich treffen, und dann gibt es Möglichkeiten, zu ermitteln. Das sind allerdings Dinge, die juristisch noch unklar sind. Das muss man noch klären, um Rechtssicherheit zu bekommen, entweder durch die Interpretation des bestehenden Rechts oder möglicherweise durch neue Vorschläge. Das ist auch das Ziel unserer Forschungen, daher haben wir auch einen Strafjuristen aus Marburg im Team.

„Wenn die Minting-Phase vorbei ist und die Miner nur noch an Transaktionengebühren verdienen – was passiert dann?“

Sie selbst sind dagegen Softwareingenieur?

Mittlerweile bin ich Wirtschaftsinformatiker, ich betrachte virtuelle Währungen sowohl technisch als auch ökonomisch.

Wir kamen Sie eigentlich zum Thema Bitcoin?

Ich beschäftige mich schon lange mit der Ökonomie von IT-Sicherheit. Ein Forschungsfeld sind die Kosten von Cyberkriminalität, und Bitcoin fällt da hinein, in das Thema Kryptographie in der Cyberkriminalität. Daher habe ich mich damit beschäftigt und biete auch Lehrveranstaltungen dazu an.

Kommen die Seminare gut an?

Ja, aber viele Studierende haben auch Respekt davor, wie komplex das Thema ist. Einerseits die Kryptographie, andererseits die Spieltheorie. Wir wollen das Thema sauber ökonomisch analysieren, ohne Argumente zu benutzen, die man in Internetforen findet aber keiner kritischen Analyse standhalten.

Welche ökonomischen Fragen stellen Sie?

Ein Punkt ist: Ist das Protokoll anreizkompatibel? Die Frage ist, implementiert der Standardclient das beste Interesse seines Nutzers. Wenn er das nicht tut, müssen die Nutzer altruistisch sein oder vom Protokoll abweichen.

Der Client ist nicht anreizkompatibel, oder?

Nein, natürlich nicht. Man kann nie vollständig anreizkompatibel sein, aber wenn man die Größe der Blockchain bedenkt, die Nutzer des Standardclienten herunterladen müssen, steht fest, dass Nutzer von Lightclients mit weniger Aufwand denselben Nutzen für sich erzielen, aber nicht den gleichen öffentlichen Nutzen schaffen, wie wenn sie mit dem Standardclienten einen Bitcoin-Knoten bilden und das Netzwerk unterstützen. Aber das ist ein Oberflächenbeispiel.

Können wir ein Stück unter die Oberfläche gehen?

Zum Beispiel, die nächste Frage, stellen Sie sich vor, wenn die Minting-Phase vorbei ist und die Miner nur noch Transaktionsgebühren verdienen, was passiert dann? Wir haben verschiedene Modelle aufgestellt, um die Transaktionsgebühren danach zu berechnen. Ein Teil der Lösung ist es, das geeignete Modell zu finden. Und es gibt sehr viele Parameter, die da hineinfließen: wieviele Transaktionen passen in einen Block, wie hoch ist die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, wie die Zeitpräferenz der Nutzer, und so weiter. Ein mögliches Szenario ist auch, dass nach Ende der Mintig-Phase das System zusammenbricht.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass nach dem Ende der Mining-Phase das ganze System auf 0 zurück gestellt wird und dann wieder je Block 50 Bitcoins ausgeschüttet werden.

Das kann ich mir nicht vorstellen. Bitcoin ist ja open source, das hätte schon lange jemand im Code nachgeschaut.

„Es handelt sich eben um ein Netzwerkgut: Nutzer profitieren, wenn es mehr Nutzer gibt. Um diese kritische Masse zu erreichen, kann es auch hilfreich sein, Kriminelle als Early Adopter zu haben.“

In Ordnung. Sie haben jetzt noch die Gelegenheit, ausführlich die offenen Doktorandenstellen zu beschreiben und zu bewerben.

Wir suchen Leute, die zunächst alle formalen Kriterien erfüllen, um als Doktoranten bei uns angenommen zu werden. Sie müssen unheimlich begeisterungsfähig sein für interdisziplinäre Forschung und sollten sich mit virtuellen Währungen zumindest etwas auskennen. Was ich bieten kann sind zwei Stellen für Doktoranten, eine eher wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet, auch spieltheoretisch. Zu den Aufgaben im Projekt gehören empirische Erhebungen, unter Nutzern und Akzeptanzstellen. Wir wollen so die möglichen Potenziale von virtuellen Währungen erforschen, um eine sorgfältige Abwägung zwischen Regulierung und Potenzial zu treffen. Die andere Doktorandenstelle ist technisch ausgerichtet und zielt vor allem auf Blockchain-Analysen. Außerdem suchen wir einen Post-Doc als Koordinator.

Was ist Ihre Meinung zu Regulierung und Potenzial?

Das ist schwierig. Ich denke, das Potenzial wird teilweise überschätzt, zumindest derzeit, indem man Bitcoin als Währung bezeichnet. Das sind sie meiner Meinung nach nicht, sondern ein sehr innovatives Zahlungssystem für spezielle Bedürfnisse. Darunter sind durchaus viele legitime Bedürfnisse. Aber natürlich haben kriminelle Bedürfnisse geholfen, den Bitcoin populär zu machen. Es handelt sich bekanntlich um ein Netzwerkgut : Nutzer profitieren, wenn es mehr Nutzer gibt. Um diese kritische Masse zu erreichen, kann es auch hilfreich sein, Kriminelle als Early Adopter zu haben. Die Motivation für Kriminelle ist einfach höher, weil für sie die Kreditkarte keine Alternative ist. Aber ein solches Adoptionsmuster trifft auch auf andere Systeme wie Bittorrent und TOR zu.

Erforschen Sie denn auch die Cyberkriminalität im TOR-Netzwerk?

Nein, im Bitcrime-Projekt konzentrieren wir uns auf die Blockchain.

Wie denken Sie, dass der Bitcoinspace auf Ihre Forschung reagiert?

Wir haben sehr gute Kontakte zur Bitcoin-Branche, auch zur Foundation und den TOR-Entwicklern, und man ist überall der Meinung, dass man der Kriminalität Einhalt gebieten muss. Das ist ein sehr fruchtbares Umfeld. Wir wollen dafür sorgen, dass das Behörden auch so sehen und es eine gute Zusammenarbeit gibt. Als Wissenschaftler bilden wir eine Art Schnittstelle.

Prof. Rainer Böhme war Initiator und Program Chair des ersten internationalen Workshops für interdisziplinäre Bitcoin-Forschung 2014. Im Januar 2015 findet der nächste statt.

Über Christoph Bergmann (2802 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

4 Kommentare zu „Es wird für die Ermittler immer Verfolgungslücken geben, aber eine Komplettüberwachung von Bitcoin kann nicht das Ziel sein.“

  1. Heinz Schumacher // 16. August 2014 um 20:08 // Antworten

    Da hat man auch gleich die echten Gangster zum Gärtner gemacht. Das ist weder im Sinne von Sakamoto noch im Sinne der Menschheit.

  2. Andre Drommershausen // 18. August 2014 um 17:26 // Antworten

    Nakamoto!

  3. Andre Drommershausen // 18. August 2014 um 17:39 // Antworten

    Bezüglich: “ Ich habe mal irgendwo gelesen, dass nach dem Ende der Mining-Phase das ganze System auf 0 zurück gestellt wird und dann wieder je Block 50 Bitcoins ausgeschüttet werden.“

    Der „Block Reward“ startete mit 50 BTC pro Block und wurde seither einmal halbiert. Er wird weiterhin alle 210000 Blöcke halbiert werden, und zwar noch 63X. Danach wird der „Block Reward“ auf Null reduziert.

    Quelle: Bitcoin Quelltext:

    int64_t GetBlockValue(int nHeight, int64_t nFees)
    {
    int64_t nSubsidy = 50 * COIN;
    int halvings = nHeight / Params().SubsidyHalvingInterval();

    // Force block reward to zero when right shift is undefined.
    if (halvings >= 64)
    return nFees;

    // Subsidy is cut in half every 210,000 blocks which will occur approximately every 4 years.
    nSubsidy >>= halvings;

    return nSubsidy + nFees;

    P.S. Alles ohne Gewähr, bin kein Programmierer ; ) … happy speculation ; )

  4. „Wir haben versucht, alles abzudecken: die Bitcoinwirtschaft, die Finanzwirtschaft und die Regulierer.“

    Aha, also der gemeine Bürger (Nutzer) ist wie gehabt einfach nur lästige Beiwerk. Oder wie soll man das verstehen?

3 Trackbacks / Pingbacks

  1. Wissenschaft und Bitcoin: über 1.000 papers 2015 | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  2. 20 Minuten für die Wissenschaft | BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen
  3. Bitcoin und Geldwäsche – keine gute Idee | BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von BitcoinBlog.de - das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen