Newsticker

Ethereum: die ersten dezentralen Anwendungen sind in der Mache

Ethereum Frontier läuft seit zwei Monaten. Die ersten dezentralen Anwendungen – die Dapps – bilden sich und der größte chinesische Autobauer steigt ins Ethereum-Projekt ein. Wir haben mit einem deutschen Ethereum-Entwickler geredet, der für sein eigenes Startup slock.it Smart Contracts nutzen will, um alles vermietbar zu machen.

Ethereum ist die Blockhain mit einer vollständigen Programmiersprache. Das Projekt will ein „Web 3.0“ erschaffen – ein vollständig dezentrales Internet der DAPPs (dezentrale Anwendungen) und Smart Contracts. Vor zwei Monaten hat die Ethereum Foundation die erste funktionsfähige Version „Frontier“ veröffentlicht. Ich habe mich mit Christoph Jentzsch, einem Kernentwickler von Ethereum, über den Fortschritt des Projekts unterhalten.

Hallo Christoph, welche Rolle spielst du bei Ethereum?

Ich bin jetzt seit über einem Jahr als Tester dabei. Seit Anfang 2015 mache ich das hauptberuflich als leitender Tester.

Wie laufen die Tests von Frontier, eurer ersten Version?

Mittlerweile sehr gut. Nach ein paar Bugs läuft jetzt alles sehr stabil und wird immer mehr genutzt. Meine Aufgabe ist es, für alle Clients Tests zu schreiben. Wir haben Clients in c++, go, python und javascript entwickelt, und von der Community gibt es noch weitere Clients. Die große Herausforderung bei den Testst ist es, dafür zu sorgen, dass alle Clients dieselben Tests machen und dieselben Ergebnisse liefern. Das ist schon sehr komplex. Mehrere Firmen, die für uns Security Audits gemacht haben, haben gemeint, das sei komplizierer als alles andere, was sie jemals zuvor gemacht haben. Aber ein Web 3.0 erschafft man eben nicht einfach so.

Mittlerweile gibt es ja schon extrem viele dezentrale Anwendungen oder Dapps. Gibt es ein Projekt, das dir besonders gut gefällt?

Ich möchte hier natürlich mein eigenes Startup nennen: slock.it. Meine Partner und ich entwickeln Schlösser, die man durch Smart Contracts öffnen kann. Der Besitzer verschließt damit seine Wohnung, seine Waschmaschine, seine Kreissäge, sein Fahrrad, seinen Safe … was er eben will. Dann stellt er ein, wie hoch der Nutzungspreis und die Kaution sind. Über einen Smart Contract kann dann jeder, der will, das Schloss öffnen – ohne sich mit dem Vermieter zu verabreden. Wenn es wieder zu ist, erhält er die Kaution zurück, sofern der Vermieter zustimmt. Mit dem Bitcoin wäre das wahnsinnig kompliziert gewesen, falls überhaupt möglich. Mit Ethereum lässt sich das relativ unkompliziert verwirklichen, so dass schon die ersten Prototypen stehen.

Klingt spannend …

Ja, ich bin auch schon aufgeregt. Es gibt aber noch andere Projekte, die ich erwähnen möchte. Ziemlich weit ist schon Augur, ein dezentraler Prediction Market. Oder boardroom, das versucht, ganze Firmenstrukturen auf die Blockchain zu bringen. Die Firma Consensys.net produziert Dapps, die haben etwa einen Ethereum-Blockchain-Explorer veröffentlicht. Es ist ziemlich viel im Gange, aber das meiste ist eben noch im Alpha oder Beta Stadium. Man könnte noch weifund.io erwähnen, das ist ein dezentrales Crowdfunding, so wie kickstarter, aber eben ohne kickstarter.

Wie finanzieren sich solche Projekte denn? Wenn etwas dezentral ist, fehlt doch die Zentrale, die Gebühren erhebt, oder?

Ja, in der Tat. Dapps gehören niemanden, und daher gibt es zunächst niemanden, der sich eine Provision nehmen kann. Aber diejenigen, die Interfaces wie Webseiten auf Dapps aufbauen, können etwa Gebühren bekommen. Mit Ethereum kann man die Finanzierung sehr individuell gestalten. Zum Beispiel durch Crowdfunding oder Firmenanteile über SmartContracts. Wir von slock.it haben eine sehr spannende Art und Weise, unser Projekt zu finanzieren. Derzeit tüfteln wir noch die Details aus, aber die Grundpfeiler stehen schon. Augur zum Beispiel hat Reputation Tokens im Vorfeld verkauft. Mit Ethereum kann man für jedes Projekt eine eigene Kryptowährung bilden, wobei das nicht unbedingt eine Währung im herkömmlichen Sinn sein muss, sondern auch ein Anteil, auf dem man Dividenden bekommt.

Wenn wir schon vom Geld reden: Ethereum hat sich ja komplett über ein Bitcoin-Crowdfunding finanziert. Da der Kurs des Bitcoins seitdem deutlich gesunken ist, habt ihr sicherlich hohe Verluste gemacht. Geht euch langsam das Geld aus?

Jein. Es war ja von vorneherein geplant, dass sich die Foundation irgendwann zurückzieht und nur noch die Kernentwicklung macht. So wie bei Linux oder Wikipedia soll die Foundation nur noch ein paar zentrale Aufgaben übernehmen.

Allerdings schmerzt es schon, dass aus den 18 Millionen Dollar, die wir in Bitcoin eingesammelt haben, nun 9 Millionen geworden sind, weil der Bitcoin-Preis verfallen ist. Durch die Entwicklung haben wir auch schon sehr viel Geld verbrannt, vielleicht mehr, als wir gebraucht hätten. So haben wir noch genug Kapital bis Mitte Juni nächstes Jahr. Danach müssen wir schauen, wie wir uns finanzieren können. Vielleicht durch Spenden.

Da kommt es gerade recht, wenn eine große Firma wie der chinesische Automobilbauer Wanxiang in Ethereum einsteigt, oder?

Ja, unbedingt. Wanxiang ist der größte chinesische Automobilbauer. Die Firma hat ungefähr 500.000 Dollar in Ether investiert und 50 Millionen Dollar in einen Investitionsfund für Blockchain-Projekte. Ein Großteil soll dabei in Ethereum-Projekte fließen, vielleicht auch in Slock.it.

Meinst du, auch die deutsche Autoindustrie sollte sich mit Ethereum oder der Blockchain beschäftigen?

Das ist für uns jetzt natürlich eine ferne Zukunft. Aber mit slock.it zum Beispiel könnte man die Türen von Autos sehr flexibel schließen und öffnen, um zum Beispiel sein privates Auto zu vermieten. Auch was selbstfahrende Autos angeht, sehe ich Anwendungen. Aber nicht nur die Autoindustrie – prinzipiell bieten Smart Contracts für fast so gut wie jede Branche etwas. Das schöne an Ethereum ist, dass es eine offene Plattform ist, die von jedem genutzt werden kann.

Jeder? Könnte ich jetzt auch meine eigene dezentrale App entwickeln?

Natürlich. Die meisten Entwickler, mit denen wir bisher gesprochen haben, waren erstaunt, wie einfach es geht. Man muss das Web 3 Library einspielen, das an Ethereum ankoppelt. Der Rest läuft dann recht unkompliziert. Wer sich mit html oder javascript auskennt, wird kaum Probleme haben. Auf unserer Webseite ethereum.org zeigen wir einige einfache Beispiele. Darunter auch, wie man sich eine eigene Kryptowährung baut.

Aber es gibt noch keinen grafischen Client für den Benutzer, oder?

Wir arbeiten daran. An sich gibt es schon die ersten Wallets, aber der Release kommt noch. Wir sind da sehr konservativ und testen alles ausführlich. Vom Go-Team gibt es eine Wallet, die man schon testen kann. Das ist wie eine Bitcoin-Wallet für Ether, nur smarter. Man kann zum Beispiel sehr einfach Multi-Signaturen einstellen oder ein tägliches Ausgabelimit festlegen. In Zukunft wird auch Mist kommen, ein Browser für dezentrale Apps. Ganz in Zukunft soll man Smart Contracts per Drop & Play ganz einfach selbst bilden können.

Wenn Ethereum in der Blockchain nicht nur Transaktionen, sondern auch Verträge speichert – wird die Blockchain da nicht ziemlich schnell ziemlich groß? Bei Bitcoin tobt derzeit ja eine Debatte über das Problem der Skalierbarkeit …

Das Feature ist noch nicht released, daher will ich nicht zuviel dazu sagen, aber wir arbeiten da schon dran und es gibt mehrere Lösungen. Eine ist der Light Client, der in Arbeit ist, der nicht nur wenig Speicher, sondern auch sehr wenig Rechenleistung braucht. Eine andere ist das State Tree Pruning, die ich gerade im cpp client implementiere. Damit wird nur der aktuelles Stand gespeichert und man kann eventuelle Forks nur verarbeiten, wenn sie nicht zu weit zurückliegen. Dafür sinkt der Speicherbedarf enorm.

Vielen Dank für das Gespräch!

Ich danke auch!

Über Christoph Bergmann (2639 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

8 Kommentare zu Ethereum: die ersten dezentralen Anwendungen sind in der Mache

  1. Sehr viel mehr wird es Jene Schmerzen bereiten, welche auf dem Ether sitzen und seit Wochen kräftig an Wert verlieren.
    Zwar finde ich Ethereum interessant und denke auch, dass es seinen Platz im Web einnehmen wird, doch was mir seit Anbeginn überhaupt nicht gefallen hat ist die gewaltige Publicity und überdimensioniertes Funding.
    So hätte man das Geld ja auch Schrittweise einsammeln können und nicht gleich 18mio. kassieren müssen, dann wären auch die Verluste erträglicher.

  2. bitcoin-live.de // 3. Oktober 2015 um 10:00 // Antworten

    sehr interessant, tolles Interview 🙂

  3. Niemand sitzt auf seinen Ether, sie sind frei handelbar, genau wie Bitcoin. Und die die damals im pre-sale mitgemacht haben, haben einen dicken Gewinn gehabt. Die Preisschwankungen sind bei virtuellen Währungen eben normal, leider.
    “So hätte man das Geld ja auch Schrittweise einsammeln können und nicht gleich 18mio. kassieren ”
    Ich habe noch nie ein schrittweisen crowdsale gesehen. Das hätte alles nur unnötig verkompliziert, man weiß ja auch nicht vorher wieviel man bekommt.
    Das Einnehmen war nicht das Problem, doch $18M in Form von Bitcoin umzutauschen schon. Bei jungen startUps läuft eben nicht immer alles wie geplant. Aber wir haben ein sehr gut funktionierendes Produkt geliefert, und unsere Unterstützer im crowdsale sind auch als Gewinner raus gegangen. Das einzig ärgerliche ist das man noch mehr aus den Geld hätte machen können. Aber jetzt mit den großen VC fund fließt wieder viel Geld nach (zwar nicht zur Foundation, aber allgemein ins Ethereum eco system), von daher ist alles in Ordnung

    • Naja, seit Start des Handels mit Ethercoin ist der Ethercoin um mehr als 60% eingebrochen. Und auch das Handelsvolumen lässt immer weiter nach und wird sich vermutlich vorerst auf ein vergleichsweise niedriges Niveau einpendeln und das Niveau des Bitcoin wohl so schnell nicht erreichen.
      Dies ist auch logisch, weil das Ecosystem Bitcoin um Vielfaches größer und auch die Akzeptanz und Popularität deutlich größer ist.
      Daher denke ich, wird Ethereum sich weniger als digitales Geld, vielmehr als Plattform für diverse applikative Anwendungen wie eben Schließsysteme, Eintrittskarten, Glücksspiele, Verträge, Notar, etc. darstellen. Das große Vermögen wird aber dann am Ende doch über Bitcoin abgewickelt.

      • Kann schon sein. Aber im grunde genommen sind beide Systeme noch weit weg von Mainstream, und man kann da einfach nichts vorhersagen. Aber falls es eine “Killer-Dapp” gibt die tatsächlich den main stream erreicht, dann sieht alles ganz anders aus….
        Und nur mal nebenbei, der Ethercoin (nicht zu verwechseln mit Ether, die virtuelle Währung von Ethereum) hat nichts mit Ethereum zu tun. War einfach ein privat initiative um Ether handelbar zu machen bevor es sie eigentlich gab.

      • Im Übrigen Christoph zeigt deine Entwicklung das Potenzial in der Automatisierung. Hier stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass ihre Steuerungen nicht sicher sind, weil die Zugangskontrollen nicht sicher sind, weil allein der Hack eines Admin-Kontos genügt um globalen Zugriff erlangen zu können.
        Da denke ich könnte Ethereum dieses Problem lösen und Hausautomatisierungen wesentlich sicherer machen.

  4. bullshit: “die ersten dezentralen Anwendungen”
    als ob Dezentralität eine neue Erfindung wäre.

  5. @justme: “Die ersten dezentralen Anwendungen” bezieht sich auch auf Ethereum, daher steht es auch vor dem Doppelpunkt. Man könnte auch schreiben die ersten Dapps aber das kennt leider noch keiner. Eine Anwendung in welcher die Logik in einer Blockchain gespeichert wird, die Daten via SWARM bereitgestellt werden und die Kommunikation von einer low level API übernommen wird (Whisper), ist in der Tat eine neue Erfindung.

1 Trackback / Pingback

  1. Das China-legalisiert-Bitcoin-Gerücht | BitcoinBlog.de – das Blog für Bitcoin und andere virtuelle Währungen

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: