Logo. Coincub kürt Deutschland zum “krypto-freundlichsten” Land der Welt

Schwer zu glauben, liebe Mitbürger, aber ihr lebt im kryptofreundlichsten Land der Welt. Sagt zumindest ein Bericht von Coincub, einer Krypto-Rankingplattform.
“Deutschland übernimmt den höchsten Rang im jüngsten Internationalen Crypto Ranking Guide für 2022”, titelt die Rankingplattform Coincub. Nach “Monaten der intensiven Recherche” durch das Team verdränge Deutschland Singapur vom Spitzenplatz, das nun auf den zweiten Rang abgerutscht ist, während die USA die Bronzemedaille erhält.
Für diejenigen, die in Deutschland leben, lieben und leiden, dürfte das Ranking überraschend sein. Um es mal vorsichtig auszudrücken. Da es in Deutschland weder Miner noch echte Börsen noch Zahlungsdienstleister gibt, da selbst die wenigen großen Krypto-Unternehmen, die in Deutschland noch bleiben, in Sachen Innovation deutlich hinter der internationalen Konkurrenz hinterherhinken, da die Klagen über die Aufsicht und der durch sie verursachten Bürokratie-Flut epidemisch sind, und da man hier in jedem Moment befürchtet, dass das EU-Parlament das eine oder andere Lichtchen ausknippst – all das brüllt einem die Frage entgegen: WARUM?
WARUM KÜRT JEMAND DEUTSCHLAND ZUM KRYPTOFREUNDLICHSTEN LAND DER WELT? Was muss schiefgehen, damit ein Land, das eine beinah schon einmalig dünne Krypto-Industrie hat, und in dem fast jeder, der ein Krypto-Unternehmen gründet, zuerst zum Globus greift, um zu entscheiden, in welches andere Land er seinen Standort verlegt – warum kann ein solches Land diesen Titel erhalten?
Im Fließtext erklärt Coincub eher andeutungsweise, wie das Ranking zustandekommt. Es geht dabei vor allem ums Investment:
“Die bahnbrechende Entscheidung, Krypto-Investments zu einem Teil seiner inländischen Anlagebranche zu machen, signalisiert institutionelle Akzeptanz auf einem hohen Level und eine glänze Zukunft für Krypto in Deutschland …
“Deutschland nimmt eine positive Haltung zu Kryptowährungs-Handel und -Investment ein …
“Die Deutsche Börse listet mehr als 20 Exchange-Traded Produkts (ETP) für Krypto auf Xetra, seiner digitalen Börse, und die Sparkasse überlegt, Wallets anzubieten, um Krypto zu handeln, was ein riesiger Schritt für die Akzeptanz bei Institutionen ist …”
“Kryptofreundlich” ist ein Land also, wenn Boomer möglichst viele Wertpapiere kaufen können, um auf die schlechtest-mögliche Weise in Kryptowährungen zu investieren, während die Millenials Börsen im Ausland verwenden, um tatsächlich in Krypto anzulegen?
In Sachen Sparkasse hätte Coincub vermutlich auf dem Laufenden bleiben sollen, um zu erfahren, mit welchem Grund diese doch Abstand von ihren Krypto-Ambitionen nimmt und was das über die Akzeptanz durch deutsche Institutionen aussagen könnte …
Immerhin nennt Coincub noch einen weiteren Grund: “… das Land hat auch die höchste Anzahl an Bitcoin Nodes nach den USA, doch wegen der viel kleineren Bevölkerung und dem Bruttosozialprodukt demonstriert dies eine noch größere Begeisterung für Kryptowährungen.”
Die Anzahl an Full Nodes wäre schon eher einer Grund, Deutschland “Kryptofreundlichkeit” zu attestieren. Allerdings beruht diese gerne bemühte Zahl auf einem beliebten Missverständnis: Viele Nodes werden in Deutschland gehostet, weil deutsche Hoster im internationalen Vergleich günstige, aber zuverlässige und leistungsstarke Server anbieten. Es muss nicht bedeuten, dass es tatsächlich auch Deutsche sind, die diese Nodes betreiben.
Etwas mehr Details erfährt man in der Methodologie. Das Ranking von Coincub besteht aus 9 Faktoren: Regierung (v. a. Regulierung), Finanzdienstleister (v.a. Banken und Krypto-Unternehmen), Bevölkerung (google Trends), Steuern, Talente (Kurse an Universitäten), Verbreitung (Börsen, Nodes, ATMs, Miner, ICOs …), Trading (Handelsvolumen, Investoren), Betrug (publizierte Betrugsfälle), Umweltschutz (ICOs für die Umwelt).
Erstaunlicherweise erhält Deutschland bei den Faktoren “Regierung” und “Finanzdienstleister” die höchste vergebene Punktzahl. Auch bei allen anderen Faktoren steht Deutschland sehr weit vorne.
Ich kann diese Meldung nur kopfschüttelnd beenden. Die Methodologie erscheint an sich schon sehr plausibel, und ich gestehe Coincub zu, dass sie sie mit bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und umgesetzt haben. Aber das Ergebnis ist so falsch, dass es weh tut, und einem nicht viel mehr übrig bleibt, als zu erkennen, dass auch die beste Landkarte nicht davor bewahrt, sich heillos zu verirren.
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder
Christoph hat vor kurzem sein zweites Buch veröffentlicht: “Das Bitcoin-Kompendium: Netzwerk und Technologie”. Es ist eine überarbeitete Auslese seiner besten Artikel für dieses Blog. Ihr könnt das Kompendium direkt auf der Webseite Bitcoin-Buch.org bestellen – natürlich auch mit Bitcoin – oder auch per Amazon.
Tipps für Stories sind an christoph.bergmann@mailbox.org immer erwünscht. Für verschlüsselte Nachrichten nutzt bitte meinen PGP-Schlüssel — Auf Telegram! könnt ihr unsere News abonnieren.
Danke für den Lacher zum Kaffee.
Als ich die Meldung auf reddit las dachte ich an einen verspäteten Aprilscherz.
Ausgerechnet Deutschland… Das ranking dürfte in etwa die Validität einer FOCUS-Rangliste haben.