Newsticker

Venezuela verbietet erst den Import von Minern, und gibt ihn dann vollständig frei

Karikatur des venezuelanischen Präsidenten Nicolás Maduro. Bild von DonkeyHotey via flickr.com. Lizenz: Creative Commons

Heute Hü, morgen Hott: Die sozialistische Regierung von Venezuela macht es den Krypto-Minern nicht eben einfach, zu wissen, woran sie sind. Erst wird Mining-Hardware beim Zoll beschlagnahmt, dann gibt es ein Importverbot für die Geräte, und nun ist der Import vollkommen freigegeben. Die eigene Währung des südamerikanischen Landes, der Bolivar, rutscht derweil immer tiefer in die Hyperinflation.

In Venezuela gibt es offenbar tatsächlich einen “Superintendant für Kryptoaktivitäten”, ein Mitglied der Regierung, das ausschließlich für Kryptowährungen zuständig ist. Dieser hat am 31. Mai ein Kommuniqé herausgegeben, das jegliche Restriktionen und Kontrollen für den Import von Mining-Hardware aufhebt. Laut einem Bericht von Diario Bitcoin müssen Firmen, die GPUs oder Asics importieren, mit denen man Kryptowährungen minen kann, dem Zoll nun weder eine Rechnung noch ein Herkunftszertifikat vorlegen.

Diese Nachricht ist äußerst merkwürdig.

Bitcoin und andere Kryptowährungen sind in Venezuela ein großes Thema, wie auch Venezuela für die Krypto-Szene immer wieder eine Nachricht wert ist. Der Grund ist, dass die nationale Währung des sozialistisch regierten Landes seit Jahren im freien Fall ist und die Inflationsraten Monat für Monat neue Rekorde erreichen. Derzeit sind sie bei etwa 25.000 Prozent im Jahr. Bitcoin und andere Kryptowährungen sind für die Venezuelaner eine der wenigen Möglichkeiten, ihren Wohlstand vor dem Verpuffen in der Inflation zu bewahren und trotz der massiven Kapitalkontrollen den Handel mit dem Ausland aufrecht zu halten. Venezuela ist das aktuell leuchtendste Beispiel, warum die Welt Bitcoin oder eine andere staatenlose, mengenmäßig begrenzte digitale Währung braucht.

Dank des günstigen Stroms und des niedrigen Einkommens wurde das Mining von Bitcoin und Kryptowährungen in Venezuela zu einem äußerst lukrativen Geschäft. Es geschah aber schon immer in einer rechtlichen Grauzone, und mehr als einmal wurden Miner aus nebulösen Gründen verhaftet. Die Regierung hat Kryptowährungen erst verboten, aber dann wieder vollständig erlaubt, nachdem sie versucht hat, mit dem Pedro auf den ICO-Zug aufzuspringen und die Staatskassen zu füllen. Über den Erfolg dieser ersten Regierungs-ICO gibt es jedoch widersprüchliche Angaben (Shitcoins im Namen des Staates).

Die Nachrichten aus Venezuela haben dabei immer eine merkwürdige Sprunghaftigkeit; die Regierung scheint unberechenbar zu sein und selbst nicht genau zu wissen, was sie will.

Schutzgelderpressungen und Lizenzen für mögliche Betrüger

Trotz der Legalisierung von Kryptowährungen gab es in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder Berichte darüber, dass Miner vom Zoll beschlagnahmt wurden. Gerüchten zufolge gibt es hierfür zwei Gründe:

1) Der Staat selbst versucht, zu minen. Dies ist plausibel, weil es ihm wegen der Finanzsanktionen und dem Wertverfall des Pedro immer schwerer fällt, den Import von Gütern zu bezahlen.
2) Die Beamten haben versucht, durch eine Art Schutzgelderpressung ihr kümmerliches, oft kaum zum Leben reichendes Gehalt aufzubessern. Auch dies ist plausibel, da es einem Anwalt zufolge in Venezuela in den vergangenen zwei Jahren 400 Fälle gab, in denen Polizisten und andere Sicherheitsbehörden die Miner damit bedrohten, ihnen die Hardware wegzunehmen, wenn sie nicht ein Schutzgeld von mehreren tausend Dollar bezahlen.

Richtig konfus wird die Situation aber erst, wenn man sich einen Erlass anschaut, den die Regierung wohl erst Ende April veröffentlicht hat. Diesem zufolge wurde der Import von Computern, Grafikkarten und Asics – also alles, womit man minen kann – offiziell verboten. Die großen internationalen Speditionsgesellschaften, wie Liberty Express oder DHL, haben Listen mit Gütern erhalten, deren Einfuhr in das lateinamerikanische Land nicht gestattet ist. Gleichzeitig wurden immer mehr Mining-Geräte am Zoll vom Militär beschlagnahmt.

Das Importverbot wurde von einer Ankündigung des Superintendanten für Kryptoaktivitäten begleitet, derzufolge eine eingeschränkte Importfreigabe geprüft werde. Und zwar sollten Firmen ausgewählt werden, “die über die Qualifikation verfügen, Mining-Ausrüstung zu importiertieren und zu vermarkten.”

Dies scheint nun geschehen zu sein, wenn auch in einem überrschend weit reichenden Umfang: Es ist nicht nur erlaubt, Miner zu importieren, sondern man muss nicht mal mehr Nachweise über deren Herkunft vorlegen. Vermutlich gilt dies aber nur für Firmen, die eine Erlaubnis der Regierung haben. Diese wurde schon vor dem Erlass an zwei Firmen aus der Hauptstadt Caracas verliehen. Eine davon stellt sich als “Handelsgesellschaft für Bitmain-Technologie aus Venezuela” dar. Laut Bitmain, dem großen chinesischen Hersteller von Mining-Hardware, besteht jedoch keine Beziehung zu der Firma, die “ein Betrüger sein, um einen schnelle Profit einzusacken.”

All dies ist wenig geeignet, um Vertrauen aufzubauen. In einem persönlichen Kommentar drückt der Redakteur von Diario Bitcoin daher auch sein Misstrauen gegen die Regierung aus. Er glaubt nicht, dass die Regierung, die so viele Importkontrollen aufrechthält, ausgerechnet Miner ohne Hintergedanken vollständig freigebe. Er fragt, wer hinter diesen Importen stehe, woher er die finanziellen Mittel habe, und warum nicht einmal eine Rechnung oder ein Herkunftszertifikat verlangt wird. “Ist der Zweck, irregulären und illegalen Händlern Tür und Tor zu öffnen?” Es wäre naheliegend, dass die Regierung gemeinsame Sache mit anderen Organisationen macht, um alte oder gestohlene Miner ins Land zu bringen.

Aber ob dies so ist, oder ganz anders, können wir nicht sagen. Vermutlich herrscht in dem Land mit der kollabierenden Wirtschaft eine Verzweiflung, die sich bereits in die höchsten Kreise der Regierung zieht, wodurch es immer schwieriger wird, Behörden und kriminelle Organisationen auseinander zu halten.

Über Christoph Bergmann (2552 Artikel)
Das Bitcoinblog wird von Bitcoin.de gesponsort, ist inhaltlich aber unabhängig und gibt die Meinung des Redakteurs Christoph Bergmann wieder ---

7 Kommentare zu Venezuela verbietet erst den Import von Minern, und gibt ihn dann vollständig frei

  1. Name required // 7. Juni 2018 um 14:36 // Antworten

    Na ja, wenn Venezuela günstige Energiepreise hat, dann ist das Mining doch eine profitable Einnahmequelle. Ob für den Staat oder die Bürger (was ja letztlich über Steuern auch wieder dem Staat zu Gute kommt). Es scheint, als hätten die das nun begriffen. Ob Kohle, Öl oder Bitcoin ist am Ende ja auch egal, solange Steuern gezahlt werden, ist doch alles OK. Bitcoin ist also mittlerweile zu harten Devise geworden, wenn sogar der sozialistische Staat selbst mint. Schau an. Der Ritterschlag als Währung. 🙂

    • Horst Horst // 7. Juni 2018 um 15:14 // Antworten

      Steuern zahlen auf Mining hahaha der war gut. Leider ist es ausserhalb Deutschland im Rest der Welt, vor allem in solchen Laendern nie der Fall, dass Steuern regulaer gezahlt werden. 😉

      • Name required // 11. Juni 2018 um 10:32 //

        Mag sein, dass es in dem einen oder anderen Land Unregelmäßigkeiten gibt, aber man sollte nicht pauschalisieren und übertreiben. Selbst in Deutschland gibt es ja viele Mini-Hoenesse, die eine Putzfrau nicht legal anstellen oder aber ihren Bau schwarz hochziehen lassen oder die Wohnung von “den Polen” unter der Hand renovieren lassen. Auch hier also ein Haufen Zechpreller. Laut Ihrer Aussage würde ja auch z.B. in Schweden und den USA niemand Steuern zahlen. Und das ist nunmal definitiv nicht so.

  2. Keine Macht für niemand!
    Denn egal wer die Macht hat, er wird sie missbrauchen wenn es ihm selbst schlecht geht. Und das ist bei existenzieller not nur allzu menschlich.
    Aber uns geht es derzeit gut als Exportweltmeister und trotzdem hört man dann so Fälle wie letztens: “Finazamt möchte 35.000Euro von in not geratener Familie. Hintergrund: Die Familie hat eine Wohnungsrenovierung gewonnen bei der RTL2 Schow “Zuhause im Glück” Jetzt werden Sie vermutlich ihr Zuhause verlieren…
    Wie wird es dann erst werden wenn der Euro mal im freien Fall ist und Deutschland keine TOP Weltmachtstellung mehr hat?
    Dann werdet ihr euch wünschen in Venezuela zu wohnen…

    • Ich denke, ich habe die gleiche Story gesehen und die war schon ein wenig in die Jahre gekommen.

      Ob man nun auf den Lottogewinn in bar Steuern zahlt oder auf einen Sachgewinn ist mMn kein Unterschied.. Also.. nicht, dass ich dafür wäre; Aber es ist genau der gleiche Umstand, wie eine Stueerzahlung auf sonstige Wettgewinne..

  3. Gibt’s hierzu ne Quelle?

  4. Quellen gibt es genug wenn man selbst etwas sucht.
    ” On May 30th, the Venezuelan government published the Official Gazette No. 41.408 which allows Bitmain Technologies and the CriptoSoft Corporation to import electronic equipment into Venezuela for cryptocurrency mining.”
    https://www.cryptoworldjournal.com/bitmain-cryptosoft-mining-venezuela/

    ” The government decision was published in the Official Gazette Extraordinary No. 6,377 and signed by the Vice Presidency of the Bolivarian Republic of Venezuela for to annul a previously approved ruling by the Superintendence of Cryptoactives of Venezuela and Related Venezuelan Activities (SUPCACVEN) and published on May 30 in the Official Gazette no. 41.408. “

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: