Wie und in welchem Umfang Dogecoin für kriminelle Machenschaften verwendet wird

Für die meisten ist Dogecoin (DGC) nur ein Scherz. Doch es gibt Kriminelle, die den Coin ganz im Ernst benutzen. Ein Blockchain-Analyst fasst zusammen, was er darüber weiß.
Dogecoin (DGC) ist ein merkwürdiges Phänomen. Der Coin begann als Witz über Bitcoin und andere Kryptowährungen, wurde dann aber, wie um die eigene Parodie zu parodisieren, zu einem gerade ernstzunehmenden Coin.
In jedem Fall zeichnet sich der Doge durch seine Langlebigkeit aus. Für Fiatwährungen gibt es die Regel, dass sie im Durchschnitt nach 25 Jahren implodieren; für Kryptowöhrungen gilt, dass sie in den meisten Fällen nach maximal 25 Monaten zu Zombie-Blockchains werden. Doge sticht aus diesem Muster heraus: Der Coin wurde Ende 2013 gegründet und fand rasch eine bleibende Community, die bis heute für ein geringfügiges, aber als Lebenszeichen ausreichendes Transaktionsgeschehen sorgt. Das Meme mit dem Doge ist offenbar stabiler als angebliche technische Vorteile.
Wie nun der Blockchain-Analyst Elliptic berichtet, erstreckt sich die Dogecoin-Community auch in kriminelle Kreise. Elliptic habe “Dogecoin-Transaktionen im Wert von Hunderten Millionen Dollar identifiziert, die mit illegalen Aktivitäten verbunden sind” – darunter auch Terrorfinanzierung sowie der Handel mit Terrorfinanzierung.
Den mit himmelweitem Abstand allergrößten Teil macht aber die Kategorie “Diebstahl, Betrug und Ponzsysteme” aus. Dem Tortendiagramm von Elliptic zufolge ungefähr 99,99 Prozent. Der Analyst habe “mehr als 50 Fälle von Diebstahl, Betrug und Ponzi” identifiziert, die “hunderte Millionen Dollar in Dogecoin bezogen haben”.
Dies reicht von einem Hack der Dogewallet, bei dem 14.000 Dollar in Dogecoin gestohlen wurden, geht über das Plus Token Ponzi, in dessen Abwicklung die chinesische Polizei mehr als 20 Millionen Dollar in DGC konfisziert hat, und endet mit einer türkischen Betrugsmasche um das Mining, die sogar 119 Millionen Dollar in DGC eingespielt hatte.
Diese Summen stellen alle anderen Verbrechen weit in den Schatten. Den stärksten Anteil unter diesen macht die Terrorfinanzierung aus, wozu etwa 40.000 Dollar in DGC zählen, die Israel von der Hamas eingezogen hat.
Danach folgt die Malware-Familie Cliptomaner, welche die befallenen Computer dazu bringt, Kryptowährungen zu minen, vor allem Monero, aber auch den Arbeitsspeicher kapert, um Krypto-Adressen, die User kopieren, auszutauschen. MIt diesem “Clipboard Hijacking” konnte Cliptomaner auch 29.000 Dollar in DGC stehlen.
Deutlich geringer ist der Umfang für Zahlungen an Kinderpornographie. Er beträgt nur 3.000 Dollar. Auf mehreren Darknet-Marktplätzen werden ebenfalls Dogecoin akzeptiert, doch die Nutzung scheint relativ gering zu sein. Auch Spenden an rechtsextreme Blogger und Influencer wie Infowars geschehen in Dogecoin, aber nur selten und insgesamt im Umfang von 1.700 Dollar.
Bisher gilt Dogecoin vor allem als Memecoin, der den guten alten Internet-Doge nutzt, um einer Spaßwährung eine Identität zu geben. Als Elon Musk sich als Dogecoin-Fan outete, wurde der Coin rasch populär, und es gab eine milde Hoffnung, dass Doge zu einer echten Währung fürs Internet wird. Dies ist aber bislang noch Spekulation.
Wenn nun Dogecoin tatsächlich verwendet wird, wenn auch in kriminellen Kreisen – macht das den Coin dann seriöser?
Interessanter Fund! Elliptic veröffentlicht wohl die spannendsten Einblicke von allen Chainüberwachern…
Erstmal ist es nicht verwunderlich, denn alles, was irgendeinen Monetären Wert hat, wird auch für kriminelle Zwecke genutzt, dazu gehören sogar Amazon Gutscheinkarten. Interessanter finde ich ja den zweiten Chart, dass Tether bei der Hamas noch deutlich vor Bitcoin liegt, Doge ist da eher unter ferner liefen… Eine detaillierte Auswertung zu Bitcoin (gibts mehr oder weniger regelmäßig), Tether, Ethereum, Litecoin, BCH, und XRP (lol) würde mich echt interessieren. Bei Monero sind es ja bekanntlich 100% und deswegen spart man sich die Datenauswertung lieber ganz 😛
Die Elon-geschuldete Marktkapitalisierung von Doge ist auch absurd, denn nach einer deutlichen Dominanz für Dogecoins täglicher Transaktionen, sind sie mittlerweile mit Monero gleichauf:
https://bitinfocharts.com/de/comparison/transactions-ltc-doge-xmr.html#3y
Dabei sind weiterführende Vergleiche dort noch aussagekräftiger, Median Transaktionswert in USD liegt bei meist 20-50$ bei Dogecoin, während er bei Litecoin bei 140-180$ liegt, Bitcoin 500-600$, die meisten Transaktionen sind also Micropayments wie sie auf irgendwelchen Geek-Boards wie 4chan üblich sind. Nur Dash liegt von den bekannteren Coins deutlich darunter, nämlich bei ca. 1-10$, aber die liegen von der Transaktionsmenge mittlerweile gleichauf mit Zcash und außer Block-Transaktionen läuft da nicht mehr viel.
Doge bringt durch den Elon-Effekt trotz stagnierender Nutzung mehr als doppelt so viel auf die Waage wie Litecoin, das ca. x3 der Transaktionen verarbeitet, zu jeweils einem höheren Wert. Wundert mich, dass Elliptic gerade für Doge eine Analyse rausbringt, wahrscheinlich durch Hoffnung auf den Marketingeffekt.