Die 21 Super-Einhörner: Bezeichnend für den Krypto-Markt

21 Coins haben heute eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden Dollar. Wir schauen sie uns an – und stellen fest, dass reine Kryptowährungen mittlerweile fast schon selten geworden sind. Aber was dominiert dann den Markt?
Kaum etwas sagt so viel über den aktuellen Stand des Krypto-Marktes aus wie ein Blick auf die üblichen Rankings von Kryptowährungen anhand ihrer Marktkapitalisierung, etwa auf Coinmarketcap.com.
Wir wissen alle, dass Bitcoin vor kurzem ein neues Allzeithoch erreicht hat, dass Ethereum derzeit auf der Wolke des Allzeithoches schwebt, dass SHIBA INU Dogecoin vor kurzem vom Thron der Memecoins verdrängt hat.
Was wir ferner wissen, ist, dass es derzeit 108 “Einhörner” gibt. Mit “derzeit” meine ich gestern Nachmittag, als ich diesen Text begann, und mit Einhörnern Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als einer Milliarde Dollar. Dieser Begriff kommt aus der Startup-Welt, wo er jene Unternehmen auszeichnet, die eine Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar erreichen.

Die 21 Supereinhörner auf coinmarketcap.com
Aber heute geht es nicht um die Einhörner – sondern um die Supereinhörner: um Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden Dollar. Davon gibt es “nur” noch 21. Diese schauen wir uns etwas genauer an.
Erstens: Welchen Kategorien gehören sie an?
Dabei stoßen wir auf die erste Überraschung: “Echte Kryptowährungen” wie Bitcoin, Litecoin oder Bitcoin Cash machen nicht mal ein Viertel aller Supereinhörner aus. Dagegen stellen die Smart-Contract-Plattformen fast die Hälfte dieser raren Wesen. Der Rest verteilt sich auf Stablecoins, Memecoins und DeFi-Token. Wenn man Stablecoins, DeFi-Token und den Memecoin SHIBA INU als Produkt von Smart-Contract-Plattformen ansieht – denn dort laufen sie – wären diese mittlerweile marktbeherrschend.
Anders sieht die Sache aber aus, wenn wir nicht die reine Anzahl, sondern die Marktkapitalisierung betrachten. Insgesamt bringen alle 21 Supereinhörner knapp 2,4 Billionen Dollar auf die Waage. Bezeichnenderweise schafft der gesamte Kryptomarkt “nur” 2,74 Billionen.
Von 7001 Kryptowährungen, die Coinmarketcap listet, stellen 0,3 Prozent – die 21 Supereinhörner – 86 Prozent der Kapitalisierung. Paretos Formel, dass 20 Prozent von allem für 80 Prozent von allem sorgt, wirkt dagegen wie eine sozialistische Verblendung.
Aber zurück zu unseren Supereinhörnern. Wie zu sehen ist, erobern sich echte Kryptowährungen gemessen am Wert wieder den Spitzenplatz. Mehr als die Hälfte der 2,369 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung der 21 Supereinhörner fällt auf die echten Kryptowährungen. Es folgen die Smart Contract Plattformen, die auch einen ordentlichen Teil einnehmen, während der Anteil der Stablecoins, Memecoins und DeFi-Token deutlich schrumpft.
Im Folgenden schauen wir uns die einzelnen Kategorien etwas genauer an.
Echte Kryptowährungen
Bitcoin ist die Blaupause für echte, dezentrale Kryptowährungen. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,2 Billionen Dollar ist Bitcoin unangefochten König dieser Klasse und steht an der Spitze in den Charts aller Kryptowährungen. Mit diesem ungeheuren Wert ist Bitcoin schon kein Supereinhorn mehr, sondern ein Mega- oder Monstereinhorn. In der Mythologie wäre Bitcoin vermutlich das Einhorn, das die Welt auffrisst.
Nach Bitcoin muss man ein Weilchen suchen, bis man die nächste echte Kryptowährung findet. Unter Umständen wäre das Ripple bzw. XRP mit einer Marktkapitalisierung von 52 Milliarden Dollar. Ob aber Ripple wirklich in diese Klasse gehört, ist aufgrund der mangelnden Dezentralität allerdings fraglich. Kann etwas, das der amerikanischen Aufsicht als “Security” gilt, weil es zu eng an das Schicksal der Firma Ripple gebunden ist, wirklich eine Kryptowährung sein?
Etwas tiefer finden wir mit Litecoin (LTC) mit 13,8 Milliarden und Bitcoin Cash (BCH) mit 11,3 Milliarden Dollar zwei weitere echte und dezentralisierte Kryptowährungen.
Wenn wir noch tiefer gehen, den Palast der Supereinhörner verlassen und den Hain der Einhörner betreten, könnten wir eventuell noch Stellar (XLM) hinzufügen (9 Mrd. Dollar), Fantom (7 Mrd.), Hedera (5,9 Mrd.), Tezos (5,5 Mrd.), Monero (5 Mrd.), eCash (3,4 Mrd.), Bitcoin SV (3,2 Mrd.), Zcash (2,3 Mrd.), Mina (1,2 Mrd.) und Ravencoin (1,2 Mrd.). Allerdings sind die Grenzen zwischen einer echten Kryptowährung und einer Smart-Contract-Plattform zum Teil eher fließend.
Klar ist aber eine Sache: In keiner Kategorie dominiert ein Coin so stark wie Bitcoin hier. Ob das daran liegt, dass eine echte Kryptowährung mit dem Anspruch, dezentrales, hartes Geld zu sein, mehr als alle anderen Arten von Coins auf Netzwerkeffekten beruht? Geld ist schließlich das, was von den meisten Menschen als Geld akzeptiert wird.
Smart Contract Plattformen
Die nächste Kategorie ist die der Smart Contract Plattformen. Erneut finden wir den Begründer der Kategorie an ihrer Spitze: Ethereum (ETH) mit einer Marktkapitalisierung von 529 Milliarden Dollar. Allerdings schrumpft hier der Abstand zu der Konkurrenz, die unter den Supereinhörnern deutlich reicher vertreten ist als in irgendeiner anderen Kategorie.
Auf Ethereum folgt der Binance Coin (BNB), der sich mit 92 Milliarden auf dem Platz der zweitgrößten Smart Contract Plattform festgesessen hat. Danach kommen Cardano (ADA) mit 65, Solana mit 61,5 und Polkadot (DOT) mit 50,6 Milliarden Dollar. Mit weitem Abstand finden wir dann Terra (17,6 Milliarden), Avalanche (14,5 Milliarden), die Polygon-Sidechain (13,1 Milliarden) sowie Algorand (11,7 Milliarden).
Dies macht die Smart Contract Plattformen zu der belebtesten Kategorie. Die Chancen, es in das heilige Land zu schaffen, in dem die Supereinhörner grasen, sind wohl mit dieser Art Blockhain am größten, selbst dann, wenn sie wie Cardano noch gar nicht wirklich Smart Contracts kann oder sich wie Polkadot noch stark experimentell im Aufbau befindet. Allerdings ist Ethereum weiterhin mit weitem Abstand führend – und das trotz der großen Schmerzen, die die Gebühren auf Ethereum den Usern bereiten.
Es ist zwar leichter, die Plattform zu wechseln, wenn man Dollar in DeFi verzinsen will. Aber die Netzwerkeffekte greifen dennoch.
Stablecoins
Wenn wir uns von oben her weiter herabarbeiten stoßen wir nun mit Tether (USDT) auf den ersten Stablecoin. Tether bringt eine Marktkapitalisierung von 70,6 Milliarden Dollar auf und führt damit klar in dieser Klasse, allen Skandalen und Unsicherheiten zum Trotz. Allerdings folgen nicht so viel weiter die Center-Dollar USDC mit 33,3 Milliarden, und dann die Binance USD (BUSD) mit 13,7 Milliarden Dollar.
Wenn wir diese Inspektion ausweiten würden, würden wir mit den 6,5 Milliarden Dai-Dollar den ersten dezentralen Stablecoin finden, mit TerraUSD einen mit 2,8 Milliarden Dollar etwas kleineren, weiteren dezentralen Vertreter, und mit TrueUSD und Pax Dollar zwei zentral verwaltete Stablecoins mit etwa einer Milliarde Einheiten.
Memecoins
Die unwahrscheinlichste Kategorie sind nun die Shiba-Inu-Memecoins Dogecoin und SHIBA INU. Beide finden wir als Supereinhorn Kopf an Kopf, SHIBA mit 38 Milliarden, Dogecoin (DOGE) mit 36 Milliarden Dollar.
Erstaunlich ist nun, dass es weit und breit keine weiteren erfolgreichen Memecoins gibt. Weder erreichten Coins, die versuchen, ebenfalls auf den Doge-Zug aufzuspringen, die Einhorn-Schwelle von einer Milliarde Dollar, noch andere Memecoins wie etwa die Cat Token. Warum funktioniert das nur mit dem Doge so richtig gut?
DeFi-Token
Schließlich begegnet uns mit den Uniswap-Token, die eine Marktkapitalisierung von 16,1 Milliarden Dollar aufweisen, das erste DeFi-Token. Auf es folgt Chainlink, das wichtigste Orakel für DeFi, mit 14,9 Milliarden Dollar, sowie die Wrapped Bitcoin mit 14,6 Milliarden Dollar. Bei ihnen war ich mir nicht sicher, ob sie wirklich in diese Kategorie gehören.
Wenn wir ein wenig tiefer scrollen, finden wir auf Coinmarketcap noch zahlreiche weitere Token für DeFi, die immerhin den Einhorn-Status erreicht haben. Etwa PancakeSwap (4,4 Mrd.), Thorchain (4,4 Mrd), Aave (4,3 Mrd), Maker (2,6 Mrd.), Yearn (1,3 Mrd), Synthetix (1,2 Mrd.), Perpetual Protocol (1,2 Mrd.), 0x (1,1 Mrd.). Auch viele eher traditionelle, zentralisierte Startups schaffen es mit ihren Token ins Einhorn-Gehege: FTX mit 7,1 Mrd, Crypto.com (CRO, 6,2 Mrd.) Unus Sed Leo (Bitfinex, 3,2 Mrd.), Huobi-Token (1,8 Mrd), Nexo (1,7 Mrd.), OKcoin (1,4 Mrd.) und Ankr (1,1 Mrd.).
Anders gesagt: Die Token sind eine beliebte Methode, an der Regulierung vorbei Kapital für zentralisierte und dezentralisierte Projekte zu beschaffen. Ob man diese Token überhaupt als “Kryptowährung” bezeichnen kann, ist fraglich. Klar ist jedoch, dass es in keiner anderen Kategorie so viele Einhörner gibt – auch wenn der Sprung in den Olymp der Supereinhörner hier schwer fällt. Man könnte daraus schließen, dass die Netzwerkeffekte, die bei Kryptowährungen so extrem greifen, hier kaum eine Rolle spielen.
Die neueste Form der Tokens, nämlich tatsächliche “Security Tokens” könnte man noch hinzunehmen, aber das dauert wohl noch paar Jährchen bis / ob die dann eine relevante Größe erreicht haben.
https://stomarket.com/
Coinmarketcrap als Quelle zu nehmen ist grob fahrlaessig, da die Seite Binance gehoert und die Zahlen und das Ranking nach eigenen Interessen manipuliert. Nomics.com ist neutral.
BREAKING NEWS:
Hans Moog am 05.11.2021:
“We have just deployed the first prototype of IOTAs new consensus mechanism to the DevNet.
This is most probably the most important milestone for the project since its inception as it not only proves that our ideas work but also that they are superior to existing alternatives.”